Handchir Mikrochir Plast Chir 2013; 45 - V0006
DOI: 10.1055/s-0033-1341616

Komplikationen nach Unterlidblepharoplastik – Technische Korrekturmöglichkeiten

P Vogt 1, H Henseler 1, C Radtke 1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover, Deutschland

Einleitung: Die Unterlidblepharoplastik gilt aufgrund zahlreicher schwerwiegender Komplikationsmöglichkeiten, nicht zuletzt des Ektropiums, als anspruchsvoller ästhetischer Eingriff. Wir stellen hier die plastischen Korrekturmöglichkeiten zur Beseitigung von Komplikationen und nicht adressierter ästhetischer Störungen im Rahmen des Ersteingriffes dar.

Patienten und Methode: Zwischen 2005 und 2011 wurden insgesamt 6 Patienten mit ästhetisch unbefriedigendem Ergebnis, oder schwerwiegenden Folgen wie Lagophthalmus, Keratokonjunktivitis sicca und unkontrolliertem Tränenfluss behandelt. Im Einzelnen lagen in 5 Fällen ein massives Unterlidektropium, in einem Falle eine Narben – und Lidasymmetrie vor. Alle Eingriffe erfolgten in Lokalanästhesie mit Analgosedierung oder Intubationsnarkose mit kurzstationärem Aufenthalt.

Aufgrund der komplexen Narbenproblematik wurde ein zweischichtiges Verfahren der Korrektur angewandt:

  • Präparation eines musculocutanen Unterlidlappens nach Zugang in der vorgegebenen Schnittführung bis zum Arcus marginalis.

  • Korrektur des persistierenden Unterlidfettprolabs durch Straffung des Septum orbitale, mit oder ohne Fettkörperresektion.

  • Lateralisierte Aufhängung des Lappens an der lateralen inneren Orbitakante mittels Muskelstreifens des M. obricularis oculi

  • Laterale Kanthoplatik nach Jelks

  • Laterale Resektion des Hautüberschusses.

  • Taping über 3 Wochen postoperativ

Ergebnisse: Alle Patienten verfügten nach dem Eingriff über einen suffizienten Lidschluss mit adäquatem Anliegen des Unterlides und beseitigtem Unterlidfettprolabs. Zudem waren die teilweise asymmetrischen Narben in 3 der 6 Patienten symmetrisiert. In 2 Fällen gelang dies insbesondere lateral nicht vollständig.

Schlussfolgerungen: Komplexe ästhetische und funktionelle Komplikationen nach Unterlidplastik lassen sich in Kombination zweier etablierter Verfahren der Unterlidplastik sicher und ästhetisch wie funktionell korrigieren.