Diabetologie und Stoffwechsel 2009; 4 - P_298
DOI: 10.1055/s-0029-1222102

Der Behandlungserfolg von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 nach Teilnahme an einem strukturieren Schulungs- und Behandlungsprogramm ändert sich nicht durch die Art der Weiterbetreuung

C Kloos 1, A Sämann 2, N Müller 1, UA Müller 1
  • 1Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Jena, Germany
  • 2Universitätsklinikum Jena, Innere Medizin III, Nephrologie, Jena, Germany

Fragestellung: Der Behandlungserfolg nach einer strukturieren Intervention durch ein Schulungs-und Behandlungsprogramm (SSBP) hängt von einer Vielzahl von Einflussfaktoren ab. Bisher gibt es wenig Informationen, ob die Art der Weiterbetreuung das Behandlungsergebnis beeinflusst. Seit 2005 wird die Art der Weiterbetreuung bei Nachuntersuchung (NU) im Rahmen der Qualitätssicherung bei der AKD mit erfasst (Schulungseinrichtung selbst/Diabetologe/Hausarzt). Wir analysierten bezüglich der Fragestellung Daten von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) und Insulintherapie 1 Jahr nach Teilnahme an einem SSBP in einer Mitgliedseinrichtung der AKD.

Methoden: 881(45%) von 1943 Datensätze von 27 AKD-Kliniken, die von 2005 bis 2008 eine Stichprobe von mindestens 60 konsekutiv geschulten Pat. mit DM2 nach 12–15 Monaten nachuntersucht hatten konnten zur Fragestellung herangezogen werden. Hiervon waren n=304(35%) in spezialisierter (Schulungseinrichtung/Diabetologe (D)) Weiterbetreuung (WB), n=573 (65%) allein beim Hausarzt (HA).

Ergebnisse: 1 Jahr nach Intervention mit einem SSBP verbessert sich die Blutzuckereinstellung deutlich (HbA1c vor SSBP 8,37±1,81% bei NU 7,36±1,46%, D-1,01%). Der BMI nimmt zu (BMI +0,28kg/m2, p<0,001). HbA1c und BMI unterscheiden sich nicht bei D oder HA (HbA1c%: 7,58±1,26/7,53±1,41, n.s.; BMI (kg/m2): 31,7±6,2/31,9±5,9, n.s.). Therapiekomplikationen (schwere Hypoglykämien (sHypo)) sind selten (0,05±0,41/Pat. Jahr vor und 0,02±0,17/Pat. Jahr nach SSBP) und nicht unterschiedlich häufig bei D oder HA (sHypo (Pat. Jahr): 0,02±0,16/0,01±0,13, n.s.). *HbA1c DCCT normiert (mittlerer NB 5,05%), n.s.=nicht signifikant.

Schlussfolgerung: Die Intervention durch ein SSBP in einer Einrichtung mit Schulungskompetenz ist hinsichtlich der Verbesserung des HbA1c effektiv. Sie wird nicht durch die Art der weiteren Nachbetreuung bei Hausarzt oder bei Diabetologe/Schulungseinrichtung modifiziert. Therapiekomplikationen (schwere Hypoglykämien) sind selten und bei Hausarzt oder Diabetologe gleich häufig.