Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(05): 346-350
DOI: 10.1055/s-0035-1555906
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Anwenderbefragung zur Aktualisierung der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL)

The User Survey on the Revision of the Classification of Therapeutic Procedures
L. Schmid
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
R. Kaluscha
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
A. Mitschele
2   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
B. Lindow
2   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
H. Klosterhuis
2   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
G. Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
3   Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik, Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Im Rahmen der Aktualisierung der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL 2015) wurde eine umfangreiche Anwenderbefragung durchgeführt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Anwenderbefragung sowie kritische Diskussionspunkte dargestellt.

Methodik: Die Anwenderbefragung war an alle von der Deutschen Rentenversicherung belegten Rehabilitationseinrichtungen sowie Fach- und Berufsverbände gerichtet. Sie wurde als Papier-Fragebogen und als Online-Version konzipiert. Die Rückmeldungen der Anwenderbefragung bildeten eine wichtige Grundlage für die Überarbeitung der KTL.

Ergebnis: Aus der Anwenderbefragung gingen 1 868 Anwenderrückmeldungen von 360 Anwendern ein. Die meisten Anwendervorschläge betrafen die Kapitel E („Ergotherapie, Arbeitstherapie, andere funktionelle Therapie“) und C („Information, Motivation, Schulung“). Die Integration der Bachelor- und Masterabschlüsse, die Aufnahme diagnostischer und arbeitsbezogener Leistungen waren thematische Schwerpunkte der Anwenderrückmeldungen.

Schlussfolgerung: Für die Überarbeitung der KTL lieferten die aus der Anwenderbefragung gewonnen Erkenntnisse wertvolle Hinweise. Nur durch den Einbezug von Praktikern der Rehabilitation kann die KTL auch zukünftig dem Anspruch einer realitätsnahen und vollständigen Erfassung therapeutischer Leistungen gerecht werden.

Abstract

Introduction: An extensive user survey was conducted in the context of updating the Classification of Therapeutic Procedures (KTL 2015). This paper reflects the results of the user survey and raises critical discussion points.

Methods: The user survey was sent to all rehabilitation centers contracted by the German pension insurance as well as professional associations. The user survey was available both as a paper questionnaire and as an online version. The feedback of the user survey provided an important basis for the revision of the KTL.

Result: The survey yielded 1,868 suggestions from 360 users. Most of them related to chapters E (“occupational therapy, work therapy, other functional therapy”) and C (“information, motivation, training”). The change from German diplomas to the international Bachelor’s and Master’s degrees, and the inclusion of diagnostic and work-related procedures were the main focus of the user feedback.

Conclusion: For the revision of the KTL, the user survey provided valuable information. Only by the inclusion of practitioners can the KTL meet the requirements of realistic and comprehensive acquisition of data on therapeutic procedures also in future.

 
  • Literatur

  • 1 Zander J, Beckmann U, Sommhammer B et al. Therapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation – mehr Transparenz mit der Klassifikation therapeutischer Leistungen. RVaktuell 2006; 5/6: 186-194
  • 2 Bitzer E, Dörning H, Beckmann U et al. Verbesserte Dokumentation als Grundlage für Reha-Qualitätssicherung. Weiterentwicklung der Klassifikation therapeutischer Leistungen. RVaktuell 2006; 9/10: 398-406
  • 3 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
  • 4 Gaus W. Dokumentations- und Ordnungslehre. Theorie und Praxis des Information Retrieval. 5. Aufl. Berlin: Springer; 2005
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich-orientierten Rehabilitation (MBOR). Berlin: DRV Bund; 2012