Pneumologie 2011; 65(12): 751-755
DOI: 10.1055/s-0031-1291437
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Lungenerkrankung: Sicht der Partner und deren Einschätzung bezüglich der Effekte von Lungensport

Chronic Pulmonary Diseases: Point of View of Partners and their Assessments with Regard to the Effects of Lung Sports
C. Nell
Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
,
K. Kehr
Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
,
O. Hildebrandt
Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
,
K. Sohrabi
Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
,
W. Cassel
Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
,
T. Greulich
Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
,
K-I. Koehler
Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
,
U. Koehler
Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 August 2011

akzeptiert nach Revision 20 September 2011

Publication Date:
23 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane haben neben der Einschränkung der Lungenfunktion vor allem auch körperliche, psychische und soziale Folgeeffekte. Die chronische Erkrankung beeinträchtigt aber nicht nur die Lebensqualität des Erkrankten, sondern auch die des Lebenspartners/Angehörigen. In der Behandlung haben sich neben medikamentösen Therapieansätzen vor allem auch ambulante Rehabilitationsmaßnahmen als effektiv erwiesen. In dieser Pilotstudie sollen drei Fragen beantwortet werden: 1. Wie ist die Lebensqualität des Partners/Angehörigen des chronisch Erkrankten durch dessen Erkrankung beeinträchtigt? 2. Wie schätzt der Partner/Angehörige die Einflussnahme der Erkrankung auf den chronisch Erkrankten ein? 3. Wie schätzt der Partner/Angehörige den Einfluss von Lungensport auf den chronisch Erkrankten ein?

Methodik: Ein eigens konzipierter Fragebogen wurde den Lebenspartnern/Angehörigen von 25 Patienten mit chronischer Lungenerkrankung übergeben. Diese Patienten, 23 mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und 2 mit Lungenfibrose, nehmen seit über drei Jahren einmal wöchentlich am Lungensport teil. Das Alter der Patienten beträgt im Mittel 67 Jahre.

Ergebnisse: Die Erkrankung des Patienten beeinträchtigt auch die Lebensqualität der Lebenspartner nachhaltig. Die Auswirkungen der Lungenerkrankung des Patienten auf den gesunden Partner werden als eher moderat eingeschätzt. Einschränkungen des sozialen Lebens werden wesentlich vom Ausmaß der benötigten Hilfestellung an den Lungenkranken beeinflusst. Der therapeutische Einfluss von Lungensport auf die Befindlichkeiten des Erkrankten wird seitens des Partners/Angehörigen als durchweg positiv beschrieben.

Fazit: Eine chronische Lungenerkrankung beeinträchtigt auch die Lebensqualität der Lebenspartner/Angehörigen. Mit der Inanspruchnahme verstärkter Hilfestellung im täglichen Leben geht eine Beeinträchtigung der Lebensqualität der Partner einher. Lungensport zeigt nach Auffassung der Lebenspartner/Angehörigen einen positiven Effekt auf alle Lebensbereiche des chronisch Erkrankten.

Abstract

Background: Chronic diseases of the respiratory organs have, besides restrictions of lung function, also physical, mental and social consequences. The chronic disease impacts negatively not only the patient's own quality of life but also that of his/her partner and/or relative. As treatment modalities, besides drug therapy, above all outpatient rehabilitation measures have proved to be effective. In this pilot study we sought answers to three questions: (i) How is the quality of life of the patient's partner and/or relative influenced by the disease? How does the partner/relative assess the effect of the disease on the chronically ill patient? How does the partner/relative assess the effect of lung sports on the chronically ill patient?

Methods: A specially conceived questionnaire was given to the partners/relatives of 25 patients with chronic pulmonary diseases. The patients, 23 with chronic obstructive pulmonary disease and 2 with pulmonary fibrosis, have been participating in lung sports once a week for more than three years. The average age of the patients was 67 years.

Results: The patients' illness also negatively influenced the quality of life of the partner to a considerable extent. The impact of the patients' pulmonary disease on the healthy partner was assessed as being rather moderate. Restrictions of social life were essentially influenced by the amount of assistance required by the pulmonary patient. The therapeutic effects of lung sports on the well-being of the patient were aways considered to be positive by the respective partner/relatives.

Conclusion: A chronic pulmonary illness also has a negative influence on the partner/relative's quality of life. The necessity for extensive assistance in daily life is accompanied by a considerable negative impact on the partner's quality of life. According to the opinion of the partner/relative, lung sports have positive effects in all of the chronically ill patient's fields of life.

 
  • Literatur

  • 1 Vogelmeier C, Buhl R, Criée CP et al. Guidelines for the diagnosis and therapy of COPD issued by Deutsche Atemwegsliga and Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 2007; 61: e1-e40
  • 2 Greulich T, Koczulla R, Vogelmeier C et al. Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) as a systemic disease. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1231-1235
  • 3 Koehler U, Koehler KI, Vogelmeier C et al. Sport activities of patients with severe COPD in an outpatient setting – only possible with self-guidance?. Pneumologie 2010; 64: 194-5
  • 4 Göhl O, Pleyer K, Biberger G et al. Recommendations for planning and realisation of exercise training in outpatient lung sports groups]. Pneumologie 2006; 60: 716-723
  • 5 Kenn K, Kühl K. Unterschätzte Komorbidität? Angst und Depression bei COPD.. PneumoNews 2011; 2: 34-36