Gesundheitswesen 2014; 76 - P12
DOI: 10.1055/s-0034-1371641

Zirkulation viraler Respirationstrakterreger in der Influenza-Saison 2012/13 in einem bayerischen Landkreis

H Susanne 1, H Campe 1, A Sing 1
  • 1Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Infektiologie/Humanvirologie, Oberschleißheim

Einleitung: Im EMBIS (Erregermonitoring im Bayern Influenza Sentinel) wurde 2012/13 während der Influenza Hochsaison die Zirkulation viraler humanpathogener Respirationstrakterreger in der Bevölkerung des Landkreises Neuburg/Schrobenhausen untersucht. Material und Methode: Zwischen KW3 und KW14 (Beginn: Positivrate der Abstriche > 20%) schickten zwei pädiatrische und zwei hausärztliche Praxen ca. 20 Abstriche pro Woche von Patienten mit akuter respiratorischer Erkrankung an das LGL. Diese wurden mittels Luminex xTag RVP molekularbiologisch auf insgesamt 16 verschiedene Viren analysiert (Influenzaviren, RSV, Parainfluenza-, Corona-, Entero-/Rhino-, Adenoviren Humanes Metapneumo-, und Humanes Bocavirus). In einem Probenbegleitschein wurden u.a. Angaben zur klinischen Symptomatik, zum Impfstatus und zur klinischen Einschätzung des Arztes, ob eine Influenzainfektion vorliegt oder nicht, erhoben. Die wöchentlich aktualisierten Ergebnisse wurden über eine Webseite den niedergelassenen Ärzten im Landkreis zur Verfügung gestellt. Ergebnisse: Neben allen Subtypen humanpathogener Influenzaviren zirkulierten v.a. RSV und Entero-/Rhinoviren, in geringerem Ausmaß verschiedene Corona-, Parainfluenza- bzw. Adenoviren. Gelegentlich wurden Humanes Bocavirus und Humanes Metapneumovirus nachgewiesen. Während Erwachsene vermehrt mit Influenza A Viren infiziert waren, konnten bei Kindern höhere Fallzahlen an Influenza B Infektionen nachgewiesen werden. RSV trat nicht nur gehäuft bei Kleinkindern auf. Auch unter den > 60Jährigen hatte jeder vierte, der mit einer akuten respiratorischen Erkrankung zum Arzt ging, eine RSV-Infektion. Schlussfolgerungen: EMBIS zeigt, dass verschiedene virale Erreger während der Influenzasaison zirkulieren. Die ILI-Symptomatik allein lässt keine Rückschlüsse auf den Erreger zu. Die endgültige Abgrenzung der Erreger ist nur durch virologische Diagnostik möglich. Altersabhängige Unterschiede im Erregerspektrum wurden festgestellt.