Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(6): 514-516
DOI: 10.1055/s-0028-1109421
Offene Korrespondenz

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Heilpflanzen der Augenheilkunde im Kräuterbuch des Leonhart Fuchs

Medicinal Herbs in Ophthalmology in the Herbal Book of Leonhart FuchsF. Daxecker
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3.4.2009

Angenommen: 8.4.2009

Publication Date:
08 June 2009 (online)

Der Arzt Leonhart Fuchs (1501–1566) gehört durch seine Kräuterbücher zu den Begründern der Pflanzenkunde. Durch die genauen Illustrationen (515 Holzschnitte) im „New Kreütterbuch” (1543) [5] sind die Pflanzen gut zu bestimmen, jedoch nicht in allen Fällen zweifelsfrei. Die Kapitel der Pflanzenbeschreibungen sind gegliedert nach Name, Geschlecht (verschiedene Arten), Gestalt, Ort des Auftretens, Wachstumszeit, Natur (feucht oder trocken), Kraft und Wirkung. Er zitiert häufig Dioskurides, weniger oft Serapion, Galenus, Plinius d. Ä. und Avicenna. In der Materia medica des Dioskurides werden zahlreiche Pflanzen des mediterranen Raumes beschrieben, Fuchs führt vor allem Pflanzen seiner Heimat an. Nach ihm wurde die Fuchsie benannt. Nach dem Titel folgen ein Porträt des Autors, eine Widmung an Königin Anna (1503 – 1547, Königin von Böhmen und Ungarn, Gemahlin Ferdinands I., Kaiser ab 1558) und ein Vorwort des Verlegers und Druckers Isingrin, dann ein Register der deutschen Pflanzennamen, der Index der lateinischen und griechischen Nomenklatur, die „Kranckheyten” und ein Nachdruck-Verbot Kaisers Karls V. (1500 – 1558). Die 366 Kapitel des Kräuterbuchs (römische Ziffern, hier arabische Ziffern) mit ca. 830 Pflanzen sind am Rand mit Buchstaben versehen, dadurch wird das Suchen im Text – z. B. nach der Wirkung – erleichtert.

Die im Kräuterbuch angegeben Pflanzen werden mit denen in anderen Heilkundebüchern verglichen: Materia medica in der Übersetzung des Pietro Andrea Matthioli (1. Jh., Mm) [4], Macer floridus (11. Jh., Mf) [3], Codex medicina antiqua (13. Jh., Ma) [2]. Sie werden meist in identer oder fast identer Zubereitung und Anwendung beschrieben, gelegentlich auch nicht, etwa bei der Rose. Eine bebilderte elektronische Transkription wird mitbenutzt [7]. Nicht mehr gebräuchliche Wörter finden sich im „Deutschen Wörterbuch” der Gebrüder Grimm [6]: z. B. kann Angesicht sowohl Gesicht als auch Auge bedeuten. Die jetzt gültigen Pflanzennamen werden einem alphabetisch geordneten Handwörterbuch entnommen [8]. Es finden sich im „New Kreütterbuch” 76 Pflanzen für die Therapie von Augenerkrankungen.

Echter Wermut, Kap. 1D, Artemisia absinthium L., Fam. Asteraceae, mit Honig aufgestrichen hilft bei dunklen Augen (Katarakt?) und mit süßem Wein gekocht bei Schmerzen und vertreibt geronnenes Blut (Hämatom?) (Mm, Mf). Gewöhnlicher Haselwurz, 3B, Asarum europaeum L., Fam. Aristolochiaceae. Der aufgestrichene Saft hilft bei entzündeten Augen. Acker-Gauchheil, 6C, Anagallis arvensis L., Fam. Myrsinaceae. Der Saft mit Honig vermengt und in die trüben Augen geträufelt macht sie klar (Mm). Efeu-Ehrenpreis (Hühnerdarm), 7D, Veronica hederifolia L., Fam. Scrophulariaceae, heilt bei heftigen Augenentzündungen. Echte Kamille, 8D, Matricaria recutita L., Fam. Asteraceae, aufgestrichen heilt sie Tränensackfisteln und dunkle Augen (Mm, Mf, Ma). Dill, 9C, Anethum graveolens, Fam. Apiaceae, macht die Augen dunkel und finster (Mm, Mf). Scharfer Mauerpfeffer (Hauswurz), 10E, Sedum acre L., Fam. Crassulaceae, hilft bei Augenentzündungen (Mm: Dach-Hauswurz). Breitwegerich, 11E, Plantago major L., Fam. Plantaginaceae, heilt Augenentzündungen (Mm, Mf, Ma) ([Abb. 1]). Sigmarskraut (Rosenmalve), 27C, Malva alcea, L., Fam. Malvaceae. Die Wurzel um den Hals gehängt macht die dunklen Augen klar und rein. Weinrebe, 29C, Vitis vinifera L., Fam. Vitaceae, ist gut für die Augen, denn sie verbessert die Sehschärfe. Portulak (Burzelkraut), 39C, Portulaca oleracea L., Fam. Portulacaceae, hilft bei Augenentzündungen und wird Augenheilmitteln beigemischt (Mm, Mf). Bergaster (Sternkraut), 47C, Aster amellus L., Fam. Asteraceae, ist nützlich bei Augenentzündungen (Mm). Aloe, 49D, Aloe vera (L.) Burm., Fam. Aloaceae. Wenn die Lider rau und krätzig werden, mildert aufgestrichene Aloe Schmerzen und Jucken. Sie ist auch eine nützliche Arznei bei allen Augenleiden, besonders bei Rötung (Mm, Mf). Gelber Enzian, 74C, Gentiana lutea L., Fam. Gentianaceae. Der Saft in einem Tüchlein auf die Augen gelegt hilft bei Augenentzündungen (Mm). Rapunzel-Glockenblume (Rüben), 77E, Campanula rapunculus L., Fam. Campanulaceae. Mit Feigbohnen, Weizen- und Kornradenmehl (ein Ackerunkraut) vermischt bessert sie das Sehen. Der Saft zur Zeit der Ernte gesammelt und mit Frauenmilch vermengt macht klare Augen. Weber-Karde, 82E, Dipsacus fullonum L., Fam. Dipsacaceae. Das Wasser, das zwischen den Blättern gefunden wird, ist gut für die trüben Augen, wenn sie damit gewaschen werden. Es vertreibt auch alle Flecken der Augen. Drachenwurz (großes Schlangenkraut), 85D, Dracunculus vulgaris Mill., Fam. Araceae, Der aufgetragene Saft der Wurzel heilt dunkle Augen (Mm). Schlangenwurz (kleines Schlangenkraut, Calla), 86D, Calla palustris L., Fam. Araceae, vertreibt Flecken der Augen (Mm). Maiglöckchen, 88D, Convallaria majalis L., Fam. Convallariaceae. Der Saft der ganzen Pflanze ist sehr gut für die Augen, denn er macht sie klar und vertreibt die Dunkelheit. Augentrost, 91C, Euphrasia officinalis L., Fam. Scrophulariaceae. Wird zerstoßen bei dunklen Augen und bei Star angewandt, auch wird er in Wein gesotten oder der ausgedrückte Saft eingeträufelt. Aufrechtes Fingerkraut (Tormentill), 98F, Potentilla erecta L., Fam. Rosaceae. Der eingetropfte Saft macht klare Augen.

Abb. 1 Breitwegerich, Plantago major L., Fam. Plantaginaceae, Kap. 11.

Weißer Germer (Weißer Nieswurz), 104D, Veratrum album L., Fam. Melanthiaceae, wird für Arzneien gebraucht, die die Augen klar machen (Mm, Mf). Gartenlattich (grüner Salat), 113D, Lactuca sativa L., Fam. Asteraceae, macht ständig gegessen dunkle Augen (Mm, Mf, Ma). Sommer-Bohnenkraut (Saturon), 114D, Satureja hortensis L., Fam. Lamiaceae, verbessert das Sehen. Lupine (Wolfsbohne), 116D, Lupinus albus L, Fam. Fabaceae. In Regenwasser gesotten bis sie weich und zu einem Saft wird und aufgestrichen säubert sie die Augen. Wohlriechendes Veilchen, 117C, Viola odorata L., Fam. Violaceae. Die Blätter mit Gerstenmalz vermischt und aufgelegt helfen bei Augenentzündungen (Mm, Mf) ([Abb. 2]). Wiesen-Pippau (Habichtskraut), 120D, Crepis biennis L., Fam. Asteraceae. Der Saft hilft bei vielen Augenleiden, er nimmt die Dunkelheit und macht sie klar. Es reicht, die Wurzel um den Hals zu tragen. Silberweide, 126D, Salix alba L., Fam. Salicaceae. Der während der Blüte aus der Rinde gesammelte Saft macht eingetropft klare Augen (Mm). Gewöhnlicher Erdrauch, 127C, Fumaria officinalis L., Fam. Fumariaceae, verbessert das Sehen und verhütet, dass an den Brauen (Lidern) nicht wieder Haare nachwachsen (Mm). Grimm [6]: Braue bedeutet auch Lid. Wunderbaum, 128E, Ricinus communis L., Fam. Euphorbiaceae. Die Körner zerstoßen und aufgestrichen vertreiben Flecken der Augen, zerstoßene Blätter auf die geschwollenen Augen gelegt heilen Entzündungen (Mm). Gartennelke (Negelblume), 133E, Dianthus caryophyllus L., Fam. Caryophyllaceae. Der Saft verbessert das Sehen. Kürbis, 138E, Cucurbita pepo L., Fam. Cucurbitaceae, lindert Augenentzündungen (Mm). Echte Quitte, 140D, Cydonia oblonga Mill., Fam. Rosaceae. Grüne Quittenblumen in Wein getunkt nützen bei entzündeten Augen. Echtes Tausendgüldenkraut, 145D, Centaurium erythraea Rafn, Fam. Gentianaceae. Der Saft wird für Augenarzneien gebraucht. Mit Honig vermischt macht er klare Augen (Mm, Mf, Ma). Saubohne, 146D, Vicia faba L., Fam. Fabacea. Bohnenmehl mit Honig und Bockshornklee vermischt hilft beim Monokelhämatom. Vermischt mit Rosen, Eiweiß und Weihrauch verhindert es das Glotzauge (Exophthalmus) und Schwellungen der Augen. Mit Essig gewürzt hilft es beim Star (Mm). Gewöhnliche Haselnuss, 151E, Corylus avellana L., Fam. Betulaceae. Die Schalen zu Pulver gestoßen mit Öl vermengt und damit die Stirn gesalbt macht Kindern die grauen Augen schwarz (Cataracta congenita?). Weißkohl, 158E, Brassica oleracea var. Capitata (L.) Alef., Fam. Brassicaceae. Gekocht verzehrt hilft er bei schlechtem Sehen (Mm, Mf). Süßkirsche, 161C, Prunus avium L., Fam. Rosaceae, verbessert das Sehen (Mm). Kornblume, 162C, Centaurea cyanus L., Fam. Asteraceae, heilt entzündete Augen. Zwiebel, 163D, Allium cepa L., Fam. Alliaceae. Der Saft mit Honig eingerieben verbessert das Sehen, heilt Trübungen und hilft bei entstehenden Flecken. Der ausgepresste Saft mit Honig vermischt macht klare Augen, vertreibt den beginnenden Star (Mm, Mf). Safran (Krokus), 167D, Crocos sativus L., Fam. Iridaceae, wird mit Muttermilch aufgetragen gegen Tränenträufeln angewandt (Mm). Wildes Alpenveilchen (Schweinbrot), 171E, Cyclamen purpurascens Mill., Fam. Primulaceae. Der Saft mit Honig vermischt und in die Augen gegeben vertreibt den Star und verbessert das Sehen. Goldlack (Gelbes Veilchen), 174D, Erysimum cheiri (L.) Crantz, Fam. Brassicaceae. Der Saft in die Augen gegeben, reinigt, zerteilt und vertilgt alle Flecken und die Dunkelheit. Saat-Lein (Flachs), 178D, Linum usitatissimum L., Fam. Linaceae. Der Saft verbessert das Sehen. Lärche, 189D, Larix decidua Mill., Fam. Pinaceae. Das Harz verhütet aufgestrichen, dass die Haare der Lider (Trachom?) nicht ausfallen (Mm). Melisse, 190E, Melissa officinalis L., Fam. Lamiacae. Der Saft aus den Blättern in die Augen getan macht das Sehen klar (Mf). Fenchel, 191C, Foeniculum vulgare Mill., Fam. Apiaceae. Die gepressten und getrockneten Stängel und Blätter bewirken Scharfsichtigkeit, wenn sie morgens und abends angewandt werden. Sie vertreiben auch den beginnenden Star (Mm, Mf). Wilde Malve (Rosspappel), 193F, Malva sylvestris L., Fam. Malvaceae, heilt Geschwüre zwischen Nase und Auge (Tränensackentzündung?) (Mm, Mf). Klatschmohn (Kornrose), 195D, Papaver rhoeas L., Fam. Papaveraceae, lindert die Schmerzen bei Augenentzündungen (Mm). Sandmohn (Magsamen), 196E, Papaver argemone L., Fam. Papaveraceae. Mit einem gebratenen Eidotter und Safran vermischt und aufgelegt hilft er bei Augenentzündungen (Mm, Ma).

Abb. 2 Wohlriechendes Veilchen, Viola odorata L., Fam. Violaceae, Kap. 117.

Echte Alraune (Mandragora), 201E, Mandragora officinarum L., Fam. Solanaceae, wird Augenmitteln zugesetzt. Sie lindert Augenschmerzen (Mm, Ma). Senf, 204E, Sinapis alba L., Fam. Brassicaceae. Die Salbe aus dem grünen Samen verbessert das Sehen und verringert die Rauheit der Lider (Trachom?) (Mm, Mf). Basilikum (Basilgram), 208D, Ocimum basilicum L., Fam. Lamiaceae, macht in großen Mengen gegessen dunkle Augen. Der Saft in die Augen getropft vertreibt die Dunkelheit und heilt den Tränenfluss (Mm, Ma). Wiesensalbei (Wilder Scharlach), 215D, Salvia pratensis L., Fam. Lamiaceae. Mit Honig vermischt entfernt er die Dunkelheit der Augen (Mm). Andorn, 225D, Andorn, Marrubium vulgare L., Fam. Lamiaceae. Der Saft mit Honig aufgestrichen macht klare Augen (Mm, Mf). Große Bibernelle (Anis), 232D, Pimpinella major (L.), Huds., Fam. Apiaceae. Der Saft macht ein klares Sehen. Weinraute, 236DEG, Ruta graveolens L., Fam. Rutaceae. Grüne Rautenblätter mit Salz besprengt oder eingemacht und gegessen verbessern das Sehen. Mit Gerstenmalz vermischt und aufgelegt lindern sie Augenschmerzen. Deren Saft mit Fenchel und Honig aufgestrichen macht klare Augen. Rautensaft mit Honig vermischt und aufgestrichen bewirkt gutes Sehen. Eine solche Wirkung hat auch der Saft, wenn man die Lidwinkel damit behandelt. Rautenblätter gegessen verbessern das Sehen (Mm, Mf, Ma). Gänse-Fingerkraut (Genserich), 237B, Potentilla anserina L., Fam. Rosaceae, hilft bei tränenden Augen. Winterlauch (244D) Allium porrum L., Fam. Alliaceae, macht trübe (sic) Augen (Mm). Hundsrose, 255D, Rosa canina L., Fam. Rosaceae. Die dürren Rosenblätter in Wein gekocht und ausgepresst helfen als Saft bei Augenschmerzen (Mm: wird Augensalben beigemengt, Mf). Wegwarte, 263G, Cichorium intybus L., Fam. Asteraceae, heilt aufgelegt mit Gerstenmalz Augenentzündungen. Tollkirsche (Nachtschatten), 265G, Atropa belladonna L., (Solanum nigrum L.), Fam. Solanaceae. Bei starkem Tränenfluss soll man den Saft der Blätter mit Eiweiß vermischen und auftragen (Mm, Mf). Melone (Cucumer), 267G, Cucumis melo L., Fam. Cucurbitaceae, auf die Stirn gelegt heilt sie Augenentzündungen. Gewöhnliche Zaunwinde, 275C, Calystegia sepium (L.) R. Br., Fam. Convolvulaceae, hilft bei Augenentzündungen. Knoblauch, 282F, Allium saticum L., Fam. Alliaceae, schadet (sic) den Augen (Mm). Echter Sellerie (Eppich), 284C, Apium graveolens L., Fam. Apiaceae, vertreibt mit Brot und Gerstenmehl vermischt und aufgelegt Augenschmerzen (Mm, Mf, Ma). Bockshornklee (Siebenzeit), 287D, Trigonella caerulea (L.) Ser., Fam. Fabaceae. Der Saft des ausgepressten Krautes mit Honig vermischt und in die Augen gegeben macht ein gutes Sehen. Echter Steinklee, 288D, Melilotus officinalis (L.) Lam., Fam. Fabaceae. Der ausgepresste Saft der Blüten und Blätter hilft bei Verdunkelung der Augen und macht das Sehen klar (Mm). Liebstöckel (Maggikraut), 292D, Levisticum officinale W. D.J.Koch, Fam. Apiaceae, macht die Augen scharfsichtig (Mm).

Schopf-Lavendel (Seifenkraut), 301D, Lavandula stoechas L., Fam. Lamiaceae. Er wird für Arzneien gebraucht, die ein klares Sehen machen (Mm). Echter Thymian (Quendel), 321C, Thymus vulgaris L., Fam. Lamiaceae. Alle, die schwache Augen haben, sollen ihn stets mit der Nahrung verzehren (Mm). Schwarzes Bilsenkraut, 324C, Hyoscyamus niger L., Fam. Solanaceae. Der ausgepresste Saft des Krautes, mit dem ein Tüchlein nass gemacht und aufgelegt wird, stillt Tränenträufeln und Augenschmerzen (Mm, Mf). Echter Arznei-Baldrian, 330D, Valeriana officinalis L., Fam. Valerianaceae. Die Baldrianwurzel in Wein oder Wasser gesotten und in die Augen getropft macht ein klares Sehen. Gemüse-Linse, 331B, Lens culinaris Medik., Fam. Fabaceae. Der häufige Verzehr macht trübe Augen (sic) (Mm: heilt Exophthalmus). Schöllkraut, 333C, Chelidonium majus L., Fam. Papaveraceae. Der Saft mit Honig in einem Erzgeschirr gekocht und eingetropft macht klare Augen (Mm, Mf, Ma).

Interessenkonflikt: Nein

Literatur

  • 1 Daxecker F. Heilpflanzen der Augenheilkunde im Wiener Dioskurides.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2007;  224 611-612
  • 2 Daxecker F. Heilmittel der Augenheilkunde im Codex medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93).  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2007;  224 950-951
  • 3 Daxecker F. Heilpflanzen der Augenheilkunde in der Handschrift Macer floridus und ein Vergleich mit De Materia medica des Dioskurides, Codex medicina antiqua und Wiener Dioskurides.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2008;  225 308-311
  • 4 Daxecker F. Heilpflanzen in der Augenheilkunde. Die Übersetzung der Materia medica des Dioskurides von Pietro Andrea Matthioli.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2009;  226 198-201
  • 5 Fuchs L. New Kreütterbuch. Basel: Isingrin, 1543, Nachdruck Wiesbaden Basel; VMA-Verlag 2002
  • 6 Grimm L, Grimm W. Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel, 1854 – 1956, Nachdruck München Leipzig; dtv 1999
  • 7 www.waimann.de
  • 8 Zander R. Handwörterbuch der Pflanzennamen (Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Sigmund Seybold). Stuttgart; 18Ulmer 2008

Prof. Franz Daxecker

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

Phone: + + 43/05 12/28 27 06

Fax: + + 43/05 12/5 04/2 37 22

Email: franz.daxecker@i-med.ac.at

    >