Suchttherapie 2009; 10(3): 125-130
DOI: 10.1055/s-0029-1233449
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strukturelle Hemmnisse in der Substitution und infektiologischen Versorgung Opiatabhängiger

Structural Barriers in Substitution Treatment and in the Care of Infectious Diseases in Opioid Dependent SubjectsB. Schulte1 , D. Gansefort1 , H. Stöver2 , J. Reimer1
  • 1Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Universität Hamburg
  • 2Institut für Suchtforschung, Fachhochschule Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Trotz nachgewiesenem Erfolg der Substitutionsbehandlung und steigenden Patientenzahlen geht die Zahl aktiv substituierender Ärzte nicht mit der steigenden Nachfrage einher. Die fehlende Resonanz seitens der Ärzte sehen 150 in der Substitution tätige Experten in den rechtlichen Rahmenbedingungen, in der Unverhältnismäßigkeit zwischen finanzieller Vergütung und Aufwand und in der mangelnden interdisziplinären Kooperation in der Behandlung von Begleiterkrankungen begründet. Eine Anpassung der Rahmenbedingungen ist erforderlich, um die vorgenannten strukturellen Problemen zu lösen und die medizinische Versorgung von Substitutionspatienten für die Zukunft zu sichern.

Abstract

Despite the proven effectiveness of substitution treatment and the distinctly increase in the number of patients in treatment, a growing paucity of German physicians is willing to take part in substitution treatment of opiate addicts. 150 experts in the field of substitution treatment were asked about barriers and problems in the health care provision of opiate addicts. Most of them encounter mayor problems with the legal framework of the German substitution regulations and the consequences by violations against these. Further problems are the disparity between efforts and remuneration and the inadequate interdisciplinary cooperation in the treatment of somatic and psychiatric co-morbidities. New approaches are needed to ensure an adequate health care provision for opiate addicts in Germany.

Literatur

  • 1 Michels II, Sander G, Stöver H. Praxis, Probleme und Perspektiven der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2009;  52 111-121
  • 2 Wittchen HU, Apelt SM, Mühlig S. Die Versorgungslage der Substitutionstherapie. In: Gerlach R, Stöver H, Hrsg 20 Jahre Substitutionsbehandlungen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz und Aufgabenstellungen für die Zukunft. Freiburg: Lambertus 2005: 64-77
  • 3 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung .Drogen- und Suchtbericht. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit 2009
  • 4 Busch M, Haas S, Weigl M. et al .Langzeitsubstitutionsbehandlung Opioidabhängiger. HTA-Bericht 53. Köln: Deutsche Agentur für HTA des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information 2007: 14-21
  • 5 Kunstmann W. Aktueller Stand der Substitution Opiatabhängiger – Ergebnisse einer Befragung der Landesärztekammern. Berlin: Bundesärztekammer 2008: 1-17
  • 6 Stöver H, Kluge-Haberkorn C. Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung. In: Stöver H, Hrsg. Berlin: Akzept e. V. Selbstverlag 2007: 5-6
  • 7 Diekmann A. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 15. Aufl. Reinbek: Rowohlt Verlag 2006: 67-181
  • 8 Wittchen HU, Apelt SM, Soyka M. et al . Feasibility and outcome of substitution treatment of heroin-dependent patients in specialized substitution centres and primary care facilities in Germany: A naturalistic study in 2 694 patients.  Drug and Alcohol Dependence. 2008;  95 245-257
  • 9 Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler Mikola A. et al . Programme for a medical prescription of narcotics, a synthesis of results.  European Addiction Research. 1997;  3 160-163
  • 10 Ufer T. Wie leicht Substitutionsärzte sich strafbar machen. Ärztenachrichtendienst 2008 Abrufbar unter: http://www.hippokranet.com/de/search?q=konsum&tr=1
  • 11 Backmund M, Meyer K, Von Zielonka M. et al . Treatment of hepatitis C infection in injection drug users.  Hepatology. 2001;  34 188-193
  • 12 Robaeyes G, Van Vlierberghe H, Mathei C. et al . Similar compliance and effect of treatment in chronic hepatitis C resulting from intravenous drug use in comparison with other infection causes.  European Journal of Gastroenterology and Hepatology. 2006;  18 159-166
  • 13 Schäfer A, Wittchen HU, Backmund M. et al . Psychopathological changes and quality of life in hepatitis C view-infected opisid-dependent patients during maintenance therapy.  Addiction. 2009;  104 630-640
  • 14 Gölz J, Backmund M, Gastpar M. et al . Drogenabhängigkeit: Unterersorgung und Fehlallokation.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  103 44
  • 15 Carrieri MP, Rex D, Loundou A. et al . Evaluation of Buprenorphine maintenance treatment in a French cohort of HIV-infected injecting drug users.  Drug and Alcohol Dependence. 2003;  72 13-21
  • 16 Guichard A, Lert F, Brodeur JM. et al . Buprenorphine substitution treatment in France: Drug users’ views of the doctor-user relationsship.  Social Science and Medicine. 2007;  64 2578-2593

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. J. Reimer

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: Reimer@uke.de

    >