Skip to main content
Fokus Forschung

Indizierte Prävention von Rechenschwächen im Vorschulalter: Effekte bis Klasse 3

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000224

Zusammenfassung.Fragestellung: Ziel der Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit einer vorschulischen Förderung des Mengen- und Zahlenverständnisses bei Kindern mit einem Risiko für die Entwicklung einer Rechenstörung unter Bedingungen, die sich am Alltag der Kindertagesstätten orientierten und somit auch bei einem breiten Einsatz einer Förderung eine relativ ökonomische Variante darstellen. Methodik: Die Risikokinder der Trainingsgruppe (n = 20) wurden mit einer Kombination aus Mathematik im Vorschulalter (Rademacher et al., 2009) und Mengen, zählen, Zahlen (Krajweski et al., 2007) von Erzieherinnen gefördert. Sie wurden einer nicht-geförderten Risiko-Kontrollgruppe (n = 29) hinsichtlich ihrer Rechenleistungen sowie der Häufigkeit von Rechenschwächen bis zur 3. Klasse gegenübergestellt. Ergebnisse: In der 1. Klasse wiesen die trainierten Risikokinder Rechenleistungen im durchschnittlichen Bereich auf; die Kinder der Kontrollgruppe lagen im unterdurchschnittlichen Bereich. In der 2. und 3. Klasse konnte dieser Leistungsvorteil der Trainingsgruppe statistisch abgesichert werden. Die vorschulische Förderung reduzierte zudem das Risiko, eine Rechenschwäche auszubilden bis in die 3. Klasse. Schlussfolgerung: Eine Förderung mathematischer Basiskompetenzen unter ökonomischen Bedingungen in der Kita führt bei Risikokindern zu einer Verbesserung der späteren Rechenleistungen und reduziert die Auftretenswahrscheinlichkeit einer Rechenschwäche.


Prevention of math learning disability: Effects of an intervention stimulating numerical competencies in children at risk

Abstract.Objective: The present study evaluates the long-term effects of a preschool training stimulating numerical competencies in children at risk for dyscalculia under conditions tending more to the kindergarten routine than in the context of an intervention study with controlled conditions. Method: The children at risk for dyscalculia of the experimental group (n = 20) were trained with a combination of the German programmes Mathematik im Vorschulalter (Rademacher et al., 2009) und Mengen, zählen, Zahlen (Krajweski et al., 2007) by their kindergarten teachers. They were compared with an untrained control group of children at risk (n = 29) with regard to their mathematical performance and the percentage of poor math achievement in 1st, 2nd and 3rd grades. Results: While trained children improved their math competenciesto an average level, mathematical performances of the untrained children stayed below average in the 1st grade; in the 2nd and 3rd grade the differences in performance were significant. Furthermore the percentage of children suffering from poor math achievement was significantly lower in the training group compared to the control group. Conclusion: In summary, results confirm long-term efficacy of a preschool training stimulating numerical competencies and point to the potential of preventing children at risk to develop severe math problems.

Literatur

  • von Aster, M., Schweiter, M. & Weinhold Zulauf, M. (2007). Rechenstörungen bei Kindern: Vorläufer, Prävalenz und psychische Symptome. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39, 85–96. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Aunola, K., Leskinen, E., Lerkkanen, M.-K. & Nurmi, J.-E. (2004). Developmental dynamics of mathematical performance from preschool to grade 2. Journal of EducationalPsychology, 96, 699–713. First citation in articleGoogle Scholar

  • Aunio, P. & Niemivirta, M. (2011). Predicting children's mathematical performance in grade one by early numeracy. Learning and Individual Differences, 20, 427–435. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort, E. (2006). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M. & Krajewski, K. (2007). Effekte der Förderung des Teil-Ganzes-Verständnisses bei Erstklässlern mit schwachen Mathematikleistungen. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76, 228–240. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M., Sinner, D. & Krajewski, K. (2015). Kurz- und mittelfristige Effekte einer entwicklungsorientierten Mathematikförderung bei Erstklässlern mit drohender Rechenschwäche. Lernen und Lernstörung, 4, 43–59. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Esser, G. & Wyschkon, A. (2015). Umschriebene Entwicklungsstörungen. In G., Esser (Hrsg.), Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, 5. vollst. überarb. Auflage, S. 289–302. Stuttgart: Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G. & Wyschkon, A. (2016). Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III (BUEVA-III). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G., Wyschkon, A. & Ballaschk, K. (2008). Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter (BUEGA). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischbach, A., Schuchardt, K., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2010). Zeigen Kinder mit schulischen Minderleistungen sozio-emotionale Auffälligkeiten?Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 201–210. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fischbach, A., Schuchardt, K., Brandenburg, J., Klesczewski, J., Balke-Melcher, C., Schmidt, C.et al.(2013). Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien. Lernen und Lernstörungen, 2, 65–76. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jordan, N. C., Kaplan, D., Ramineni, C. & Locuniak, M. N. (2009). Early math matters: Kindergarten number competence and later mathematics outcomes. Developmental Psychology, 45, 850–867. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kohn, J., Wyschkon, A., Ballaschk, K., Ihle, W. & Esser, G. (2013). Verlauf von Umschriebenen Entwicklungsstörungen: Eine 30-Monats-Follow-up-Studie. Lernen und Lernstörungen, 2, 77–89. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (2013). Wie bekommen die Zahlen einen Sinn? Ein entwicklungspsychologisches Modell der zunehmenden Verknüpfungen von Zahlen und Größen. In M., von AsterJ., H. Lorenz (Hrsg.), Rechenstörungen bei Kindern: Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik, 2. überarb. Auflage (S. 155–179). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K., Küspert, P. & Schneider, W. (2002). DEMAT 1+: Deutscher Mathematiktest für erste Klassen. Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K., Liehm, S. & Schneider, W. (2004). DEMAT 2+: Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen. Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik verstehen. Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2008). Kurz- und langfristige Effekte mathematischer Frühförderung im Kindergarten durch das Programm „Mengen, zählen, Zahlen“. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 135–146. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krajewski, K. & Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 246–262. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lambert, K. (2015). Rechenschwäche: Grundlagen, Diagnostik und Förderung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Locuniak, M. N. & Jordan, N. C. (2008). Using kindergarten number sense to predict calculation fluency in second grade. Journal of Learning Disabilities, 41, 451–459. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mazzocco, M. M. M. & Thompson, R. E. (2005). Kindergarten predictors of math learning disabilities. Learning Disabilities Research & Practice, 20, 142–155. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Moraske, S., Penrose, A., Wyschkon, A., Kohn, L., von Aster, M. & Esser, G. (2018). Prävention von Rechenstörungen: Kurz- und mittelfristige Effekte einer Förderung der mathematischen Kompetenzen bei Risikokindern im Vorschulalter. Kindheit und Entwicklung, 27, 31–42. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Quaiser-Pohl, C. (2008). Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten im Kindergarten mit dem Programm „Spielend Mathe“. In Hellmich, F. & Köster, H. (Hrsg.), Vorschulische Bildungsprozesse in Mathematik und in den Naturwissenschaften (S. 62–81). Bad-Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Parson, S. & Bynner, J. (2005). Does numeracy matters more?University of London; National Research and Development Centre for Adult Literacy and Numeracy. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rademacher, J., Lehmann, W., Quaiser-Pohl, C., Günther, A. & Trautewig, N. (2009). Mathematik im Vorschulalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rademacher, J., Trautewig, N., Günther, A., Lehmann, W. & Quaiser-Pohl, C. (2005). Wie können mathematische Fähigkeiten im Kindergarten gefördert werden? Ein Förderprogramm und seine Evaluation. Report Psychologie, 30, 366–376. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roick, T., Gölitz, D. & Hasselhorn, M. (2004). DEMAT 3+: Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen. Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Shalev, R. S., Auerbach, J., Manor, O. & Gross-Tsur, V. (2000). Developmental dyscalculia: Prevalence and prognosis. European Child & Adolescent Psychiatry, 9, 58–64. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wyschkon, A., Kohn, J., Ballaschk, K. & Esser, G. (2009). Sind Rechenstörungen genauso häufig wie Lese-Rechtschreibstörungen?Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 499–512. First citation in articleLinkGoogle Scholar