Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(1): 61-66
DOI: 10.1055/s-0034-1382929
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung Individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) in der Augenheilkunde

The Relevance of Individual Health Services in German Ophthalmology
C. Wolfram
Augenklinik, Universitätsmedizin Mainz
,
N. Pfeiffer
Augenklinik, Universitätsmedizin Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 June 2014

akzeptiert 24 June 2014

Publication Date:
23 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind heute aus dem Gesundheitswesen kaum mehr wegzudenken. Am Beispiel der Augenheilkunde wird die medizinische und wirtschaftliche Bedeutung von IGeL aus der Perspektive praktizierender Ophthalmologen beschrieben. Methode: Im Rahmen einer Onlineumfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) wurde die Bedeutung von IGeL in der ophthalmologischen Berufspraxis erfragt. 1361 Augenärzte (etwa ein Fünftel aller Augenärzte in Deutschland) nahmen an der Umfrage teil. Ergebnis: 87,5 % der Augenärzte sehen eine Gefährdung der Behandlungsqualität, wenn medizinisch notwendige IGeL nicht in Anspruch genommen werden. 78,9 % halten die Kosten für IGeL den Patienten für zumutbar. 65,6 % geben an, ohne IGeL wirtschaftlich kaum mehr überleben zu können. IGeL machen bei etwa der Hälfte der Befragten über 10 % der Gesamteinnahmen aus. 57,5 % wünschen eine Abschaffung von IGeL und eine Ausdehnung des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen. Diskussion: IGeL haben eine große Bedeutung für die Augenheilkunde. Entgegen den Bewertungen von IQWiG, DIMDI und Krankenkassenverbänden zu einzelnen IGeL-Leistungen in der Augenheilkunde besteht unter den befragten Augenärzten weitestgehend Einigkeit, dass IGeL medizinisch notwendige Behandlungsleistungen abdecken. Hier liegt offenbar eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Kostenträger und der alltäglichen Erfahrung der Augenärzte vor.

Abstract

Introduction: Individual health services (ihs) have gained importance in the German health-care system. This article describes the economic impact and the daily practice of individual health services from the perspective of ophthalmologists. Methods: An online survey to examine the role of individual health services in ophthalmology was sent to the members of the German Ophthalmological Society (DOG) and the Professional Association of Ophthalmologists in Germany (BVA). 1,361 ophthalmologists (one fifth of all ophthalmologists in Germany) responded to the poll. Results: 87.5 % of the ophthalmologists agree that the quality of ophthalmic care could suffer if the necessary individual health services were not performed. 78.9 % consider individual health services to be financially feasible for the patient. 65.6 % responded to be hardly able to survive economically without individual health services. For approximately half of the ophthalmologists, individual health services represent more than 10 % of their overall income. 57.5 % wish to abolish individual health services and to extend the service catalogue of the statutory health insurances. Discussion: In contrast to official reports about the benefit from individual health services, the ophthalmologists do see a medical need for individual health services. Obviously there is a discrepancy in the perspective between health insurers and ophthalmologists.

 
  • Literatur

  • 1 Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen. Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis – Ergebnisse einer Repräsentativumfrage. WIDO-Monitor 2013; 10: 1-8
  • 2 Richter S, Rehder H, Raspe H. Individual health services and the limits to service provision in insurance registered German medical practices patient experiences. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 433-439
  • 3 Barmer GEK. Individuelle Gesundheitsleistungen. Im Internet: http://www.barmer-gek.de Stand: 8.5.2014
  • 4 Bundesärztekammer (BÄK). Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland – Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2012. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de Stand: 18.4.2014
  • 5 Wolfram C, Pfeiffer N. Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung. München: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG); 2012
  • 6 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Praxisorientierte Behandlungsleitlinien für Diagnose und Therapie in der Augenheilkunde. Im Internet: http://www.augeninfo.de/leit/leit.php Stand: 18.4.2014
  • 7 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) Hrsg. IQWIG-Gesundheitsinformationen. Grüner Star (Glaukom). Köln 2012. Im Internet: http://www.gesundheitsinformation.de/gruener-star-glaukom.2088.de.html Stand: 7.9.2014
  • 8 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). IGeL-Monitor. Messung des Augeninnendrucks zur Glaukom-Früherkennung (erstellt am 23. 01. 2012). Im Internet: http://www.igel-monitor.de/IgeL_A_Z.php?action=abstract& id=69; Stand: 17.4.2014
  • 9 Burr JM, Mowatt G, Hernandez R et al. The clinical effectiveness and cost-effectiveness of screening for open angle glaucoma: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess 2007; 11: iii-iv ix–x, 1–190
  • 10 Hatt S, Wormald R, Burr J. Screening for prevention of optic nerve damage due to chronic open angle glaucoma. Cochrane Database Syst Rev 2006; (4) CD006129
  • 11 Oberlandesgericht Hamm (1977). Urteil vom 29.11.1977, AZ: 9 U 23/77.
  • 12 Lorenzen M. Das lukrative Geschäft mit der Angst vor Krankheit. Handelsblatt 03. 02. 2014.
  • 13 Heier M, Marstedt G. Gesundheitsmonitor. Das Ärzteimage in der Bevölkerung: Im Schatten von „IgeL“ und „Zweiklassenmedizin“. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2012
  • 14 Richter S, Raspe H. Wie sollen Kassenärzte mit individuellen Gesundheitsleistungen umgehen? Defizite und Vorschläge aus Patientensicht. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1291-1296
  • 15 Bundesärztekammer. Zum Umgang mit individuellen Gesundheitsleistungen. Beschlussprotokoll des 109. Deutschen Ärztetages, 2006.
  • 16 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Selbst zahlen? Ein Ratgeber zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). 2. Aufl., November 2012. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/igel-check.pdf Stand: 18.4.2014
  • 17 Schnell-Inderst P, Hunger T, Hintringer K et al. Individuelle Gesundheitsleistungen. HTA-Bericht 113. Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); 2011
  • 18 Deutscher Bundestag. Individuelle Gesundheitsleistungen eindämmen. Drucksache 17/9061 (21. 03. 2012).
  • 19 Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A et al. Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 832-844
  • 20 Bloch SB, Larsen M, Munch IC. Incidence of legal blindness from age-related macular degeneration in Denmark: year 2000 to 2010. Am J Ophthalmol 2012; 153: 209-213 e2
  • 21 Finger RP, Bertram B, Wolfram C et al. Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland: leichter Rückgang der Prävalenz. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 484-489