Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11 - P232
DOI: 10.1055/s-0036-1580979

Die Auswirkung postprandialer Hyperglykämien auf Arbeitsfähigkeit und Produktivität bei Menschen mit Typ 1 oder Typ 2 Diabetes in den USA, Großbritannien und Deutschland

A Liebl 1, M Brod 2, AE Nikolajsen 3, J Weatherall 3, KM Pfeiffer 2
  • 1Fachklinik Bad Heilbrunn, Bad Heilbrunn, Germany
  • 2The Brod Group, Mill Valley, United States
  • 3Novo Nordisk A/S, Søborg, Denmark

Der Einfluss postprandialer Hyperglykämien (PPH) auf Arbeitsfähigkeit und Arbeitsproduktivität ist bisher unzureichend geklärt. Diese Studie untersuchte Auswirkungen von PPH auf Arbeitsunfähigkeit und Arbeitsproduktivität bei Menschen mit Diabetes in den USA, Großbritannien (GB) und Deutschland mittels einer webbasierten Befragung von 906 Erwachsenen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes, die eigenständig Bolusinsulin spritzen. Insgesamt gaben 519 Befragte (57%) an, dass sie einer bezahlten Arbeit nachgingen und im Durchschnitt 35,2 Stunden pro Woche arbeiteten. Eine unzureichende Einstellung des postprandialen Blutzuckers war bei arbeitenden und nicht arbeitenden Befragten weit verbreitet. Unter den Befragten mit bezahlter Arbeit berichteten 27%, dass ihre letzte PPH-Episode mit einem Arbeitsausfall verbunden war; 14% waren zu spät zur Arbeit erschienen, 19% verließen die Arbeit vorzeitig und 10% fehlten einen ganzen Arbeitstag. Im Durchschnitt versäumten die Befragten 168 Minuten Arbeitszeit aufgrund der letzten PPH-Entgleisung. 71% der arbeitenden Befragten berichteten von Problemen mit der Arbeitsproduktivität bei der zuletzt erlebten PPH-Episode; 54% berichteten, dass sie Konzentrationsprobleme hatten, 45% gaben an, dass sie weniger produktiv waren, 44% berichteten, dass sie bei der Arbeit eine Pause benötigten, 28% gaben an, dass sie bei der Arbeit mehr Fehler machten, 11% mussten einen Termin absagen oder verlegen, 10% verpassten einen beruflichen Termin. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass PPH-Episoden bei Menschen mit Diabetes, die Bolusinsulin verwenden, häufig sind und mit Fehlzeiten bei der Arbeit und/oder einer verringerten Produktivität verbunden sind. Die Ergebnisse zeigen den Bedarf für ein besseres Managements von PPH bei Menschen mit Diabetes in der Arbeitswelt.