Pneumologie 2012; 66 - V267
DOI: 10.1055/s-0032-1302562

Hohe qualitative Variabilität bei nationalen und internationalen Leitlinien (LL) zur Behandlung des Lungenkarzinoms (LC) – systematische Bestandsaufnahme und methodischer Vergleich durch die European Initiative for Quality Management in Lung Cancer Care (EIQMLCC)

T Blum 1, N Schönfeld 1, A Rich 2, PM Putora 3, M Paesmans 4, DR Baldwin 5, H Sitter 6, JP Sculier 4
  • 1Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
  • 2Respiratory Medicine Unit, Nottingham University Hospitals, City Campus
  • 3Klinik für Radio-Onkologie, Kantonsspital St. Gallen
  • 4Services Médicaux – Oncologie Thoracique, Institut Jules Bordet, Brüssel
  • 5Consultant Respiratory Physician, Nottingham University Hospitals Honorary Associate Professor NICE Guideline Development Group Lead Clinician
  • 6Institut für Theoretische Chirurgie, Philipps-Universität Marburg

Hintergrund:

Ziel der EIQMLCC, einer Task Force der European Respiratory Society, ist eine nachhaltige Verbesserung der aktuell sehr heterogenen, regional mitunter sogar unbekannten Versorgungsqualität von Patienten mit LC in Europa. Auf diesem Weg wurde als ein zentrales Projekt eine Bestandsaufnahme und strukturierte methodische Bewertung nationaler und internationaler LL zur Behandlung des LC definiert.

Methoden:

Mittels einer systematischen Literatur- und Internetrecherche sowie Umfrage unter europäischen LC-Spezialisten wurde nach allen LL in ihrer aktuellen Version gesucht, die die LC-Behandlung umfassend oder in Teilaspekten abbilden. In Folge wurde bei allen identifizierten LL die zu Grunde liegende Methodik sowie Inhalte miteinander verglichen. Schließlich wurde die methodische LL-Qualität von vier unabhängigen Untersuchern mithilfe des etablierten AGREE II-Instruments beurteilt.

Ergebnisse:

Unsere Recherche wies 158 LC-LL von 85 nationalen bzw. internationalen Fachgesellschaften/Kooperationen (FG/K) aus. Der Großteil der LL stammte aus Nordamerika (67 nationale LL), gefolgt von Europa (60 nationale LL), internationalen (25 LL) und anderen nationalen FG/K (6 LL). Die Mehrzahl der LL wurde in Englisch publiziert (120 LL), 38 LL in anderen Landessprachen. Die LL wurden zwischen 1997 und 2011 (Median 2008) publiziert, die aktuellen Versionen der europäischen LL sind jedoch in der Mehrzahl nicht älter als 2 Jahre (Abb.1). Zwischen den LL zeigte sich eine hohe Variabilität im Hinblick auf Methodik und erfasste Inhalte, ebenso bzgl. der Ergebnisse der AGREE II-Bewertung.

Schlussfolgerung:

Diese Arbeit bietet die derzeit aktuellste Übersicht der weltweit verwendeten LC-LL. Die methodische und inhaltliche Qualität der LC-LL differiert insbesondere zwischen den europäischen Nationalstaaten sehr. Gemessen an der hohen Zahl an von uns identifizierten LL, decken nur wenige LL die gesamte LC-Behandlungskette bei gleichzeitig hoher methodischer Qualität ab.