Diabetologie und Stoffwechsel 2015; 10 - P79
DOI: 10.1055/s-0035-1549585

Erste Ergebnisse der Epidermis Mikrograft Transplantation bei Patienten mit Diabetes mellitus- eine neue vielversprechende minimalinvasive Methode zur Deckung chronischer Wunden

B Hartmann 1, R Jakobs 1
  • 1Klinikum Ludwigshafen, Medizinische Klinik C, Ludwigshafen, Germany

Einleitung: Die Deckung von chronischen Wunden bei Patienten mit Diabetes mellitus stellt eine besondere Herausforderung dar. Patienten und Behandler wünschen sich eine nebenwirkungsarme Methode, um den Wundverschluss bei den oft langwierigen und rezidivierenden Wunden zu beschleunigen.

Fragestellung: Ist Epidermismikrograft Transplantation eine geeignete Methode zur Deckung chronischer Wunden bei Diabetes mellitus?

Methodik: Es wurden retrospektiv die Behandlungsergebnisse von 4 Patienten mit chronischen Wunden bei Diabetes mellitus (3x Ulkus cruris, 1x Diabetisches Fußsyndrom) nach Epidermis Mikrograft Transplantation analysiert. Nach Aufklärung und schriftlichem Einverständnis war eine Wundkonditionierungsphase mit Unterdruck-Therapie für 5 – 7 Tage erfolgt. Epidermismikrografts wurden mittels Cellu TomeTM, das seit Juli 2014 in Europa verfügbar ist, gewonnen und auf die Wunde transplantiert. Es folgte eine Unterdrucktherapie für 7 – 14 Tage, dann Verbandswechsel nach Wundstandard des Klinikums.

Ergebnisse

Das Alter der Patienten lag zwischen 70 und 80 Jahren. Alle hatten eine periphere Polyneuropathie und eine pAVK, zwei ohne behandlungsbedürftige Stenosen. Zwei wurden zuvor mittels Angioplastie revaskularisiert. 3 Patienten zeigten eine chronisch venöse Insuffizienz. In zwei der vier Fälle gelang ein kompletter Wundverschluss, die Dauer bis zum Wundverschluss betrug 6 Wochen. Bei 3 Patienten wuchs das Transplantat an, bei einem Patienten mit DFS kam es zum Transplantatverlust. Die Entnahme war bei allen Patienten komplett schmerzfrei, es blieben keine sichtbaren Narben.

Schlussfolgerungen: Epidermismikrograft-Transplantation ist eine nebenwirkungsarme Methode zur Beschleunigung des Wundverschlusses bei Patienten mit Diabetes mellitus. Gute Ergebnisse zeigten sich insbesondere in der Behandlung des Ulcus cruris. Weitere Erfahrungen bei plantaren Ulzera sind dringend notwendig. Die hautschonende, schmerzfreie Gewinnung der Grafts ermöglicht eine mehrfache Wiederholung der Methode.