Diabetologie und Stoffwechsel 2015; 10 - P213
DOI: 10.1055/s-0035-1549719

Erhöhung der β-Zellfunktion und Verbesserung des HOMA-2β-Index durch Saxagliptin bei Erwachsenen mit latentem Autoimmundiabetes

R Buzzetti 1, P Pozzilli 2, R Frederich 3, N Iqbal 3, B Hirshberg 4, T Löffler 5
  • 1Sapienza University of Rome, Rom, Italy
  • 2Policlinico Universitario Campus Bio-Medico, Rom, Italy
  • 3Bristol-Myers Squibb, Princeton, United States
  • 4AstraZeneca, Gaithersburg, United States
  • 5AstraZeneca GmbH, Wedel, Germany

Fragestellung: Bei Erwachsenen mit latentem Autoimmundiabetes (LADA) – einer Population, die typischerweise kaum auf orale antidiabetische Behandlung anspricht – sind Glutamatdecarboxylase-Autoantikörper (GADA) nachweisbar. Der Einfluss von Saxagliptin auf die β-Zellfunktion von GADA-positiven und GADA-negativen Diabetespatienten sollte untersucht werden. Wir haben zuvor berichtet, dass Saxagliptin (2,5, 5 und 10 mg/Tag) allgemein gut verträglich war und größere Reduktionen des HbA1c-Wertes sowie der Nüchtern- und der postprandialen Plasmaglukose im Vergleich zu Placebo bewirkt hat. Der Behandlungseffekt war bei GADA- positiven und GADA-negativen Patienten vergleichbar.

Methodik: In dieser Posthoc -Analyse untersuchten wir die Wirksamkeit von Saxagliptin auf die β-Zellfunktion mittels Bestimmung der postprandialen C-Peptid-AUC-Werte und postprandialen HOMA-2β-Konzentrationen bei GADA-positiven (n = 133) und GADA-negativen (n = 2576) Patienten aus fünf placebokontrollierten, randomisierten, 24-wöchigen Phase-3-Studien.

Ergebnisse: Die Nüchtern-C-Peptid-Konzentrationen zeigten bei beiden Behandlungs- sowie Patientengruppen nur geringfügige oder gar keine Veränderungen vom Ausgangswert bis zur 24. Woche. Saxagliptin führte nach 24 Wochen bei GADA-positiven und GADA-negativen Patienten gegenüber Placebo zu ähnlichen Erhöhungen [95%-KI] der postprandialen C-Peptid-AUC-Werte (70 ng x min/mL [-91,4,-230,5] und 137 ng x min/mL [102,9,-170,7]) und der postprandialen HOMA2-β-Werte (11,1% [-2,8,-24,9] und 7,3% [4,2,-10,4 ]). Für beide Parameter zeigte sich keine Interaktion des GADA-Status mit dem Behandlungserfolg, wenn auch die geringe Anzahl der GADA-positiven Patienten diese Interpretation einschränkt.

Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Saxagliptin die β-Zellfunktion über 24 Wochen hinweg bei GADA-positiven und GADA-negativen Diabetespatienten verbessern kann.