Diabetologie und Stoffwechsel 2010; 5 - P127
DOI: 10.1055/s-0030-1253855

Vergleich verschiedener Boluskalkulatoren bei der Korrektur postprandialer Hyperglykämien

G Freckmann 1, H Zisser 2, N Jendrike 1, S Pleus 1, E Zschornack 1, C Haug 1, B Petersen 3, R Wagner 4
  • 1Institut für Diabetes-Technologie an der Uni Ulm, Ulm, Germany
  • 2Sansum Diabetes Research Institute, Santa Barbara, United States
  • 3Roche Diagnostics, Mannheim, Germany
  • 4Roche Diagnostics, Indianapolis, United States

Einleitung: Insulinpumpen mit Boluskalkulatoren sollen die Blutzuckereinstellung erleichtern, indem sie Empfehlungen für Insulindosierungen zu Mahlzeiten und für die Korrektur von Hyperglykämien geben. In dieser Studie wurden 3 verschiedene Boluskalkulatoren (Accu-Chek® Aviva Combo, Animas® 2020 und MiniMed Paradigm Bolus Wizard®) bezüglich der für die Korrektur postprandialer Hyperglykämien empfohlenen Insulindosen sowie der Erfolgsrate beim Erreichen des definierten Zielbereiches verglichen.

Methodik: Es wurden 12 Probanden mit Diabetes mellitus Typ 1 unter Insulinpumpentherapie mit kurzwirksamen Insulinanaloga in eine monozentrische Pilotstudie eingeschlossen. Die Therapie-Parameter (Basalrate, Korrekturfaktor und Mahlzeitenfaktor) der Probanden wurden im Vorfeld individuell optimiert und in die Boluskalkulatoren einprogrammiert. Als Zielbereich wurde jeweils 80–140mg/dl und als Insulinwirkdauer 4 Sunden eingegeben. Zur Evaluation der Boluskalkulatoren wurde den Probanden zu jeweils 3 Mahlzeiten (Zusammensetzung: 45% Kohlenhydrate, 20% Protein, 35% Fett) ein im Vergleich zur üblichen Therapie um 25% reduzierter Insulinbolus verabreicht. Dadurch sollte ein deutlicher postprandialer Blutzuckeranstieg erreicht werden mit Blutglucosekonzentration >140mg/dl 2 Stunden nach Mahlzeitenbeginn. Falls zu diesem Zeitpunkt von den Boluskalkulatoren ein Korrekturbolus empfohlen wurde, wurde dieser mit der Studieninsulinpumpe Accu-Chek® Spirit abgegeben. Es wurde untersucht, ob der Blutzuckerzielbereich (80–140mg/dl) vier Stunden nach Applikation des Korrekturbolus erreicht werden konnte und ob Hypoglykämien (Blutglucose <60mg/dl oder Hypoglykämie-Symptome) auftraten.

Ergebnisse: Für die Untersuchung der 3 Boluskalkulatoren konnte jeweils eine vergleichbare Anzahl postprandialer Hyperglykämien induziert werden (n=29 bis n=31). Die Boluskalkulatoren Accu-Chek® Aviva Combo und Animas® 2020 gaben häufiger einen Korrekturbolusempfehlung ab (n=20 und n=23) als der Boluskalkulator MiniMed Paradigm Bolus Wizard® (n=13). Der Zielbereich konnte nach Applikation des Korrekturbolus mit dem Boluskalkulator Accu-Chek® Aviva Combo bei 13 von 20 Mahlzeiten, mit Animas® 2020 bei 9 von 23 Mahlzeiten und mit MiniMed Paradigm Bolus Wizard® bei 6 von 13 Mahlzeiten erreicht werden. Dabei traten nur wenige Hypoglykämien auf (Accu-Chek® Aviva Combo und Animas® 2020: n=2, MiniMed Paradigm Bolus Wizard®: n=0).

Schlussfolgerung: Nach Applikation der von den Boluskalkulatoren empfohlenen Korrekturboli konnte der Glucosezielbereich bei ca. 40% (Animas® 2020) bis 65% (Accu-Chek® Aviva Combo) der postprandialen Hyperglykämien erreicht werden. Zur optimalen Nutzung der Boluskalkulatoren sollten die individuellen Therapieparameter überprüft und sorgfältig eingegeben werden.