Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(03): 86-92
DOI: 10.1055/a-2055-3486
Dossier

Dysnatriämien – Konzepte und klinische Aufarbeitung

Dysnatremias – concepts and clinical work-up
Ralph Kettritz

Therapeutische Interventionen bei Dysnatriämie hängen vom akuten und chronischen, asymptomatischen und symptomatischen Zustand sowie vom extrazellulären Volumenstatus der Patienten ab. Pathophysiologisch orientierte Ansätze helfen sowohl Ärzten als auch Patienten. Das therapeutische Arsenal für Hyponatriämie und Hypernatriämie ist vielfältig. In folgendem Beitrag werden die grundlegenden Konzepte der Behandlung bei Dysnatriämie besprochen.

Abstract

Osmotic gradients over cell membranes lead to water movement into or out of cells. An intact osmoregulation prevents osmotic gradients, thereby protecting cells from swelling or shrinking. Na+ is the major cation in the extracellular fluid (ECF) and the major determinant of the osmolarity in the ECF, including plasma. Therefore, the plasma-Na+ concentration needs to be tightly regulated. An excess of electrolyte-free water decreases the concentration of osmolytes leading to hyponatremia. In contrast, a free water deficit increases the osmolyte concentration leading to hypernatremia. Pathophysiology-oriented approaches to dysnatremic patients help both clinicians and patients. Therapeutic interventions depend on the differentiation between acute and chronic, asymptomatic, and symptomatic dysnatremia, and on the patient’s extracellular volume status. The therapeutic armamentarium for hyponatremia consists of water restriction, hypertonic infusions, urea, V2 receptor-blockers, and sodium-glucose cotransporter 2 (SGLT2) inhibitors. Patients with hypernatremia are treated with electrolyte-free water or hypotonic sodium-containing solutions depending on their volume status. Basic concepts in the management of dysnatremic patients are discussed.

Kernaussagen
  • Die Salzmenge im Körper bestimmt das Volumen des EZR, inklusive des Blutkreislaufes.

  • Die Wassermenge im Körper bestimmt die Osmolarität, wobei osmotische Gradienten die Wasserbewegung in und aus Zellen kontrollieren.

  • Natrium ist das bestimmende Osmol im EZR und Dysnatriämien zeigen eine gestörte Wassermenge relativ zur Natriummenge an. Dies gilt unabhängig davon, ob der Patient eu-, hypo- oder hypervoläm ist.

  • Eine entscheidende Rolle für Diagnose und Therapie der Hyponatriämie spielt die Einschätzung des Volumenstatus bei Patienten mit Hyponatriämie.

  • Bei der Hyponatriämie leiten sich die therapeutischen Maßnahmen aus der klinischen Symptomatik, der Dauer des Bestehens und der freien Wasser-Clearance ab.

  • Häufige Ursachen der Hypernatriämie sind eine verminderte Zufuhr oder erhöhte renale oder extrarenale Verluste an (osmolenfreiem) Wasser.

  • Therapeutische Maßnahme der Hypernatriämie ist vor allem die Substitution des Wasserdefizits, bevorzugt durch Trinken oder alternativ durch Infusionen.



Publication History

Article published online:
23 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany