Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-1972-3201
Originalarbeit

Der ‚Tabes-Syphilis-Streit‘ Ein Disput über die Ursache der Tabes dorsalis und der progressiven Paralyse am Ende des 19. Jahrhunderts

The ‘Tabes Syphilis Controversy’ : A Dispute About the Cause of Tabes Dorsalis and Progressive Paralysis at the End of the 19th Century
Holger Steinberg
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren steigt die Inzidenz der Syphilis und neuroluetischer Krankheitsbilder. Damit gewinnen auch Tabes dorsalis und progressive Paralyse wieder an Relevanz in der Neurologie. Um das Verständnis der Ätiologie dieser Krankheitsbilder wurde in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts gerade auch in der deutschen Nervenheilkunde eine hitzige Debatte geführt, der sogenannte ‚Tabes-Syphilis-Streit‘. Wilhelm Erb hatte 1879 in einem viel beachteten Vortrag die deutsche Nervenärzteschaft dazu aufgerufen, endlich zielstrebig die Klärung der Ursache der Tabes dorsalis anzugehen. Er selbst postulierte v. a. auf Grund von Krankheitsstatistiken eine vorherige syphilitische Infektion als hauptsächliches Moment. Die Lösung dieser Frage drängte, denn der Anteil der Patienten in den psychiatrischen Anstalten, die an progressiver Paralyse litten, bei der enge Parallelen zur Tabes gesehen wurden, nahm rapide zu. Die Berliner Nervenärzte Carl Westphal, Ernst Julius Remak, Martin Bernhardt und Ernst Victor von Leyden empfanden Erbs These als Fehdehandschuh. Sie sahen die Ursachen von Tabes und progressiver Paralyse in sozialen Verelendungsprozessen wie feucht-kalten Wohnverhältnissen, in körperlich einseitigen Arbeitsüberlastungen oder in den Strapazen von Soldaten im Heer. Als Anlass einer traumatischen Tabes nahmen sie Erschütterungen oder Prellungen an. Der Leipziger Nervenarzt Paul Julius Möbius sprach als Erster zwischen 1890 und 1897 aus, dass die einzige Ursache von Tabes und progressiver Paralyse eine vorherige Syphilis sei. Konsequent schloss er alle anderen ätiologischen Theorien aus. Vor allem die bakteriologische und mikrobiologische Forschung der Folgejahre gab Möbius recht. Somit konnten 40 Jahre nach Erbs Vortrag neben diagnostischen auch therapeutische Verfahren gezielt entwickelt und angewendet werden.

Abstract

For some years now, the incidence of syphilis and neuroluetic clinical pictures has been increasing. As a result, tabes dorsalis and progressive paralysis are once again gaining relevance in neurology. In the last two decades of the 19th century, there was a heated debate in German neurology about the understanding of the aetiology of these conditions, the so-called 'tabes syphilis controversy'. In 1879, Wilhelm Erb had called on the German neurological community in a much-noticed lecture to finally tackle the problem to unequivocally identify the cause of tabes dorsalis. Mainly on the basis of disease statistics he himself postulated a previous syphilitic infection as of key importance. Answering this question was urgent, because the proportion of patients in psychiatric institutions suffering from progressive paralysis, to which tabes was seen in close parallel, was rapidly increasing. The Berlin neurologists Carl Westphal, Ernst Julius Remak, Martin Bernhardt and Ernst Victor von Leyden regarded Erb's thesis as a gauntlet. They saw the causes of tabes and progressive paralysis in social impoverishment such as damp and cold living conditions, in physically one-sided work overloads or in the hardships of soldiers in the army. They assumed that traumatic tabes was caused by concussions or bruises. The Leipzig neurologist Paul Julius Möbius was the first to state between 1890 and 1897 that the only cause of tabes and progressive paralysis was a previous syphilitic infection. He consistently ruled out all other aetiological theories. Above all, bacteriological and microbiological research in the following years proved Möbius right. Thus 40 years after Erb's lecture, in addition to diagnostic, specific therapeutic approaches could be developed and applied.



Publication History

Received: 18 August 2022

Accepted: 27 October 2022

Article published online:
04 January 2023

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Holdorff B.. Wilhelm Erb (1840-1921), an influential German founder of neurology in the nineteenth century. J Hist Neurosci 2021; 30: 300-314
  • 2 Steinberg H, Wagner A.. Wilhelm Erb's Years in Leipzig (1880 - 1883) and Their Impact on the History of Neurology. Eur Neurol 2013; 70: 267-275
  • 3 Erb W.. Die Beziehungen der Tabes dorsalis zur Syphilis und die daraus sich ergebenden therapeutischen Consequenzen. Tagebl Vers dtsch Naturforsch Aerzte 1879; 52: 312-314
  • 4 Waldeck-Semadeni EK.. Paul Julius Möbius 1853-1907. Leben und Werk. Diss Uni Bern. 1980
  • 5 Erb W.. Zur Pathologie der Tabes dorsalis. Dtsch Arch klin Med 1879; 24: 1-52
  • 6 Waugh MA.. Alfred Fournier, 1832-1914. His influence on venereology. Br J Vener Dis 1974; 50: 232-236
  • 7 Dierse B.. Carl Westphal (1833–1890) – Leben und Werk. Vertreter einer deutschen naturwissenschaftlich orientierten Universitätspsychiatrie im 19. Jahrhundert. Diss. Uni Greifswald. 1995
  • 8 Kuch K, Swinson RP.. Agoraphobia: what Westphal really said. Can J Psychiatry 1992; 37: 133-136
  • 9 Oberbeck A, Steinberg H.. Sind die aktuellen Konzepte der Zwangsstörung ein Novum? Von Westphal (1877) und Thomsen (1895) zur ICD-10 und zum DSM-5. Nervenarzt 2015; 86: 1162-1167
  • 10 Westphal C.. Lues und Degeneration der Hinterstränge des Rückenmarks. Berl klin Wschrft 1880; 17: 141-142
  • 11 Holdorff B.. Die privaten Polikliniken für Nervenkranke vor und nach 1900. In: Holdorff B, Winau R, Hrsg. Geschichte der Neurologie in Berlin. Berlin: de Gruyter; 2001: 127-139
  • 12 Mendel E.. Syphilis und Dementia paralytica. Berl klin Wschrft 1879; 16 537-540 558-560
  • 13 Mendel E.. Diskussionsbeitrag auf der Sitzung der Berliner medicinischen Gesellschaft vom 21.1.1880. Berl klin Wschrft 1880; 17: 142
  • 14 Virchow R.. Die krankhaften Geschwülste. Bd. 2.. Berlin: Hirschwald; 1864/65
  • 15 Remak EJ.. Diskussionsbeitrag auf der Sitzung der Berliner medicinischen Gesellschaft vom 21.1.1880. Berl klin Wschrft 1880; 17: 142
  • 16 Bernhardt M.. Diskussionsbeitrag auf der Sitzung der Berliner medicinischen Gesellschaft vom 21.1.1880. Berl klin Wschrft 1880; 17: 155
  • 17 Bernhardt M.. Zur Aetiologie der Tabes. Neurol Cbl 1890; 9: 710-714
  • 18 Kron H.. Ueber Tabes dorsalis beim weiblichen Geschlecht. Dtsch Z Nervenheilk 1898; 12: 303-323
  • 19 Dönitz D.. Zur Biographie Ernst von Leydens unter besonderer Berücksichtigung seines Wirkens für die soziale Medizin. Diss. Humboldt-Uni Berlin. 1980
  • 20 Holdorff B, Wolter M.. Weitere Berliner Beiträge zur Semiologie und Nosologie aus der Gründerzeit der Neurologie. In: Holdorff B, Winau R, Hrsg. Geschichte der Neurologie in Berlin. Berlin: de Gruyter; 2001: 193-214
  • 21 Leyden von E.. Zur Aetiologie der Tabes. Berl klin Wschrft 1903; 40: 449-453
  • 22 Leyden von E.. Die graue Degeneration der hinteren Rückenmarksstränge. Berlin: Hirschwald; 1863
  • 23 Edinger L, Helbing C.. Ueber experimentelle Erzeugung tabesartiger Rückenmarkskrankheiten. Verh Kongr inn Med 1898; 16: 275-293
  • 24 Kraepelin E.. Paul Julius Möbius 1853-1907. In: Kirchhoff T, Hrsg. Deutsche Irrenärzte. Bd. 2.. Berlin: Springer; 1924: 274-279
  • 25 Kraepelin E.. Psychiatrie. Ein kurzes Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 4. Aufl. Leipzig: Abel (Meiner);; 1893
  • 26 Kraepelin E.. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig: Barth; 1899
  • 27 Hellpach W.. Moebius. Die Zukunft 1907; 15: 375-380
  • 28 Steinberg H.. Zum 150. Geburtstag von Paul Julius Möbius (1853-1907). Nervenarzt 2004; 75: 97-100
  • 29 Steinberg H.. "Als ob ich zu einer steinernen Wand spräche". Der Nervenarzt Paul Julius Möbius – Eine Werkbiografie. Bern: Huber; 2005
  • 30 Steinberg H.. Paul Julius Möbius (1853-1907). J Neurol 2005; 252: 624-625
  • 31 Möbius PJ.. Neue Beobachtungen über die Tabes. Schmidts Jb ges Med 1890; 225: 81-101
  • 32 Möbius PJ.. Ueber die Tabes. Karger. Berlin: Karger; 1897
  • 33 Möbius PJ.. Neuere Beobachtungen über die Tabes. Schmidts Jb ges Med 1884; 203: 273-308
  • 34 Strümpell A.. Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig: Vogel;; 1885
  • 35 Möbius PJ.. Allgemeine Diagnostik der Nervenkrankheiten. Leipzig: Vogel;; 1886
  • 36 Möbius PJ.. Abriss der Lehre von den Nervenkrankheiten. Leipzig: Abel (Meiner);; 1893
  • 37 Steinberg H.. "Diesmal hat der Referent Kraepelins neue Eintheilung mit Stolz und Befriedigung begrüsst, denn es ist seine eigene." Die ätiologische Klassifikation der Nerven- und psychischen Krankheiten von Paul Julius Möbius. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74: 149-156
  • 38 Schott H, Tölle R.. Geschichte der Psychiatrie. München: Beck; 2006
  • 39 Merritt HH, Adams RD, Solomon HC.. Neurosyphilis. New York: Oxford University Press; 1946
  • 40 Himmerich H, Kirkby KC, Steinberg H.. From Julius Wagner-Jauregg to biomarkers and immunological therapies. World J Biol Psychiatry 2010; 11: 154-155
  • 41 Whitrow M.. Julius Wagner-Jauregg (1857-1940). Facultas, Wien: Facultas; 2001
  • 42 Wagner-Jauregg J.. Ueber die Einwirkung fieberhafter Erkrankungen auf Psychosen. Jb Psychiatr 1887; 7: 94-131
  • 43 Krämer S, Clark D, Ziegenbein M.. Chronischer Verlauf einer Neurolues. Nervenarzt 2018; 89: 586-588
  • 44 Chow EPF, Grulich AE, Fairley CK.. Epidemiology and prevention of sexually transmitted infections in men who have sex with men at risk of HIV. Lancet HIV 2019; 6: e396-405
  • 45 Ropper AH.. Neurosyphilis. N Engl J Med 2019; 381: 1358-1363
  • 46 Bayle ALJ.. Recherches sur l’arachnitis chronique, la gastrite et la gastro-entérite chroniques, et la goutte, considerées comme causes de l’aliénation mentale. Paris: Imprimerie de Didot le Jeune;; 1822
  • 47 Möbius PJ.. Neuere Beobachtungen über die Tabes. Schmidts Jb ges Med 1880; 187: 284-298
  • 48 Hoche AE.. Jahresringe. Innenansichten eines Menschenlebens. München: Lehmann;; 1935
  • 49 Nonne M.. Syphilis und Nervensystem. Karger, Berlin: Karger; 1902
  • 50 Schaudinn FR, Hoffmann E.. Vorläufiger Bericht über das Vorkommen von Spirochaeten in syphilitischen Krankheitsprodukten und bei Papillomen. Arbeiten Kaiserl Gesundheitsamt 1905; 22: 527-534
  • 51 Krause P.. August von Wassermann (1866–1925). Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der Wassermannschen Reaktion. Diss. Uni Mainz. 1998
  • 52 Noguchi H, Moore JW.. A demonstration of Treponema pallidum in the brain in cases of general paralysis. J exper Med 1913; 17: 232-238