Klin Monbl Augenheilkd 2008; 225 - V13
DOI: 10.1055/s-0028-1110051

Vergleich der funktionellen Ergebnisse bei okulärem Morbus Adamantiades-Behçet nach Therapie mit Interferon-alpha oder Cyclosporin

A Köhler 1, A Altenburg 2, G Willerding 1, CC Zouboulis 2, MH Foerster 1, L Krause 1
  • 1Berlin – Charité Campus Benjamin Franklin
  • 2Dessau – Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Immunologie, Klinikum Dessau

Hintergrund: Die rezidivierende Augenbeteiligung stellt eine der Hauptmanifestationen bei Morbus Adamantiades-Behçet (MAB) dar. Diese Studie diente dem Vergleich der therapeutischen Wirkung von IFN-α-2a und Cyclosporin A (CyA) bei MAB mit Augenbeteiligung. Methoden: Retrospektiv wurden die Daten aller seit 1982 in der Augenklinik untersuchten Patienten mit MAB analysiert. Alle Patienten erfüllten die Kritierien der International Study Group for Behçet's Disease. Wir verglichen die Ergebnisse der mit IFN-α-2a (3×6–9 Mio. IE/Woche) behandelten 45 Patienten (79 Augen, 28Männer, 17 Frauen) mit okulärem MAB mit denen von 32 Patienten (59 Augen, 20Männer, 12 Frauen), die CyA (3–5mg/kg KG) erhalten hatten. Ergebnisse: Die mittlere Therapiedauer mit IFN-α-2a betrug 34,1 Monate (1,1–101,4 Monate, Median 32,5; SD 26,8). Initial betrug der Visus bei 27,7% der Augen 0,1 und lag nach Therapie bei 19,7% der Patienten unter 0,1. Bei 61% der Augen wurde eine Visusstabilisierung erreicht, in 30% eine Verbesserung, und nur 9% aller Augen wiesen eine Verschlechterung um mehr als zwei Zeilen auf. Unter Therapie erlitten 26 Augen (32,2%) ein Rezidiv. Die initiale Therapie beinhaltete bei 42 Patienten zusätzlich kurz wirksame Kortikosteroide (100mg Prednisolon/Tag p.o.). Die mittlere Therapiedauer mit CyA betrug 48,2 Monate (1,0–185,1 Monate, Median 33,4; SD 49,3). Zu Therapiebeginn lag der Visus bei 28,6% der Augen unter 0,1 und zeigte bei 22,6% keine Verbesserung am Ende der Beobachtungszeit. 61% der Augen wiesen eine Visusstabilisierung auf, 20% eine Verbesserung, und 19% aller Augen verschlechterten sich um mehr als zwei Zeilen. Bei 53,9% der Augen traten Rezidive auf. Während bei Therapieende bei den mit IFN behandelten Patienten eine Visusbesserung um zwei Zeilen bei 27% der Augen vorlag, waren es in der CyA-Gruppe nur 19% (p=0,010). Schlussfolgerung: Langzeitremissionen intraokulärer Entzündungen bei MAB können durch eine Kombinationstherapie aus IFN-α-2a und niedrig dosierten Steroiden erzielt werden. Hinsichtlich des Visusergebnisses zeigt sich die Therapie mit IFN-α-2a gegenüber der mit CyA überlegen.