Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(35): 1294-1298
DOI: 10.1055/s-0028-1107549
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Herzfrequenz und arterielle Glucose- und Lactatspiegel beim Dauer- und Intervallschwimmen* 1

Heart rate and arterial glucose and lactate concentrations in non-stop and intermittent swimmingJ. Keul, P. Zippelius, G. Henrich
  • Lehrstuhl für Kreislaufforschung und Leistungsmedizin an der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg i. Br.
* Professor Dr. G. W. Löhr zum 50. Geburtstag. 1 Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Kuratorium für sportmedizinische Forschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei zehn gut trainierten Schwimmern wurden die Herzfrequenz und die arteriellen Konzentrationen von Glucose und Lactat beim 15 × 50-m-Intervallschwimmen mit 30- und 45-Sekunden-Pause sowie beim 30-Minuten-Dauerschwimmen untersucht. Beim Intervallschwimmen mit 30 s Pause steigt die Herzfrequenz bei den 15 Belastungen von 158 auf 176/min und beim Intervalltraining mit 45 s Pause von 152 auf 170/min an, obwohl die Schwimmgeschwindigkeit abnimmt. Beim Dauerschwimmen steigt die Herzfrequenz von 155 auf 166/min an. Die arterielle Glucosekonzentration erfährt weder beim Intervall- noch beim Dauerschwimmen wesentliche Veränderungen. Der arterielle Lactatspiegel steigt beim Intervallschwimmen mit 45 s Pause auf 11,6 μmol/ml, mit 30 s Pause auf 15,1 μmol/ml an. Beim 30-Minuten-Dauerschwimmen erhöht sich die Milchsäurekonzentration bis zur 15. Arbeitsminute auf 7,3 μmol/ml und sinkt bis Arbeitsende auf 6,1 μmol/ml ab. Der unterschiedlich hohe Lactatspiegel beim Intervalltraining wird darauf zurückgeführt, daß dem Muskel bei längeren Pausen mehr Sauerstoff für die oxidative Resynthese der energiereichen Phosphate zur Verfügung steht, während beim Intervalltraining mit kurzen Pausen eine stärkere Glykolyse zur Energiegewinnung eintreten muß.

Summary

Heart rate and arterial concentrations of glucose and lactate were measured in ten well-trained swimmers after 15 × 50 meter swims, with 30 and 45-second rest periods in between, and after a 30-minutes uninterrupted swim. After interval swimming, with a 30-second pause, the heart rate increased from 158 to 176/min, after 45-second pause from 152 to 170/min. After a 30-minute swim the heart rate increased from 155 to 166/min. There was no significant change in arterial glucose concentration after either interval or uninterrupted swimming. The arterial lactate level after interval swims (with 45-seconds pauses) rose to 11.6 μmol/ml, after 30-seconds pause to 15.1 μmol/ml. After 30-minute continuous swimming the lactate concentration rose up to the 15th minute of swimming to 7.3 μmol/ml and by the end of the swim fell to 6.1 μmol/ml. The difference in the high lactate level on interval training is probably due to the fact that after longer pauses more oxygen becomes available for oxidative resynthesis of energy-rich phosphates, while with shorter pauses more glycolysis is required for energy production.

    >