Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(31): 1590-1594
DOI: 10.1055/s-0028-1106427
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Pseudo-LE-Syndrom nach Einnahme eines Venenpräparates (Venopyronum-Dragees)

Pseudo-LE syndrome after treatment with Venopyronum® drageesJ. A. Schwarz, H. Jost
  • Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Innere Medizin I (Direktor: Prof. Dr. P. G. Scheurlen) Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Während der letzten drei Jahre wurden 14 Patienten mit einem Pseudo-LE-Syndrom (Lupus-erythematodes-ähnliches Syndrom mit antimitochondrialen Antikörpern) beobachtet. Durch Rückfragen bei den behandelnden Ärzten sowie direkte Befragung der Patienten ließ sich bisher in zwölf Fällen die Einnahme des Venenpräparates Venopyronum®-Dragees 2 Monate bis 5 Jahre vor Auftreten der ersten Symptome sichern. Zwei der Patienten starben an einer unspezifischen Myokarditis. Aufgrund der bisherigen klinischen Untersuchungen ist ein Zusammenhang zwischen der Einnahme des Präparates und dem Auftreten des bei einer Herzbeteiligung zum Teil schwer verlaufenden Pseudo-LE-Syndroms wahrscheinlich.

Summary

During the past three years a pseudo-LE syndrome (with antimitochondrial antibodies) was diagnosed in 14 patients. Information from the patients and their doctors disclosed that twelve of them had taken Venopyronum® dragees over a period of two months to five years before onset of first symptoms. Two of the patients died of nonspecific myocarditis. Clinical investigations strongly suggest that the drug may have played a role in the pathogenesis of the pseudo-LE syndrome which is likely to take a severe course if, as in the two patients, the cardiovascular system is involved.

    >