Rofo 2015; 187 - RK302_2
DOI: 10.1055/s-0035-1550985

Untersuchungsprotokolle und Bildanalyse

S Mangold 1
  • 1Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tübingen

Kurzfassung:

Sowohl die akute als auch die chronische Myokarditis bieten ein klinisch und bildmorphologisch oft heterogenes Erscheinungsbild und sind mit den konventionellen, kardiologischen Untersuchungstechniken (z.B. Biomarker, EKG, Echokardiografie, Herzkatheter) oftmals schwer zu diagnostizieren. Der kardialen MRT kommt bei der Diagnostik daher eine besondere Bedeutung zu, da unter Verwendung verschiedenster Sequenztechniken eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Funktionsdiagnostik und Gewebecharakterisierung bestehen. Diese tragen in Zusammenschau mit den nicht-bildgebenden Parametern zu einer deutlichen Erhöhung der Sensitivität und der Spezifität in der Diagnostik entzündlicher Herzerkrankungen bei. Ein geeignetes Untersuchungsprotokoll umfasst neben Cine-Sequenzen T2-gewichtete TSE- oder STIR-Sequenzen zur Detektion von ödematösen Veränderungen des Myokards sowie die late gadolinium enhancement (LGE)-Bildgebung nach der intravenösen Applikation von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln zur Darstellung und Charakterisierung von narbigen Myokardveränderungen. Auch stehen innovative Sequenztechniken wie T1- und T2-mapping sowie auch neue Hybridtechnologien (MR/PET) für die weitere Gewebecharakterisierung zur Verfügung. Anhand der 2009 publizierten „Lake Louise“-Kriterien und der aktuellen Literatur sollen die Wertigkeit der verschiedenen Sequenzprotokolle aufgezeigt und die unterschiedlichen bildmorphologischen Erscheinungsmuster der Myokarditis anhand von klinischen Fallbeispielen erläutert werden.

Lernziele:

  • Leitlinien-konforme MR-Protokolle bei der Verdachtsdiagnose Myokarditis

  • Stärken und Schwächen der verschiedenen Sequenzentechniken

  • Darstellung von innovativen Methoden bzw. Modalitäten

  • Typische Erscheinungsmuster der akuten und chronischen Myokarditis anhand von Fallbeispielen