Klin Padiatr 2010; 222 - P02
DOI: 10.1055/s-0030-1251057

Allergische Kinder besitzen veränderte Lymphozyten-Subpopulationen

J Dehne 1, T Rogosch 1, RF Maier 1, M Zemlin 1, S Kerzel 1
  • 1Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Marburg

Hintergrund: Eine große Vielfalt von Antikörpern ist wichtig für eine effiziente Immunabwehr. Im Rahmen der allergischen Sensibilisierung werden aber Antikörper auf per se harmlose Allergene gebildet. Es kommt durch ein Versagen der Selektionsmechanismen zu einer Dysregulation der Immunantwort. Ein Ungleichgewicht zwischen den Zellpopulationen des Immunsystems spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Fragestellung: Weisen Kinder mit allergischen Erkrankungen veränderte Lymphozyten-Subpopulationen auf? Welche Zellen sind davon in welchem Ausmaß betroffen?

Methode: Wir haben 31 Blutproben von Kindern mit allergischen Erkrankungen und 25 Blutproben von gesunden Kindern im Alter von 1–17 Jahren mit Hilfe der Durchflusszytometrie analysiert.

Ergebnisse: Kinder mit Allergien wiesen eine signifikant höhere Anzahl an TH17-Zellen (3,61±1,79% versus 2,72±3,14% der CD3pos T-Zellen, p=0,003) als gesunde Kinder auf. Des weiteren war die Zahl der myeloischen dendritischen Zellen Typ 2 erhöht (0,09±0,07% versus 0,06±0,07% der Leukozyten, p=0,008). Ebenso wurden signifikant mehr Gedächtnis-TH2-Zellen bei allergischen Kindern (0,98±0,60% der CD3pos T-Zellen) im Vergleich zu gesunden Kindern (0,64±0,68% der CD3pos T-Zellen, p=0,006) gefunden. Sowohl die Anzahl an TH17-Zellen (p=0,006, r=0,387), als auch die der myeloischen dendritischen Zellen Typ 2 (p=0,007, r=0,369) und die der Gedächtnis-TH2-Zellen (p=0,05, r=0,378) korrelierte mit dem IgE-Spiegel.

Schlussfolgerung: Die Analyse der Lymphozyten-Subpopulationen hat ergeben, dass im peripheren Blut von Kindern mit Allergien signifikant mehr TH17-Zellen, myeloische dendritische Zellen Typ 2 und Gedächtnis-TH2-Zellen vorhanden sind. Die Erhöhung der Zellzahlen korreliert mit dem IgE-Spiegel. Diese Ergebnisse deuten auf eine wichtige Rolle dieser Zellpopulationen bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von allergischen Erkrankungen hin.