Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227 - KV113
DOI: 10.1055/s-0030-1249559

Die Multifokallinse Tecnis ZMA00 im Vergleich zur Tecnis ZM900 und deren Berechnung

S Schmickler 1, C Althaus 1, O Cartsburg 1, M Engels 1, A Farlopulos 1, M Kimmig 1, I Plagwitz 1
  • 1Ahaus

Um die korrekte A-Konstante für die Tecnis ZMA00 bestimmen zu können, haben wir mit dieser Linse versorgten Patienten nachuntersucht. 30 Patienten erhielten in beide Augen die Multifokallinse vom Typ ZMA00. Hiermit wurde die IOL mit dem IOL-Master und der SRK-T-Formel und der Hersteller A-Konstante 119,1 bestimmt. Die subj. Refraktion, sc- und cc-Visus wurden nach 1 Woche, 1 Monat und drei Monaten später bei allen Patienten erfasst. Wir haben bei der Auswertung unseren Fokus auf die 3-Monats-Ergebnisse gelegt, da nach diesem Zeitraum anerkannterweise Stabilität vorliegen sollte. Die Ergebnisse wurden mit denen von dem Silikon-Modell Tecnis ZM900 verglichen. Das Alter der Patienten variierte von 45 bis 75 Jahren. Mit der SRK-T-Formel und der A-Konstante 119, 1 erhielten wir leicht hyperope Werte. Der Visusanstieg war bei dem Acrylmodell Tecnis ZMA00 schneller als bei dem vergleichbaren Silikonmodell. Der sc-Visus war bei vergleichbarer Restrefraktion bei der ZMA00 besser als bei der ZM900. Die Ergebnisse zeigen, dass die A-Konstante der Tecnis ZMA00 eher bei 119,3 liegt. Die visuelle Rehabilitation der Patienten mit der ZMA00 war schnell und eine Restrefraktion berührte den sc-Visus geringer als vergleichbare andere Multifokallinsen. Eine Ursache hierfür könnte die geringere chromatische Aberration der ZMA00 sein.