Rofo 2010; 182 - VO316_4
DOI: 10.1055/s-0030-1252801

Reduzierte Biventriculäre Myokardperfusionsreserve bei Patienten mit Sklerodermie-assoziierter und idiopathischer (IPAH) pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH)

J Vogel-Claussen 1, J Skrok 2, M Shehata 2, C Claussen 1, JA Lima 3, DA Bluemke 4, P Hassoun 5
  • 1Universitätsklinik Tübingen, Radiologie, Tübingen
  • 2Johns Hopkins Hospital, Radiology, Baltimore, MD USA
  • 3Johns Hopkins Hospital, Cardiology, Baltimore, MD USA
  • 4National Institute of Health (NIH), Radiology, Bethesda, MD USA
  • 5Johns Hopkins Hospital, Pulmonology, Baltimore, MD USA

Ziele: Untersuchung der biventrikulären Perfusion in Ruhe und unter Adenosin-Stress bei Patienten mit bekannter oder vermuteter PAH in Korrelation mit biventrikulären Funktions- und hämodynamischen Parametern. Methode: Bei 25 Patienten (59,6 Jahre, 52.8–66.6, 22 Frauen), mit bekannter oder vermuteter PAH wurde ein Adenosin-Stress Herz-MRT und eine Rechtsherz-Katheterisierung (RHC) am selben Tag durchgeführt. 6 Patientien hatten IPAH, 11 Patienten Sklerodermie-assoziierte PAH. 8 Patienten mit Sklerodermie hatten keine pulmonale Hypertonie. First-pass-Perfusion GRE Bilder unter Ruhe und Adenosin Stress wurden mit einem 3T System durchgeführt. Biventrikuläre globale MBF wurde mit der Fermi-Funktion berechnet. Ergebnis: RV MPR in der PAH-Gruppe (1.7, 1.3–2.0) war signifikant niedriger verglichen mit der nicht-PAH-Gruppe (2.5, 1.8–3.9, p=0,03). LV MPR in der PAH-Gruppe (1,8, 1.6–2.1) war ebenfalls signifikant niedriger verglichen mit der nicht-PAH-Gruppe (4.1, 2.6–4.8, p=0,0003). Es gab eine signifikante Korrelation zwischen RV und LV MPR (r=0,62, p=0,0008).

Signifikannte Korrelationen gab es zwischen LV MPR und mPAP (r=-0.79, p<0.0001), PVRI (r=-0.72, p<0.0001), PCWP (r=-0.45, p=0.03), sowie RV Funktionsparametern (RVED volume/BSA (r=-0.42, p=0.04), RVESvolume/BSA (r=-0.48, p=0.01), RVEF (r=0.53, p=0.007), RVmass/BSA (r=-0.53, p=0.006), RV septomarginal trabeculation (SMT) mass/BSA (r=-0.63, p=0.0007), and ventricular mass index (VMI) (r=-0.54, p=0.007).

Signifikannte Korrelationen gab es zwischen RV MPR und mPAP (r=-0.59, p=0.002), PVRI (r=-0.48, p=0.01), RVESvolume/BSA (r=-0.44, p=0.03) and RVEF (r=0.47, p=0.02). Schlussfolgerung: Reduzierung nicht nur der RV-, sondern auch der LV MPR bei Patienten mit IPAH und Sklerodermie-assoziierter PAH kann durch biventrikuläre mikrovaskuläre/endotheliale Dysfunktion erklärt werden. Die biventrikuläre Vasoreaktivität nach Adenosingabe korreliert mit der Schwere der pulmonalen Hypertension sowie mit RV Versagen und RV Remodellierung.

Korrespondierender Autor: Vogel-Claussen J

Universitätsklinik Tübingen, Radiologie, Schwabstr.14, 72074 Tübingen

E-Mail: jclauss1@jhmi.edu