Gesundheitswesen 2012; 74 - A49
DOI: 10.1055/s-0032-1322035

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Beeinträchtigung der Fitness im Kindergartenalter?

M Jarczok 1, JE Fischer 1, F De Bock 1
  • 1Universität Heidelberg, Mannheim

Einleitung/Hintergrund: Rauchen während der Schwangerschaft ist mit postnatalen Wachstums -und Entwicklungsstörungen assoziiert und kann die vorgeburtliche Entwicklung der Lunge beeinträchtigen1. Eine solch gestörte Fetalzeit erhöht das Risiko für Typ-2 Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen im späteren Erwachsenenalter2. Im Kindesalter spiegelt sich diese gestörte Fetalzeit z.B. in subklinisch veränderten physiologischen Prozessen3 und reduzierter körperlicher Fitness, die wiederum mit späteren manifest werdenden kardiovaskulären Erkrankungen zusammenhängen. In unserer Untersuchung soll geklärt werden, ob Rauchen vor und während der Schwangerschaft den Grad körperlicher Fitness im Kindergartenalter beeinflusst.

Daten/Methodik: Im Rahmen der Baselineerhebung einer landesweiten Evaluationsstudie eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms in 52süddeutschen Kindergärten wurde bei 775 Kindern (4,8±0,72 Jahre, 49,4% Mädchen) die aerobe Fitness mittels der Herzfrequenzerholung nach 2 Minuten submaximaler Belastung (Zirkellauf) bestimmt. Hierzu wurde die nach einer und zwei Minuten beobachtete Herzfrequenz (HF) von der zum Ende der 2min-Belastung erreichten maximalen HF abgezogen (Heart Rate Recovery=HRR, Maß für aerobe Fitness). In einem multiplen linearen Regressionsmodell wurde der Einfluss von mütterlichem Rauchen 3 Monate vor, während der Schwangerschaft und elterliches Rauchen zum Zeitpunkt der Messung analysiert. Die Modelle wurden für Geschlecht, Alter, BMI, mütterliche Bildung, Migrationshintergrund, Gesundheitszustand, tägliche Fernsehzeit und Vereinssport des Kindes adjustiert. Die Berechnung der Standardfehler wurde für die genestete Struktur (Kinder in Kindergärten) adjustiert.

Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Messung rauchten 30% der Eltern. In den letzten 3 Monaten vor Bekanntwerden der Schwangerschaft gaben 15% an geraucht zu haben und weitere 7% rauchten während der Schwangerschaft. Die mittlere HRR von 77 Schlägen/min war zum Zeitpunkt 1 Minute nach Ende der körperlichen Belastung bei Kindern deren Mütter in den letzten 3 Monaten vor Bekanntwerden der Schwangerschaft geraucht hatten im Mittel um 6 Schläge/min (95% CI (-10,5–1,5)) reduziert und um weitere 6 Schläge/min (95% CI (-11,6–0,8)) bei Müttern, die während der Schwangerschaft geraucht hatten (insgesamt -12 Schläge/min=-15%). Elterliches Rauchen zum Zeitpunkt der Messung war nicht signifikant mit der HRR assoziiert.

Diskussion/Schlussfolgerung: Die körperliche Fitness von Kindergartenkindern, deren Mütter 3 Monate vor oder während der Schwangerschaft geraucht haben ist signifikant erniedrigt im Vergleich zu Kindern, deren Mütter nicht um den Zeitpunkt der Schwangerschaft herum rauchten. Dieser Unterschied in HRR ist doppelt so groß wie der Geschlechtsunterschied im Kindergartenalter und entspricht der Effektgröße einer intensiven Sportintervention4. Reduzierte körperliche Fitness bei Kindern könnte als intermediäres Outcome auf dem Weg von vorgeburtlicher Schädigung durch mütterliches Rauchen hin zu kardiovaskulären Erkrankungen5 gesehen werden.

Literatur:

1. Hoeft B. SS. Rauchen während der Schwangerschaft – Smoking during pregnancy. Suchttherapie 2011(12):105–08.

2. Barker DJ. Fetal origins of coronary heart disease. BMJ 1995311(6998):171–4.

3. Lin LY, Kuo HK, Lai LP, Lin JL, Tseng CD, Hwang JJ. Inverse correlation between heart rate recovery and metabolic risks in healthy children and adolescents: insight from the National Health and Nutrition Examination Survey 1999–2002. Diabetes Care 200831(5):1015–20.

4. Singh TP, Rhodes J, Gauvreau K. Determinants of heart rate recovery following exercise in children. Med Sci Sports Exerc 200840(4):601–5.

5. Cole CR, Blackstone EH, Pashkow FJ, Snader CE, Lauer MS. Heart-rate recovery immediately after exercise as a predictor of mortality. N Engl J Med 1999341(18):1351–7.