Pneumologie 2014; 68 - P358
DOI: 10.1055/s-0034-1367954

Basisdaten Versorgungsforschung für nicht pharmakotherapeutische Interventionen in der Therapie vom Lungenkarzinom

C Grah 1, A McCutcheon 2, J Axtner 3, C Thieme 3, F Schad 3
  • 1Krankenhaus Havelhöhe; Forschungsinstitut Havelhöhe; Institut für Tabakentwöhnung und Raucherberatung, berlin
  • 2Pneumologischer Schwerpunkt, Krankenhaus Havelhöhe, Berlin
  • 3Forschungsinstitut Havelhöhe, Berlin

Fragestellung: Neben den drei onkologischen Therapieverfahren chirurgische Resektion, Radiotherapie und pharmakologische Systemtherapie wird der Stellenwert von nicht-medikamentösen-system Interventionen (NPI) in der Therapie des Lungenkarzinom als eine vierte Modalität in der Behandlung diskutiert. NPIs wurden in der Studie von J. Temel (NEJM, 2010) in der palliativen Therapie des NSCLC ähnlich wirksam beschrieben wie eine palliative CTX. Um den Stellenwert der NPIs in der Therapie vom Lungenkarzinom zu evaluieren werden diese im Rahmen des Anthroposophisch-Integrativen onkologischen Konzeptes systematisch in einer klinischen Datenbank „Netzwerk Onkologie“ (NO) erfasst. Methode: vom 30.06.2011 – 1.7.2013 wurden 384 Patienten mit SCLC und NSCLC in die Datenbank aufgenommen. Die NPI wurden in verbale (v-NPI) und non-verbale (nv-NPI) unterschieden. V-NPI umfassen Dimension der verbalen Krankheitsbewältigung (z.B. Arztgespräch, sozialdienstliche oder psycho-onkologische Betreuung). Nv-NPI umfassen Maßnahmen der körpernahen, oder kreativ-therapeutischen, bewegungstherapeutischen Krankheitsbewältigung. Ergebnisse: 199 Männer und 185 Frauen mit NSCLC oder SCLC wurden in den 24 Monaten aufgenommen. Mittleres Alter war 67 Jahre. 81 Patienten erhielten eine operative Resektion, 60 Patienten erhielten eine Strahlentherapie, 155 Patienten erhielten eine adjuvante oder eine palliative first-line CTX. 241 (63%) Patienten erhielten NPIs. Davon hatten 50% mehr als 3 NPI. Maximale Anzahl waren 13 NPI. 44% erhielten eine v-NPI und 59% mindestens eine nv-NPI. Schlussfolgerungen: Versorgungsdaten des NO kann eine Analyse der NPI im Sinne der Versorgungsforschung leisten. In der Anthroposophisch-Integrativen Therapie werden NPI häufig angewandt und es haben v-NPI und nv-NPI eine vergleichbar hohe Anwendungszahl. Eine Nachverfolgung der Patienten ermöglicht genaueren Aufschluss und Planung für prospektive RCTs über die bislang nicht ausreichend evaluierte vierte Therapiemodalität.