Suchttherapie 2010; 11(1): 35-38
DOI: 10.1055/s-0030-1247515
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserung der Leistung: vom Antidoping zur Doping Regulation[*]

Enhancement of Performance: from Anti-Doping to Regulation StrategiesB. Kayser1
  • 1Direktor des „Institut des Sciences du Mouvement et de la Médecine du Sport, Université de Genève” (Institut der Bewegungswissenschaften und der Sportmedizin, Universität Genf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2010 (online)

Zusammenfassung

Trotz der globalen Intensivierung der Dopingbekämpfung ist es nicht gelungen, den Wettkampfsport dopingfrei zu kriegen. Paradoxerweise hat es eher zu einem verstärkten Misstrauensklima geführt. Labortests sind keine Garantie für den Nachweis allen verbotenen Dopings. Eher ist ein Schwarzmarkt entstanden und Produkte zweifelhafter Qualität tauchen auf. Deshalb wird argumentiert, anstelle der aktuellen Antidopingstrategie eine Regulierung von Doping (Verbesserung gewisser menschlicher Fähigkeiten) ähnlich der Risiko- und Schadenminimierung im Drogenbereich anzubieten.

Abstract

Despite the increased global effort in the fight against doping, competitive sports is still affected by performance-enhancing drugs. Paradoxically, the increasing search for fraud has led to an increased climate of mistrust. At the same time, more and more people generally question the authenticity of competition winners’ performances, as common laboratory tests are not able to detect all prohibited doping methods. Furthermore, criminalizing the use of performance-enhancing drugs in competitive sports has led to similar problems as the prohibition of psychotropic drugs, such as black markets or the availability of products of questionable quality. Therefore, a regulation of doping (enhancement of certain human abilities) similar to risk and harm reduction strategies in drug policies is suggested.

1 Dieser Artikel ist eine angepasste Version eines Artikels, der auf französisch erschienen ist: B. Kayser: Anti-dopage: promesse utopique, avenir dystopique. Dépendances 37: 20–22, 2009.

Literatur

  • 1 Kayser B, Mauron A, Miah A. Current anti-doping policy: a critical appraisal.  BMC Med Ethics. 2007;  8 2
  • 2 Kayser B, Smith AC. Globalisation of anti-doping: the reverse side of the medal.  BMJ. 2008;  337 a584
  • 3 Lundby C, Achman-Andersen NJ, Thomsen JJ. et al . Testing for recombinant human erythropoietin in urine: problems associated with current anti-doping testing.  J Appl Physiol. 2008;  105 417-419
  • 4 Berry DA. The science of doping.  Nature. 2008;  454 692-693
  • 5 Pitsch W. “The science of doping” revisited: Fallacies of the current anti-doping regime.  European Journal of Sport Science. 2009;  9 8
  • 6 Spinatsch M, Hofer S. Eine neue Suchtpolitik für die Schweiz?. Grundlagen und Materialien für eine verstärkte Integration der suchtpolitischen Aktivitäten des Bundes. Bern: Bundesamt für Gesundheit; 2004
  • 7 Greenwald G. Drug decriminalization in Portugal: lessons for creating fair and successful drug policies. Washington, D.C: Cato Institute; 2009

1 Dieser Artikel ist eine angepasste Version eines Artikels, der auf französisch erschienen ist: B. Kayser: Anti-dopage: promesse utopique, avenir dystopique. Dépendances 37: 20–22, 2009.

2 Red. Anmerkung: Eine Dystopie oder Anti-Utopie ist eine Geschichte, die in einer fiktiven Gesellschaft spielt, die sich zum Negativen entwickelt hat.

Korrespondenzadresse

Prof. B. KayserMD, PhD 

Institut des Sciences du

Mouvement et de la Médecine du Sport

Faculté de Médecine

Université de Genève

10 rue du Conseil Général

CH-1205 Genève

Email: Bengt.Kayser@unige.ch

    >