physioscience 2010; 176(4): 135-142
DOI: 10.1055/s-0029-1245617
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Validität, Reliabilität und Akzeptanz des Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists (MSQPT)[1]

Validity, Reliability and Acceptance of the Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists (MSQPT)N. van der Maas1 , U. Biland-Thommen1 , T. Grillo Juszczak1, 2
  • 1Studiengruppe MSQPT, Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose, Binningen, Schweiz
  • 2Schule für Physiotherapie, Aargau, Schweiz
Further Information

Publication History

eingereicht: 22.4.2010

angenommen: 14.6.2010

Publication Date:
13 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) hat ein neues krankheitsspezifisches Messinstrument als Hilfsmittel für die Verlaufskontrolle der physiotherapeutischen Behandlung von Patienten mit Multiple Sklerose (MS) entwickelt, den Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists (MSQPT).

Ziel: Diese Studie untersuchte, ob der MSQPT den psychometrischen Anforderungen eines Tests genügt.

Methode: Multizentrische Validitäts-, Reliabilitäts- und Akzeptanzstudie. Die Validität wurde durch eine Gelegenheitsstichprobe mit den Kriterienvariablen des HAQUAMS 3.2 sowie des SF-36 und die Akzeptanz bei Physiotherapeuten anhand eines Fragebogens unter den teilnehmenden Physiotherapeuten untersucht. In einem Test-Retest-Design erfolgte die Beurteilung der Reliabilität.

Ergebnisse: Die Studie weist eine plausible Repräsentativität für die MS-Population der Schweiz auf und hat eine hohe Datenqualität. Die Faktorenanalyse unterstützt die Annahme einer Datenstruktur mit 5 Gruppen. Die Reliabilität wurde anhand des Pearson-Korrelationskoeffizienten und des Cronbach-Alpha-Koeffizienten beurteilt. Inhalts-, Kriterien- und Konstruktvalidität wurden als hoch eingeschätzt. Die Akzeptanz des MSQPT bei den befragten Physiotherapeuten war gut. Der MSQPT erfüllt zudem die Nebenbedingungen (Vergleichbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nützlichkeit) eines Tests und wird von Patienten gut akzeptiert.

Schlussfolgerungen: Die repräsentative Studie unterstützt die Annahme, dass der MSQPT ein reliables und valides Messinstrument ist und den Anforderungen eines Tests genügt. Er kann als Hilfsmittel für die Verlaufskontrolle bei der Behandlung von MS-Patienten eingesetzt werden. Eine weitere Studie wird die Änderungssensibilität untersuchen.

Abstract

Background: The ”Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose” (FPMS) has developed a new disease-specific assessment, the Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists (MSQPT) which can be used as auxiliary device in monitoring the physiotherapeutic treatment evaluation of multiple sclerosis (MS) patients.

Objective: This study examined whether the MSQPT fulfils the psychometric properties of a test.

Method: Multicenter validity, reliability and acceptance survey. The validity was examined in an incidental sample with the criterions HAQUAMS 3.2 and SF-36. In a test-retest design the reliability was assessed. The participating physiotherapists’ acceptance of the MSQPT was explored by a questionnaire.

Results: The sample shows a feasible representativeness for the MS population in Switzerland and a high data quality. The factor analysis supports the assumption of a data structure of 5 groups. The reliability was assessed with Pearson r and Cronbach alpha. Content, criterion and structure validity were prised high. The participating physiotherapists’ acceptance was good. The MSQPT also fulfils the additional assessment demands (comparability, economy and usefulness) and is accepted by patients.

Conclusions: This representative survey supports the beliefs, that the MSQPT is a reliable and valid assessment meeting assessment demands. It may be used as auxiliary device in treatment evaluation of MS patients. A follow-up study will examine the MSQPT’s responsiveness.

1 Die Studie wurde von der Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) in Binningen initiiert und durchgeführt.

Literatur

  • 1 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer. Heidelberg; 2003
  • 2 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium. München; 2004
  • 3 Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey.  Rehabilitation. 1996;  35 XVII-XXX
  • 4 Fischbacher Schrobiltgen E. Medizinische und soziale Kosten bei MS. Interviewmanual. Schweizerische MS-Gesellschaft. Zürich; 1999
  • 5 Freeman J A, Hobart J C, Langdon D W et al. Clinical appropriateness: a key factor in outcome measure selection: the 36-Item short form health survey in multiple sclerosis.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2000;  68 150-156
  • 6 Gold S M, Heesen C, Schulz H et al. Disease specific quality of life instruments in multiple sclerosis: Validation of the Hamburg Quality of Life Questionnaire in Multiple Sclerosis (HAQUAMS).  Multiple Sclerosis. 2001;  7 119-130
  • 7 Hobart J, Freeman J, Lamping D et al. The SF-36 in multiple sclerosis: why basic assumptions must be tested.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2001;  71 363-370
  • 8 Hobart J C, Riazi A, Lamping D L et al. Measuring the impact of MS on walking ability: the 12-Item MS Walking Scale (MSWS-12).  Neurology. 2003;  14 31-36
  • 9 Hobart J C, Riazi A, Lamping D L et al. Improving the evaluation of therapeutic interventions in multiple sclerosis: development of a patient-based measure of outcome.  Health Technology Assessment. 2004;  8 1-48
  • 10 Krupp L B, LaRocca N G, Muir-Nash J et al. The fatigue severity scale. Application to patients with multiple sclerosis and systemic lupus erythematosus.  Arch Neurol. 1989;  46 1121-1123
  • 11 Latzel G, Fischbacher Schrobiltgen E. Multiple Sklerose in der Schweiz. Die Lebensbedingungen von MS-Betroffenen und die finanziellen Folgen ihrer Krankheit. Schriftenreihe Schweiz Nr.13. Schweizerische MS-Gesellschaft. Zürich; 2001
  • 12 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Psychologie Verlags Union. Weinheim; 1998
  • 13 Van der Maas N A, Steinlin Egli R. Evaluation des subjektiven Gesundheitszustandes von MS-Patienten in physiotherapeutischer Behandlung: Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists (MSQPT). In Schädler S, Kool J, Lüthi H et al Assessments in der Rehabilitation. Bd.1: Neurologie. Bern: Huber; 2009
  • 14 National Multiple Sclerosis Society .Modified Fatigue Impact Scale. Measures for Use in Clinical Studies of MS. http://www.nationalmssociety.org/for-professionals/researchers/clinical-study-measures/mfis/index.aspx
  • 15 Rudick R, Antel J, Confavreux C et al. Clinical Outcomes Assessment in Multiple Sclerosis.  Annals of Neurology. 1996;  40 469-479
  • 16 Schönberger M. Selbstwirksamkeitserwartungen bei Multiple Sklerose-Patienten: Entwicklung und Testung eines Fragebogens [Diplomarbeit]. Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg; 2001
  • 17 Schwartz C E, Coulthard-Morris L, Zeng Q et al. Measuring Self-Efficacy in People with Multiple Sclerosis: A Validation Study.  Arch Phys Med Rehabil. 1996;  77 394-398
  • 18 Wirtz M, Casper F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Hogrefe. Göttingen; 2002

1 Die Studie wurde von der Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) in Binningen initiiert und durchgeführt.

Nanco van der Maas

PT, Studienleiter MSQPT, Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Lindenweg 48

2503 Biel

Schweiz

Email: vandermaas@sunrise.ch

    >