Gesundheitswesen 2017; 79(04): 299-374
DOI: 10.1055/s-0037-1602072
5. Mai 2017
Berichte aus den Kommissionen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stand der Aktivitäten in den VDI – Arbeitsgruppen (Gemeinschaftsausschuss „Bioaerosole und Biologische Agenzien“)

C Herr
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
B Brenner
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München
,
J Thekoke
3   Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf
,
S Nehr
3   Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 May 2017 (online)

 

In den Richtlinien VDI 4250/1 und 4250/3 sind umweltmedizinisch relevante Messparameter sowie Beurteilungswerte für anlagenbezogene Leitparameter festgelegt. Die Leitparameter in 4250/3 in Diskussion; aus der praktischen Anwendung könnte eine Überarbeitung der 4250/3 nötig werden. Auf diesen Richtlinien basiert der LAI-Leitfaden. Die Relevanz des LAI-Leitfadens und 4250/3 spiegelt sich im Referentenentwurf der TA-Luft wieder. Derzeit wird die 4253/3 überarbeitet, in der „Verfahren zum quantitativen kulturellen Nachweis von Bakterien in der Luft“ standardisiert werden. Als weiterer potenzieller Leitparameter sind Endotoxine zu betrachten; sie sind möglicherweise ein geeigneter Parameter zur Grenzwertableitung. Das Richtlinienprojekt VDI 4254/2 „Messen von Endotoxinen“ ist gestartet worden. Zur Validierung der Messverfahren von Bioaerosolen für die in 4250/3 festgelegten Leitparameter wird VDI 4258/1 „Herstellung von Prüfbioaerosolen – Grundlagen und Anforderungen an Prüfbioaerosole“ als Weißdruck erscheinen. 4258/2 Herstellung von Prüfbioaerosolen – Anforderungen an Testsysteme“ ist in Vorbereitung. 4255/4 „Emissionsfaktoren für Schweinehaltung“ ist als Entwurf erschienen. 4251/1 „Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft; Planung von anlagenbezogenen Immissionsmessungen; Fahnenmessung“ wird derzeit überarbeitet. 4251/4 „Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft; Ermittlung der Vorbelastung“ wird demnächst erscheinen. In 4255 werden Emissionsquellen von Bioaerosolen und entsprechende Minderungsmaßnahmen beschrieben sowie Emissionsfaktoren festgelegt. VDI4252/4 „Bioaerosole und biologische Agenzien – Ermittlung von Pollen und Sporen in der Außenluft unter Verwendung einer volumetrischen Methode für ein Messnetz zu allergologischen Zwecken“ soll 2017 erscheinen.

4250/2 „Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen“ ist 2015 erschienen. Ein Projekt zum „Ausbruchsmanagement“ soll angegangen werden.

Bezüglich CEN/TC WG28 „Measurement of bioaerosols in ambient air and emissions“ hält der Gemeinschaftsausschuss die Übertragung der 4250/1 auf europäische Ebene für sinnvoll. Die TS16115 – 2: („Measurement of bioaerosols-Part2: Planning and evaluation of plant-related plume measurements“) soll 2016 publiziert werden. Als weiteres Projekt in CEN/TC264/WG28 ist eine TS zur Emissionsmessung mittels Impinger in Erarbeitung.