Rofo 2014; 186 - MTRA2_2
DOI: 10.1055/s-0034-1373487

Lungenparenchymerkrankungen

H Kühl 1
  • 1Universitätsklinikum Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Essen

Neben der Diagnostik der Lungentumoren, insbesondere des Bronchialkarzinoms spielt die Identifikation und Differentialdiagnose von Lungenparenchymveränderungen und -erkrankungen eine zunehmende Rolle in der thorakalen Bildgebung.

Dabei wird in der Klinik unterschieden zwischen Erkrankungen ausgehend von Pathologien der Atemwege, d.h. obstruktiv bedingten Veränderungen wie zum Beispiel dem Emphysem; und den diffusen Erkrankungen des Lungenparenchyms wie zum Beispiel den interstitiellen Pneumonien und der Fibrose. Zu den Lungenparenchymerkrankungen gehören aber auch die Infektionen des Lungengewebes bis hin zur Tuberkulose und die Beteiligungen bei systemischen Erkrankungen, wie etwa Autoimmunerkrankungen, chronischen Entzündungsprozessen oder Speicherkrankheiten. Nicht vergessen werden dürfen die posttraumatischen Veränderungen an der Lunge, wie etwa die Lungenkontusion oder die Schocklunge.

Für die Diagnostik steht dieser Erkrankungsprozesse steht die ganze Bandbreite der diagnostischen Verfahren in der Radiologie zur Verfügung, wobei das konventionelle Röntgen und die Computertomografie die wichtigsten Modalitäten darstellen. Hier ist es im Alltag wichtig, die zur Verfügung stehenden Protokolle an die entsprechende Fragestellung anzupassen. Dabei muss der hochauflösenden CT („high-resolution“ bzw. HR-Bildgebung) der entsprechende Stellenwert eingeräumt werden bzw. die notwendigen Scanparameter für eine anschließende Computer-assistierte Diagnstike gewählt werden.

Die Berücksichtigung des Strahlenschutzes spielt gerade bei Patienten mit Lungenparenchymveränderungen eine große Rolle, da bei diesen Erkrankungen oft ein chronischer Prozess mit der Notwendigkeit wiederholter Untersuchungen vorliegt.

Lernziele:

  • Bildgebungsmodalitäten für die Diagnose von Lungenparenchymerkrankungen.

  • Spezifische CT-Protokolle für die Lungenparenchymdiagnostik.

  • Anwendungsbeispiele im klinischen Alltag.

  • Aspekte des Strahlenschutzes

E-Mail: hilmar.kuehl@uni-due.de