Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70 - P01
DOI: 10.1055/s-0030-1254917

Einfluss des Geschlechts der Begleitperson im Kreißsaal auf den Geburtsmodus

EK Bentz 1, E Hinterkirchner 1, M Langer 1, M Stammler 1, C Tempfer 1
  • 1Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18–20, A-1090 Wien

Fragestellung: Begleitpersonen haben in retrospektiven und prospektiv-randomisierten Studien einen positiven Einfluss auf Geburtsverlauf, Analgesiebedarf und Geburtsmodus. Ob das Geschlecht der Begleitperson ebenfalls einen Einfluss auf den Geburtsmodus hat, ist nicht bekannt. Methodik: Im Rahmen einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie verglichen wir den Geburtsmodus (spontane vaginale Entbindung vs. vaginal-operative Entbindung oder Sectio) bei Patientinnen mit einer Einlingsschwangerschaft, die zwischen 01/2008 und 03/2008 an der Universitätsfrauenklinik Wien in der Schwangerschaftswoche 38+0 bis 41+6 zu einer geplanten vaginalen Geburt in den Kreißsaal aufgenommen wurden, im Hinblick auf das Geschlecht der Begleitperson. In einer univariaten und multivariaten Regressionsanalyse wurden neben dem Geschlecht der Begleitperson Alter, Parität (Erst- vs. Mehrgebärende), Body Mass Index, Geburtseinleitung, Geburtsgewicht und Bildungsgrad der Gebärenden (>10 vs. <10 Jahre Schulbildung) als Einflussfaktoren untersucht. Ergebnisse: Insgesamt wurden 210 Patientinnen in die Studie eingeschlossen. Bei 143 Patientinnen war eine Begleitperson bei der Geburt anwesend, wobei 129/143 (90%) Begleitpersonen männlich und 14/143 (10%) Begleitpersonen weiblich waren. In einer univariaten Analyse beeinflussten Parität (Erst- vs. Mehrgebärende; p=0,007) und Body Mass Index (p=0,04), nicht jedoch Alter (p=0,08), Geschlecht der Begleitperson (männlich vs. weiblich; p=0,4), Einleitung (p=0,1), Geburtsgewicht (p=0,3) und Bildungsgrad der Gebärenden (>10 vs. <10 Jahre Schulbildung; p=0,3) den Geburtsmodus. In einer multivariaten Analyse erwiesen sich Parität (p=0,001) und Alter der Patientin (p=0,03) als signifikante Einflussfaktoren auf den Geburtsmodus. Geringe Parität und höheres Alter der Gebärenden waren mit einer erhöhten Rate an vaginal-operativen Entbindungen und Sectiones assoziiert. Schlussfolgerung: Parität und Alter der Gebärenden, nicht jedoch das Geschlecht der Begleitperson im Kreißsaal, haben bei Termingebärenden mit Einlingsschwangerschaft einen Einfluss auf die Rate an vaginal-operativen Entbindungen oder Sectiones.