Rofo 2014; 186 - RK303_3
DOI: 10.1055/s-0034-1373309

Osteochondrale Läsionen

K Wörtler 1
  • 1Technische Universität München, Institut für Röntgendiagnostik, München

Osteochondrale Läsionen (OCL) des Talus (OLT) werden zumeist bei jungen Erwachsenen diagnostiziert und sind in der überwiegender Mehrzahl der Fälle posttraumatischer Genese. Sie treten bei etwa 6,5% aller Supinationstraumen auf, die wahre Inzidenz dieser oft subklinischen Verletzung liegt aber wahrscheinlich höher. Betrachtet man die Gesamtheit aller Sprunggelenksverletzungen (Frakturen und Bandläsionen) bei Sportlern, so finden sich OLT in bis zu 50% der Fälle. Betroffen sind typischerweise die mediale (60%) oder die laterale (40%) Talusschulter. OCL der Tibiagelenkfläche sind insgesamt seltener und treten bevorzugt in zentraler Position auf. Die klassische Einteilung der OLT in vier „Stadien“ geht auf die Publikation von Berndt und Harty zurück, die im Original jedoch bereits das unterschiedliche Erscheinungsbild transchondraler Frakturen und nicht die vermeintlichen Stadien einer Osteonekrose beschreibt. Ein fünftes „Stadium“ („zystische OCL“) wurde später hinzugefügt.

Während die MRT allgemein für die Detektion der OLT sowie für die Klassifikation akuter Verletzungen ausreichend ist, müssen bei chronischen Verletzungen zur definitiven Beurteilung im Hinblick auf eine Therapieentscheidung häufig arthrografische Verfahren, insbesondere die CT-Arthrografie, eingesetzt werden. Wichtigste Kriterien hierbei sind die Integrität des Knorpels über der Läsion, die Stabilität des (osteo)chondralen Fragments sowie die Integrität des Knorpels der tibialen Gelenkfläche.

Dieser Refresherkurs soll eine Übersicht über die Pathogenese, Pathomorphologie und Klassifikation der OCL am Sprunggelenk geben und den Stellenwert radiologischer Verfahren als Entscheidungsgrundlage aktueller Therapiekonzepte beleuchten.

Lernziele:

  • Kenntnis der Pathogenese, Morphologie und Klassifikation osteochondraler Läsionen des Sprunggelenks

  • Einschätzung des Stellenwerts bildgebender Verfahren bei akuter und chronischer OCL des Talus

  • Überblick über neue Konzepte der Diagnostik und Therapie

E-Mail: woertler@roe.med.tum.de