Rofo 2009; 181 - RK302_2
DOI: 10.1055/s-0029-1221074

Pädiatrische Besonderheiten: Tumoren der Nieren und Nebennieren

JP Schenk 1, S Ley 1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Sektion Pädiatrische Radiologie, Heidelberg

Nierentumore im Kindesalter betreffen 6% aller Tumorerkrankungen im Kindesalter. Der häufigste Tumor ist das Nephroblastom mit einem Erkrankungsgipfel zwischen 2 und 4 Lebensjahren. Basierend auf der Korrelation von Prognose und Histologie werden drei Hauptgruppen der Nierentumore im Kindesalter unterschieden. Differenziert wird nach niedriger, mittlerer und hoher Malignität. Der typische Vertreter der Tumore mit niedrigem Risiko ist das kongenital mesoblastische Nephrom, dagegen ist das Klarzellensarkom und der Rhabdoidtumor ein Verteter der Hochrisikogruppe. Das Nephroblastom (Wilms Tumor) ist meist der mittleren Risikogruppe zugehörig. Die wichtigste Differenzialdiagnose zum Nephroblastom ist das Neuroblastom. Auch zystische und entzündliche Nierenerkrankungen sind in der Differenzialdiagnose zu berücksichtigen. Sonographie und MRT sind die radiologischen Methoden der Wahl und haben die CT in Deutschland weitestgehend abgelöst. Die Verdachtsdiagnose eines Neuroblastoms erfordert zusätzlich eine MIBG-Szintigraphie. Wegen der hohen diagnostischen Aussagekraft der Schnittbildgebung kann auf eine histologische Befundsicherung vor einer präoperativen Chemotherapie in der Mehrzahl der Fälle verzichtet werden. Das Tumorstaging erfolgt nach radiologischen, pathologischen und chirurgischen Kriterien der SIOP (International Society of Paediatric Oncology). Neue MRT-Methoden wie die Ganzkörper-MRT müssen vor dem Hintergrund der spezifischen Eigenschaften der Tumore im Kindesalter diskutiert werden.

Lernziele:

  • Präsentation der typischen Bildgebung bei Nierentumoren im Kindesalter.

  • Differenzialdiagnostische Kriterien

  • Bedeutung der MRT und deren diagnostische Möglichkeiten im Staging

Korrespondierender Autor: Schenk JP

Radiologische Universitätsklinik Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Sektion Pädiatrische Radiologie, im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg

E-Mail: jens-peter.schenk@med.uni-heidelberg.de