Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1617-6383.16.1.2

Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die Merkmale zur Unterscheidung von jugendlichen Zeitungsleser/inne/n und Nichtleser/inne/n identifiziert. Auf der Basis von Mittelwertsunterschieden beschreiben wir zunächst vier unterschiedliche Typen von Leser/inne/n und Nichtleser/inne/n anhand von Sozialisations- und Einstellungsfaktoren sowie Personenmerkmale wie Interessen, Wissensdurst, verbale Fertigkeiten und Lesefertigkeiten. Die Beziehung der einzelnen Variablen untereinander und deren Zusammenhang mit der Zeitungsnutzung werden mittels multipler Regressionsanalysen und einer Faktorenanalyse genauer untersucht, dargestellt und diskutiert.


Who reads newspapers? Factors influencing juvenile newspaper reading

Abstract. In this article we introduce a study with juvenile newspaper readers and non readers. On the basis of means analysis we describe four different types of readers or non readers. We identify several factors influencing newspaper reading such as socialization and attitudes. We also consider personal characteristics such as interests, curiosity, and verbal and reading skills. Their relationship and influence on newspaper reading are further analyzed by ordinal regressions and factor analysis. The findings are illustrated and discussed.

Literatur

  • Amthauer, R., Brocke, B., Liepmann, D., Beauducel, A. (1999). Intelligenz-Struktur-Test 2000 (I-S-T 2000). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Asendorpf, J. (1999). Psychologie der Persönlichkeit (2. überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Berlin: Springer Google Scholar

  • Bauer, I. (1996). Jugend und Tageszeitung. Ergebnisse quantitativer und qualitativer Studien. Media Perspektiven, 15(1), 8– 17 Google Scholar

  • Berlyne, D. G. (1974). Konflikt, Erregung, Neugier . Stuttgart: Klett Google Scholar

  • Bommert, H., Weich, K.-W., Dirksmeier, Ch. (2000). Rezipientenpersönlichkeit und Medienwirkung. Der persönlichkeitsorientierte Ansatz der Medienwirkungsforschung (Medienpsychologie, Bd. 1, 2. Aufl.). Münster: Lit Google Scholar

  • Bonfadelli, H., Darkow, M., Eckhardt, J., Franzmann, B., Kabel, R., Meier, W., Weger, H.-D., Wiedemann, J. (1986). Jugend und Medien. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission und der Bertelsmann Stiftung (Schriftenreihe Media Perspektiven, Bd. 6). Frankfurt/M.: Metzner Google Scholar

  • Borkenau, P., Ostendorf, F. (1993). NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Brickenkamp, R. (1990). Die Generelle Interessen-Skala (GIS) . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Brosius, H.-B., Weaver, J. B. (1994). Der Einfluß der Persönlichkeitsstruktur von Rezipienten auf Film- und Fernsehpräferenzen in Deutschland und den USA. In L. Bosshart & W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation (S. 284-300). München: Ölschläger Google Scholar

  • Burst, M. (1999). Zuschauerpersönlichkeit als Voraussetzung für Fernsehmotive und Programmpräferenzen. Medienpsychologie, 11(3), 157– 181 Google Scholar

  • Christmann, U., Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann (Hrsg.), Handbuch Lesen (S. 145-223). München: Saur CrossrefGoogle Scholar

  • Feierabend, S., Klingler, W. (2002). Medien- und Themeninteressen Jugendlicher. Ergebnisse der JIM-Studie 2001 zum Medienumgang Zwölf- bis 19-Jähriger. Media Perspektiven, 21(1), 9– 21 Google Scholar

  • Finn, S. (1997). Origins of media exposure. Linking personality traits to TV, radio, print, and film use. Communication Research, 24(5), 507– 529 CrossrefGoogle Scholar

  • Franzmann, B. (2001). Die Deutschen als Leser und Nichtleser. Ein Überblick. In Stiftung Lesen (Hrsg.), Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen (Schriftenreihe Lesewelten, Bd. 3, S. 7-32). Hamburg: Spiegel-Verlag Google Scholar

  • Groeben, N. (2002). Zur konzeptuellen Struktur des Konstrukts “Lesekompetenz“. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 11-24). Weinheim: Juventa Google Scholar

  • Harris, J. R. (1995). Where is the child’s environment? A group socialisation theory of development. Psychological Review, 3, 458– 489 CrossrefGoogle Scholar

  • Horn, W. (1983). Das Leistungsprüfsystem (LPS) (2. erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Klauer, K. J. (1996). Denktraining oder Lesetraining? Über die Auswirkungen eines Trainings zum induktiven Denken sowie eines Lesetrainings auf Leseverständnis und induktives Denken. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 28, 67– 89 Google Scholar

  • Kleyböcker, R. (1999). Multimodale Rezipienten-Typen und differentielle Medienwirkung (Medienpsychologie, Bd. 2). Münster: Lit Google Scholar

  • Kuhn, H.-P. (2000). Mediennutzung und politische Sozialisation. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter (Forschung Erziehungswissenschaft, Bd. 94). Opladen: Leske + Budrich Google Scholar

  • Lehmann, R. H., Peek, R., Pieper, I., Stritzky, R. von (1995). Leseverständnis und Lesegewohnheiten deutscher Schüler und Schülerinnen . Weinheim: Beltz Google Scholar

  • Lukesch, H., Kischkel, K.-H., Amann, A., Birner, S., Hirte, M., Kern, R., Moosburger, R., Müller, L., Schubert, B., Schuller, H. (1990). Jugendmedienstudie. Nutzung und Wirkung ausgewählter Medien bei Kindern und Jugendlichen (Medienforschung, Bd. 1, 2. Aufl.). Regensburg: Roderer Google Scholar

  • Mangold, R. (1998). Zur Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung mit Medien [On-line]. Verfügbar unter: www.sommerakademie.de/1998/mangold/index.htm [16. 09. 2003] Google Scholar

  • Mangold, R. (1999). Zum Einsatz hirndiagnostischer Verfahren bei der Untersuchung kognitiver und insbesondere emotionaler Medienwirkungen. Medienpsychologie, 11(2), 121– 142 Google Scholar

  • Naylor, F. D. (1981). A state-trait curiosity inventory. Australian Psychologist, 16, 172– 183 CrossrefGoogle Scholar

  • Noelle-Neumann, E. (1997). Wegweiser. Wie Jugendliche zur Zeitung finden . Bonn: ZV Zeitungs-Verlags-Service Google Scholar

  • OECD (2000). Internationales und nationales Rahmenkonzept für die Erfassung von Lesekompetenz in PISA [On-line]. Verfügbar unter: www.pisa.oecd.org [18. 08. 2003] Google Scholar

  • OECD (2002). Reading for change. Performance and engagement across countries. Results from PISA 2000 . Paris: OECD. Ebenfalls on-line verfügbar unter: www.pisa.oecd.org [18. 08. 2003] CrossrefGoogle Scholar

  • Oerter, R. (1995). Kindheit. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 249-309). Weinheim: Beltz Google Scholar

  • Oerter, R. (1999). Theorien der Lesesozialisation - Zur Ontogenese des Lesens. In N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm (10. IASL-Sonderheft, S. 27-55). Tübingen: Niemeyer CrossrefGoogle Scholar

  • Oswald, W. D., Roth, E. (1978). Der Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT). Ein sprachfreier Intelligenz-Schnell-Test . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Palmgreen, P., Wenner, L., Rosengren, K. E. (1985). Uses and gratification research: The past ten years. In K. E. Rosengren, L. Wenner & P. Palmgreen (Eds.), Media gratifications research: Current perspectives (pp. 11- 37). Beverly Hills, CA: Sage Google Scholar

  • Pfarr, K., Schenk, B. (2001). “Erzählen Sie doch mal ...“. Ein Werkstattbericht über 120 Interviews mit Lesern und Nichtlesern. In Stiftung Lesen (Hrsg.), Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen (Schriftenreihe Lesewelten, Bd. 3, S. 33-60). Hamburg: Spiegel-Verlag Google Scholar

  • Prenzel, M., Krapp, A., Schiefele, H. (1986). Grundzüge einer pädagogischen Interessentheorie. Zeitschrift für Pädagogik, 32(2), 163– 173 Google Scholar

  • Rager, G. (2003). Jugendliche als Zeitungsleser: Lesehürden und Lösungsansätze. Media Perspektiven, 22(4), 180– 186 Google Scholar

  • Rager, G., Weber, B. (2000). Fit für die Jugend. Tipps für Zeitungsmacher . Berlin: Verband der Lokalpresse Google Scholar

  • Rager, G., Werner, P. (2002). Dahinter steckt immer ein kluger Kopf. Acht Thesen zum Nutzen der Tageszeitung. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 269-281). Weinheim: Juventa Google Scholar

  • Rager, G., Werner, P., Oestmann, I. (1999). Zeitungslesen lernen - Bedingungen der Lesesozialisation bei informationsorientierten Medien. In N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm (10. IASL-Sonderheft, S. 205-217).Tübingen: Niemeyer Google Scholar

  • Rager, G., Werner, P., Rinsdorf, L. (2000). Zwischenbericht zum DFG-Projekt “Lesesozialisation bei Informationsmedien“ . Unveröffentlichtes Manuskript, Universität Dortmund Google Scholar

  • Rager, G., Werner, P., Bodin, M., Graf-Szczuka, K., Thiele, M. (2001). Fortsetzungsantrag zum DFG-Projekt “Lesesozialisation bei Informationsmedien“ . Unveröffentlichtes Manuskript, Universität Dortmund Google Scholar

  • Ridder, C.-M., Engel, B. (2001). Massenkommunikation 2000: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. Ergebnisse der 8. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung. Media Perspektiven, 21(3), 102– 125 Google Scholar

  • Rinsdorf, L. (2000). Weit, weit weg. Warum Jugendliche zur Zeitung auf Distanz gehen. In G. Rager & B. Weber (Hrsg.), Fit für die Jugend. Tipps für Zeitungsmacher (S. 27-35). Berlin: Verband der Lokalpresse Google Scholar

  • Rost, D. H. (1985). Dimensionen des Leseverständnisses . Braunschweig: Pedersen Google Scholar

  • Rost, D. H., Hohberg, K. (1998). Besondere Jugendliche mit besonderen Interessen?. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 30, 183– 199 Google Scholar

  • Röttger, U. (1994). Medienbiographien von jungen Frauen (Medien- und Geschlechterforschung, Bd. 1). Münster: Lit Google Scholar

  • Saup, W. (1992). Neugier und Interesse im frühen Alter. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 5, 1– 10 Google Scholar

  • Saxer, U. (1991). Lese(r)forschung - Lese(r)förderung. In A. Fritz (Hrsg.), Lesen im Medienumfeld (S. 99-132). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung Google Scholar

  • Schiefele, U. (1996). Motivation und Lernen mit Texten . Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Schiefele, U., Schneider, W. (1999). Mond-Test . Unveröffentlichtes Testverfahren, Universität Würzburg Google Scholar

  • Schmidt, S. J. (1999). Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft. In N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm (10. IASL-Sonderheft, S. 118-145). Tübingen: Niemeyer CrossrefGoogle Scholar

  • Schönbach, K., Lauf, E., Peiser, W. (1999). Wer liest wirklich Zeitung? Eine explorative Untersuchung. Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikation, 44(2), 131– 148 Google Scholar

  • Stuiber, H.-W. (1989). Das Informationsverhalten jugendlicher Zeitungsleser. Ein empirischer Befund zum Verhältnis der verschiedenen Jugendlichen-Gruppen zur Regionalpresse (Kommunikationswissenschaftliche Studien, Bd. 5). Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung Google Scholar

  • Tirre, C. W., Dixit, S. (1995). Reading interests: Their dimensionality and correlation with personality and cognitive factors. Personality and Individual Differences, 18(6), 731– 738 CrossrefGoogle Scholar

  • Werner, P. (2000). Alles klar? Verständlichkeit, Image und Gestaltung. In G. Rager & B. Weber (Hrsg.), Fit für die Jugend. Tipps für Zeitungsmacher (S. 54-58). Berlin: Verband der Lokalpresse Google Scholar