Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(04): 230-239
DOI: 10.1055/a-1866-6781
Originalarbeit

Fächerübergreifende psychokardiologische Rehabilitation: vom Modellprojekt zur Blaupause des dualen Rehabilitationskonzeptes – von Erfahrungswerten zu wissenschaftlichen Daten

Interdisciplinary Psychocardiological Rehabilitation: from Model Project to Blueprint of the Dual Rehabilitation Concept – from Empirical Values to Scientific Data
Eike Langheim
1   Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund Abteilung Kardiologie
,
Christoph Schmitz
2   Psychosomatische Fachklinik Kinzigtal, Gengenbach
3   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Centrum für Innere Medizin und Dermatologie Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Volker Köllner
3   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Centrum für Innere Medizin und Dermatologie Charité – Universitätsmedizin Berlin
4   Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Entstehung und der Verlauf einer Herzerkrankung können durch psychische Komorbidität (v. a. Depression, Angststörung oder Posttraumatische Belastungsstörung) entscheidend beeinflusst werden. Eine akute oder chronische kardiologische Erkrankung kann wiederum psychische Störungen auslösen oder diese verstärken. Diese Zusammenhänge haben eine erhebliche Bedeutung für die kardiologische Rehabilitation, da psychische Komorbidität Aktivität und Teilhabe oft stärker einschränken als die organische Herzkrankheit. In monodisziplinären Rehabilitationsverfahren (kardiologisch oder psychosomatisch) kann bei Komorbidität aber jeweils ein Krankheitsbild nicht adäquat behandelt und sozialmedizinisch begutachtet werden. Hier sind fächerübergreifende Rehabilitationskonzepte gefordert.

Im ersten Teil dieses Beitrages werden die Entwicklung und Implementierung eines interdisziplinären psychokardiologischen Rehabilitationskonzeptes von der Modellphase bis zur Etablierung und Ausweitung auf andere Fachgebiete sowie erste Forschungsergebnisse beschrieben. Die Deutsche Rentenversicherung Bund weitet das Konzept nach ersten positiven Evaluationsdaten und einer guten Akzeptanz der Rehabilitanden unter der Bezeichnung „duale Rehabilitation“ auch auf andere Fachgebiete aus, um die interdisziplinäre Kooperation bei psychisch-somatischer Komorbidität zu fördern.

Im zweiten Teil der Arbeit werden das Konzept und erste Daten aus der von der DRV Bund geförderten kontrollierten EvaPK-Studie (Evaluation der Effektivität psychokardiologischer Rehabilitation) vorgestellt. Diese zeigen, dass primär der Psychokardiologie zugewiesene komorbide Patienten gerade in Aktivität und Teilhabe (erfasst im Mini-ICF-APP-S) besonders belastet sind und dass die psychokardiologische Rehabilitation auch bei dieser hoch belasteten Gruppe effektiv ist. Es fehlen allerdings noch die Auswertungen der Katamnese und der kardialen Funktionsparameter.

Sowohl die Pilotstudie als auch erste Daten der EvaPK-Studie zeigen, dass psychokardiologische Rehabilitation den Bedürfnissen komorbider Patienten gerecht wird und von diesen gut akzeptiert wird. Erfolgreiche psychokardiologische Rehabilitation nach dem hier dargestellten Konzept erfordert allerdings einen höheren Personalaufwand und intensive, gleichberechtigte Kooperation. Weitere Forschung hierzu ist notwendig.

Abstract

The development and course of heart disease can be decisively influenced by psychological comorbidities (especially depression, anxiety disorder or post-traumatic stress disorder). An acute or chronic cardiological disease can in turn trigger or exacerbate mental disorders. These relationships are of considerable importance for cardiac rehabilitation, since psychological comorbidities often limit activity and participation more than organic heart disease. In monodisciplinary rehabilitation procedures (cardiological or psychosomatic), however, in the case of comorbidity, one clinical picture cannot be adequately treated and assessed by socio-medical experts. Interdisciplinary rehabilitation concepts are required here.

In the first part of this article, the development and implementation of an interdisciplinary psychocardiological rehabilitation concept from the model phase to the establishment and expansion to other disciplines as well as the first research results are described. After initial positive evaluation data and good acceptance by the rehabilitants, the German Pension Insurance (DRV) is expanding the concept to other specialist areas under the name “dual rehabilitation” in order to promote interdisciplinary cooperation in the case of psychological and somatic comorbidity.

In the second part of the work, the concept and first data from the controlled EvaPK study (Evaluation of the effectiveness of psychocardiological rehabilitation) funded by the DRV Bund are presented. These show that the comorbid patients are particularly stressed in terms of activity and participation (recorded in the Mini-ICF-APP-S) and that psychocardiological rehabilitation is also effective in this highly stressed group. However, the evaluations of the catamnesis and the cardiac function parameters are still missing.

Both the pilot study and the first data from the EvaPK study show that psychocardiological rehabilitation meets the needs of comorbid patients and is well accepted by them. However, successful psychocardiological rehabilitation according to the concept presented here requires higher personnel costs and intensive, equal cooperation. Further research on this is necessary.



Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Albus C, Waller C, Fritzsche K. et al. Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018. Kardiologe 2018; (12) 312-331
  • 2 Ladwig KH, Lukaschek K. Psychosoziale Risikofaktoren in einer personalisierten kardiologischen Prävention. Psychotherapie im Dialog 2021; 22: 19-24
  • 3 Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G. (Hrsg.). Psychokardiologie: Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Heidelberg: Springer; 3. Aufl. 2019
  • 4 Hermann-Lingen C. Psychokardiologie: Aktuelle Leitlinien und Versorgungspraxis. Psychotherapie im Dialog 2021; 22: 25-31
  • 5 Ladwig KH, Baghai TC, Doyle F. et al. Mental health-related risk factors and interventions in patients with heart failure: a position paper endorsed by the European Association of Preventive Cardiology (EAPC), European Journal of Preventive Cardiology 2022; zwac006 DOI: 10.1093/eurjpc/zwac006.
  • 6 Schneider W, Becker D, Dohrenbusch R. et al. Begutachtung der Leistungsfähigkeit bei Personen mit psychischen und psychosomatischen Störungen. Ein diagnostisches Modell. Ärztliche Psychotherapie 2011; 6: 21-27
  • 7 Sears SF, Hauf JD, Kirian K. et al. Posttraumatic Stress and the Implantable Cardioverter-Defibrillator Patient: What the Electrophysiologist Needs to Know. Circulation: Arrhythmia and Electrophysiology 2011; 4: 242-250
  • 8 Ladwig KH, Baumert J, Marten-Mittag B. et al. KORA Investigators. Room for depressed and exhausted mood as a risk predictor for all-cause and cardiovascular mortality beyond the contribution of the classical somatic risk factors in men. Atherosclerosis. 2017; 257: 224-231
  • 9 Emdin CA, Odutayo A, Wong CX. et al. Meta-analysis of anxiety as a risk factor for cardiovascular disease. Am J Cardiol 2016; 118: 511-519
  • 10 Schmitz C, Wedegärtner SM, Langheim E. et al. Heart-Focused Anxiety Affects Behavioral Cardiac Risk Factors and Quality of Life: A Follow-Up Study Using a Psycho-cardiological Rehabilitation Concept. Front. Psychiatry 2022; 13: 836750
  • 11 van den Berk-Clark C, Secrest S, Walls J. et al. Association between posttraumatic stress disorder and lack of exercise, poor diet, obesity, and co-occuring smoking: a systematic review and meta-analysis. Health Psychol 2018; 37: 407-416
  • 12 Langheim E. Somatische Folgen von Traumatisierungen aus Sicht der Kardiologie, PID – Psychotherapie im Dialog 2019; 20: 56-60
  • 13 Rademacher W, Glatz J, Langner P. et al. Psychokardiologische Rehabilitation – interdisziplinäre Behandlung als Pilotprojekt. Kardiologe 2019; 13: 40-48
  • 14 S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas (D-A-CH). 07.01.2020, AWMF-Registernummer: 133–001 www.awmf.org
  • 15 DRV – Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). Reha-Therapiestandard Koronare Herzkrankheit. Berlin: DRV Bund 2016
  • 16 Worringen U. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil der Deutschen Rentenversicherung Bund für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). Berlin: DRV-Bund; 2017
  • 17 Langheim E, Rademacher W, Köllner V. Interdisziplinär in der Reha? Idee und Konzept der psychokardiologischen Rehabilitation. Psychotherapie im Dialog 2021; Heft 2: 63-67
  • 18 Köllner V, Glatz J, Langner P. et al. Psychokardiologische Rehabilitation. Ein Fächer-integrierendes Behandlungsmodell. ÄrztlPsychother 2017; 12: 219-226
  • 19 Einsle F. et al. Psychometrische Analysen zum Herzangstfragebogen. Verhaltensther Verhaltensmed 2009; 30: 439-457
  • 20 Priegnitz J, Langheim E, Rademacher W. et al. Effektivität von psychokardiologischer Versorgung in der stationären Rehabilitation – ein Pilotprojekt. Psychother Psych Med. 2019
  • 21 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der »Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis« (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179 DOI: 10.13109/zptm.2009.55.2.162.
  • 22 Linden M, Keller L, Noack N. et al. Die Selbstbeurteilung von Fähigkeiten und Fähigkeitsbeeinträchtigungen im Kontext psychischer Erkrankungen: Das „Mini-ICF-APP-S“. Prax Klin Verhal und Rehabil 2018; 101: 14-22
  • 23 World Health Organization. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). World Heal Organ. 2005
  • 24 Blumenthal JA, Sherwood A, Babyak MA. et al. Exercise and pharmacological treatment of depressive symptoms in patients with coronary heart disease: results from the UPBEAT (Understanding the Prognostic Benefits of Exercise and Antidepressant Therapy) study. J Am Coll Cardiol 2012; 60: 1053-1063
  • 25 Herrmann-Lingen C, Beutel ME, Bosbach A. et al. SPIRR-CAD Study Group. A Stepwise Psychotherapy Intervention for Reducing Risk in Coronary Artery Disease (SPIRR-CAD): Results of an Observer-Blinded, Multicenter, Randomized Trial in Depressed Patients With Coronary Artery Disease. Psychosom Med 2016; 78: 704-715
  • 26 O’Connor CM, Jiang W, Kuchibhatla M. et al. SADHART-CHF Investigators. Safety and efficacy of sertraline for depression in patients with heart failure: results of the SADHART-CHF (Sertraline Against Depression and Heart Disease in Chronic Heart Failure) trial. J Am Coll Cardiol 2010; 56: 692-699
  • 27 Angermann CE, Gelbrich G, Störk S. et al. MOOD-HF Study Investigators and Committee Members. Effect of Escitalopram on All-Cause Mortality and Hospitalization in Patients With Heart Failure and Depression: The MOOD-HF Randomized Clinical Trial. JAMA. 2016; 315: 2683-2693
  • 28 Katon WJ, Lin EH, Von Korff M. et al. Collaborative care for patients with depression and chronic illnesses. N Engl J Med 2010; 363: 2611-2620
  • 29 DRV - Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). Duale Rehabilitation: Rahmenkonzept der Modellphase, Stand 05.10.2020
  • 30 Kleinschmidt J, Köllner V. Herz und Psyche in Bewegung bringen. Psychotherapie im Dialog 2021; 22: 82-86 DOI: 10.1055/a-1215-1195.
  • 31 Schubmann R, Köllner V, Bongarth C. et al. Psychokardiologische Rehabilitation: Unbedingt interdisziplinär Dtsch Arztebl 2021; 118
  • 32 Benninghoven D, Menke E, China C. et al. Implementierung einer Verhaltensmedizinisch Orientierten Rehabilitation in der Kardiologie. Psychother Psychosom Med Psychol 2022; DOI: 10.1055/a-1749-6379.