Pneumologie 2014; 68 - V447
DOI: 10.1055/s-0034-1367936

Einfluss der CPAP-Therapie bei Schlafapnoepatienten auf einzelne Parameter der nächtlichen Pulswellenanalyse

M Treml 1, L Grote 2, J Hedner 2, D Sommermeyer 3, JH Ficker 4, I Fietze 5, T Penzel 5, B Sanner 6, C Priegnitz 7, WJ Randerath 8
  • 1Krankenhaus Bethanien gGmbH Solingen; Wissenschaftliches Institut Bethanien e.V.
  • 2Dept. of Pulmonary Medicine, Sahlgrenska University Hospital, Göteborg, Sweden
  • 3Institute for Monitoring, Diagnosis and Assistance (Imda), Srh Hochschule Heidelberg
  • 4Medizinische Klinik 3 (Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin), Klinikum Nürnberg Nord, Nürnberg
  • 5Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • 6Medizinische Klinik, Agaplesion Bethesda Krankenhaus, Wuppertal
  • 7Krankenhaus Bethanien; Pneumologie
  • 8Institut für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Solingen

Fragestellung:

Schlafbezogene Atmungsstörungen tragen zum CV-Risiko bei. Die in der Nacht photoplethysmographisch aufgezeichnete Pulswelle kann zur Beurteilung des CV-Risikos herangezogen werden. Bislang ist unklar, wie die CPAP-Therapie die Pulswellenparameter beeinflusst.

Patienten und Methoden:

Die nächtlichen Pulswellendaten von 67 Pat. unter CPAP (Therapiedauer 2,1 ± 2,9J.) wurden mit den Werten von 67 Pat. (gematcht für Alter, BMI, Geschlecht und CV-Risiko) aus einer diagnostischen PSG verglichen. Analysierte Parameter umfassten „Pulse rate acceleration index“ (PR-I), „Respiration-related pulse oscillations“ (RRPO), „Hypoxia index“ (SpO2-I), „Pulse wave attenuation index“ (PWA-I) und „Pulse propagation time“ (PPT).

Ergebnisse:

Das CV-Risikoprofil der CPAP-Pat. muss als hoch (3,9 von max. 5, ESH/ESC Score) beurteilt werden (Tab. 1). Beide Gruppen unterscheiden sich nicht wesentlich bezgl. der Zahl eingenommener C-Medikamente.

Tab. 1: Anthropometr. Daten, AHI, und ESH/ESC-Risikoklasse

Geschl.

Alter

BMI

AHI

ESH/ESC 2007

Diagn

CPAP

Diagn

CPAP

Diagn

CPAP

Diagn

CPAP

Diagn

CPAP

N

12w, 55 m

17w, 50 m

67

67

64

67

67

MW+SD

62 ± 13

63 ± 12

32,3 ± 7,6

31,6 ± 6,5

23,8 ± 18,2

4,5 ± 6,8

3,8 ± 1,0

3,9 ± 1,1

p

,614

,554

,000

,569

Die Pat. der CPAP-Gruppe haben eine geringere hypoxische Belastung, parallel dazu ist die Gesamtvariabilität der Pulswellenamplitude höher (PWA-I, positives Resultat im Rahmen der CV-Risikobewertung). Gefäßsteifigkeit (PPT) und kardiale Variabilität (PR-I, RRPO) sind unverändert.

Tab. 2: Pulswellenparameter

PR-I

RRPO

SpO2 -I

PWA-I

PPT

Diagn

CPAP

Diagn

CPAP

Diagn

CPAP

Diagn

CPAP

Diagn

CPAP

N

67

MW+SD

24,6
± 18,7

24,6
± 26,0

32,9
± 12,9

29,4
± 14,1

38,7
± 17,5

24,0
± 11,1

29,4
± 9,2

33,5
± 11,8

160
± 31

158
± 32

P

,988

,124

,000

,027

,692

Schlussfolgerungen:

Neben dem SpO2-I-Unterschied stellt evtl. auch der PWA-I einen signifikanten Indikator für positive CPAP-Effekte auf die Pulswellenparameter bei CV-Hochrisikopatienten dar. Eine gezielte Studie ist initiiert, um intra-individuelle Pulswellenveränderungen nach mind. 6 Monaten CPAP zu ermitteln.