Pneumologie 2014; 68 - P553
DOI: 10.1055/s-0034-1367851

Pulmonale zystische Echinokokkose mit rupturierter Zyste – ein Fallbericht

B Thurner 1, H Wahn 1, F Franke 2, I Krüger-Stollfuß 3, R Schlags 4, T Spindler 4
  • 1Fachkliniken Wangen, Pneumologische Klinik
  • 2Institut für Pathologie Allgäu-Oberschwaben, Wangen im Allgäu
  • 3Dr. von Haunersches Kinderspital München
  • 4Fachkliniken Wangen, Kinderklinik

Einleitung:

Zystische Raumforderungen der Lunge können vielfältige Ursachen haben – u.a. benigne und maligne Tumoren, Abszesse, dysontogene Zysten, kavernöse Tuberkulose. Die zystische Echinokokkose stellt eine weitere Differentialdiagnose dar, insbesondere bei Patienten aus dem Mittelmeerraum, Osteuropa, den ehemaligen GUS-Staaten und Nordafrika.

Fallvorstellung:

Bei einer 21-jährigen Asylbewerberin aus Tschetschenien war bei der Einreiseuntersuchung im Röntgen-Thorax ein 7,5 cm durchmessendes, scharf begrenztes dichtes Infiltrat im rechten Unterfeld ohne Flüssigkeitsspiegel aufgefallen; Verdachtsdiagnose: kavernöse Lungentuberkulose. Bis zur Einreise nach Deutschland bestanden keinerlei Symptome. Innerhalb kurzer Zeit entwickelten sich rechtsseitige Thoraxschmerzen, Husten und Inappetenz. In der daraufhin durchgeführten Computertomografie (2 Wochen nach Einreiseuntersuchung) zeigte sich eine zu etwa 2/3 mit einer wasseräquidensen Flüssigkeit gefüllte Hohlraumbildung im Mittellappen, zudem flaue Infiltrate im linken Hilusbereich, keine Verkalkungen, keine Lymphknotenvergrößerung. Unauffällige Tuberkulose-Diagnostik. In der brochioalveolären Lavage Nachweis multipler vitaler Skolizes durch Echinokokkus granulosus Infektion; Diagnose: spontan rupturierte pulmonale Zyste einer zystischen Echinokokkose. Die Patientin wurde zur antihelminthischen Therapie mit Albendazol und Praziquantel behandelt. Infolge zunehmender Hämoptysen erfolgte die thoraxchirurgische Mittellappen-Segmentresektion. Die antihelminthische Therapie wurde postoperativ fortgesetzt.

Schlussfolgerung:

Bei Patienten aus dem Mittelmeerraum, Osteuropa, den ehemaligen GUS-Staaten und Nordafrika sollte die zystische Echinokokkose als Differentialdiagnose der pulmonalen Raumforderung in Betracht gezogen werden. Eine Zystenruptur kann mit unterschiedlich ausgeprägter Symptomatik einhergehen, welche bis zur Anaphylaxie reichen kann. Die Prognose ist bei entsprechender Therapie meist gut.