Pneumologie 2012; 66 - P428
DOI: 10.1055/s-0032-1302655

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mittels Coil-Implantation bei Patienten mit schwerem heterogenem Lungenemphysem und inkompletten Fissuren: eine retrospektive Analyse

D Gompelmann 1, R Eberhardt 1, J Goldin 2, DJ Slebos 3, W Gesierich 4, M Pfeifer 5, FJF Herth 1
  • 1Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2UCLA, Los Angeles
  • 3University Medical Center Groningen
  • 4Asklepios, Gauting
  • 5Klinikum Donaustauf

Hintergrund: Der Einsatz der endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) mittels Ventilimplantation ist durch die Kollateralventilation limitiert, die zur Wiederbelüftung des durch die Ventile verschlossenen Lungenlappens führt. Daher wurden alternative Techniken entwickelt, die unabhängig von der Kollateralventilation zur signifikanten Besserung der Dyspnoe, Belastbarkeit und Lebensqualität führen. Einer dieser Techniken stellt die Implantation von Coils dar, bei der aus Nitinol-Draht bestehende Spiralen in emphysematös zerstörte Lungenareale eingeführt werden.

Methode: Retrospektive Analyse der Integrität der interlobären Spalten bei einer Subgruppe von Patienten mit schwerem heterogenem Emphysem, die im Rahmen einer multizentrischen Studie mit einer zweizeitigen, bilateralen bronchoskopischen Coil-Implantation behandelt wurden. Kontrolluntersuchungen zur Erhebung der Lungenfunktionsparameter, des 6-Minuten-Gehtests und des SGRQ erfolgten 1, 3 und 6 Monate nach den Interventionen.

Ergebnisse: Bei 25 Patienten mit schwerem heterogenem Emphysem erfolgte eine bilaterale Implantation von Coils. Bei 17 dieser 25 Patienten konnte eine retrospektive Analyse der Fissuren in der präinterventionellen Computertomografie des Thorax erfolgen. Bei allen 17 Patienten konnte eine Parenchymbrücke in mindestens einer der relevanten Fissuren nachgewiesen werden. Die durchschnittliche Verbesserung der Lungenfunktionsparameter, Belastbarkeit und Lebensqualitätsfragebögen des Gesamtkollektivs (n=25) als auch der Subgruppe (n=17) ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

n=25 (Gesamtkollektiv)

n=17 (Subgruppe)

Δ 3 Monate

Δ 6 Monate

Δ 3 Monate

Δ 6 Monate

FEV1

ml

+ 158

+ 150

+ 158

+ 150

RV

ml

- 635

- 493

- 419

- 374

6MWD

m

+ 57,1

+ 71,0

+ 73,4

+ 62,4

SGRQ

Punkte

- 10,9

-15,8

- 13,4

-13,2

Diese Resultate zeigen, dass bei Patienten mit nachgewiesener inkompletter Fissur vergleichbare Ergebnisse bezüglich der Effektivität im Vergleich zum Gesamtkollektiv erzielt wurden.

Diskussion: Die Coil-Implantation führt bei Patienten mit schwerem heterogenem Lungenemphysem unabhängig von der Integrität der Lappenspalten zur Besserung der Lungenfunktionsparameter, der Belastbarkeit und der Lebensqualität.