Skip to main content
Originalarbeit

Demografische Eigenschaften von Pflegefamilien in Deutschland

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000620

Zusammenfassung.Fragestellung: Demografische Eigenschaften wie das Bildungsniveau oder die berufliche Stellung in Familien haben einen wesentlichen Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Diese Studie behandelt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen für Forschung rekrutierten Pflegefamilien und der Allgemeinbevölkerung. Methodik: Hierfür wurde auf Daten des GROW&TREAT-Projektes zurückgegriffen, das die Entwicklung einer Pflegekindergruppe im Vergleich zu einer Gruppe von Kindern, die in ihren leiblichen Familien leben, betrachtet. Ergebnisse: Es wurden Unterschiede sowohl bei der Stichprobe der Pflegefamilien als auch bei der Stichprobe der Herkunftsfamilien im Vergleich mit Daten des Statistischen Bundesamtes bei den höchsten Bildungsabschlüssen der (Pflege-)Eltern, der Aufteilung der Erwerbstätigkeit und dem Nettoeinkommen der Familien gefunden. Im direkten Vergleich der beiden Stichproben wurde ein größerer Altersabstand zwischen Pflegemutter und -kind als in der Herkunftsfamilie und eine andere Verteilung der Bildungsabschlüsse festgestellt. Weiterhin wurde die Repräsentativität der rekrutierten Pflegefamilienstichprobe durch die Befragung von Pflegekinderdiensten analysiert. Schlussfolgerungen: Die vorliegende Stichprobe zeigte sich als wahrscheinlich repräsentativ für Stichproben von Pflegefamilien. Die Auswirkungen dieser Unterschiede auf mögliche Forschungsergebnisse und Rekrutierungsbesonderheiten werden diskutiert.


Demographic characteristics of foster families in Germany

Abstract.Objective: Demographic characteristics like the level of education, job position or the distribution of age in families have a significant impact on the development of children. Therefore, in the current study, we examined the commonalities and differences of foster family samples, recruited for research, with the general population. Method: The data at hand are part of the “GROW&TREAT” project that examines the development of foster children in comparison to children who live with their biological families. Results: Differences were found in comparison to the data of the German Census Bureau for the foster family sample and the biological sample for parental education, apportionment of parental employment, and familial net income. Concerning the direct sample group comparison, differences could be observed in terms of age gap between (foster) mother and child and parental education. Furthermore, the representativeness of the foster family sample was analyzed based on reports of participating youth welfare services. Conclusions: The examined sample seems to be representative for foster family samples in research contexts. The consequences of these differences on potential research results and recruitment characteristics were further discussed.

Literatur

  • Andersson, G. (2001). The Motives of Foster Parents, Their Family and Work Circumstances. British Journal of Social Work, 31, 235–248. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumrind, D. (2012). Differentiating between confrontative and coercive kinds of parental power-assertive disciplinary practices. Human Development, 55, 35–51. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Braver, S. L. & Bay, R. C. (1992). Assessing and compensating for self-selection bias (non-representativness) of the Family Research Sample. Journal of Marriage and the Family, 54, 925–939. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Chen, E., Martin, A. D. & Matthews, K. A. (2006). Socioeconomic status and health: Do gradients differ within childhood and adolescence? Social Science & Medicine, 62, 2161–2170. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Erzberger, C. (2003). Strukturen der Vollzeitpflege in Niedersachsen. Bremen: Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gabler, S., Bovenschen, I., Lang, K., Zimmermann, J., Nowacki, K. & Kliewer, J. et al. (2014). Foster children’s attachment security and behavior problems in the first six months of placement: associations with foster parents’ stress and sensitivity. Attachment & Human Development, 16, 479–498. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Heinrichs, N., Bertram, H., Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2005). Parent recruitment and retention in an universal prevention program for child behavior and emotional problems: Barriers to research and program participation. Prevention Science, 6, 275–286. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Helming, E. (2010). Die Pflegefamilie als Gestaltungsleistung. In H. Kindler, E. Helming, T. Meysen & K. Jurczyk (Hrsg.), Handbuch Pflegekinderhilfe (S. 226–259). München: Deutsches Jugendinstitut e. V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helming, E., Kindler, H. & Thrum, K. (2010). Lebenssituationen von Herkunftsfamilien. In H. Kindler, E. Helming, T. Meysen & K. Jurczyk (Hrsg.), Handbuch Pflegekinderhilfe (S. 262–281). München: Deutsches Jugendinstitut e. V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heptinstall, E. (2000). Gaining access to looked after children for research purposes: lessons learned. British Journal of Social Work, 30, 867–872. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Holm, S. (1979). A simple sequentially rejective multiple test procedure. Scandinavian Journal of Statistics, 6, 65–70. First citation in articleGoogle Scholar

  • IBM Corp. Released 2016. IBM SPSS Statistics für Windows, Version 24.0 [Computer Software]. Armonk, NY: IBM Corp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Keeble, C., Baxter, P. D., Barber, S. & Law, G. R. (2015). Participation rates in epidemiology studies and surveys: A review 2007–2015. Internet Journal of Epidemiology, 14, 1–14. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kliem, S., Foran, H. & Hahlweg, K. (2014). Familienstatus, mütterliche Belastung, dysfunktionales Erziehungsverhalten und kindliche Auffälligkeiten. Ergebnisse einer multiplen Mediationsanalyse. Kindheit und Entwicklung, 23, 113–123. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kötter, S. (1997). Besuchskontakte in Pflegefamilien. Das Beziehungsdreieck „Pflegeeltern – Pflegekind – Herkunftseltern“. Regensburg: Roderer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kötter, S. & Cierpka, M. (1997). Besuchskontakte in Pflegefamilien – Eine empirische Untersuchung. System Familie, 10, 75–80. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lang, K. A. (2014). Foster parents’ parenting characteristics and foster children’s pre-placement experiences: influence on foster children’s psychosocial adjustment during the first year in foster placement. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Linderkamp, F., Schramm, S. A. & Michau, S. (2009). Die psychische Entwicklung von Pflegekindern und Pflegeeltern. Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 41, 863–880. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nowacki, K., Kliewer-Neumann, J., Bovenschen, I., Lang, K., Zimmermann, J. & Spangler, G. (2015). Der Zusammenhang von Bindungsrepräsentationen zwischen Pflegeeltern und Pflegekindern unter Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 64, 733–751. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Orme, J. G. & Buehler, C. (2001). Foster family characteristics and behavioral and emotional problems of foster children: a narrative review. Family Relations, 50, 3–15. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2016a). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige. Vollzeitpflege. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2016b). Alter der Mutter. Durchschnittliches Alter der Mutter bei der Geburt des Kindes 2014, Statistisches Bundesamt. 02.02.2016. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/GeburtenMutteralter.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2016c). Datenreport 2016 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Berlin: Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2016d). Einkommen, Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte nach der Haushaltsgröße 2013, Statistisches Bundesamt. 02.02.2016. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Gesellschaft Staat/Einkommen KonsumLebensbedingungen/EinkommenEinnahmenAusgaben/Tabellen/Haushaltsgroesse.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2016e). Haushalte und Familien. Familien mit minderjährigen Kindern 2014, Statistisches Bundesamt. 02.02.2016. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/HaushalteFamilien/Tabellen/FamilienKindern.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2016f). Bevölkerung (ab 15 Jahren): Deutschland, Jahre, Geschlecht, Altersgruppen, Allgemeine Schulausbildung, Statistisches Bundesamt. 02.02.2016. https://www.genesis.destatis.de/genesis/online/logon?sequenz=tabelle Ergebnis&selectionname=12211-0040&transponieren=true First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt . (2016g). Bevölkerung mit Migrationshintergrund auf Rekordniveau. 16.09.2016. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/09/PD16_327_122.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2017a). Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige 2011 bis 2015. 1. Hilfen/Beratungen für junge Menschen nach persönlichen Merkmalen sowie nach Art der Hilfe für Nordrhein-Westfalen. Verfügbar unter http://www.it.nrw.de/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2017b). Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige 2011 bis 2015. 1. Hilfen/Beratungen für junge Menschen nach persönlichen Merkmalen sowie nach Art der Hilfe für Niedersachsen. Verfügbar unter http://www.it.nrw.de/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2017c). Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige 2011 bis 2015. 4. Hilfen/Beratungen für junge Menschen nach Geschlecht, Gründen für die Hilfegewährung sowie nach Art der Hilfe für Nordrhein-Westfalen. Verfügbar unter http://www.it.nrw.de/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2017d). Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige 2011 bis 2015. 4. Hilfen/Beratungen für junge Menschen nach Geschlecht, Gründen für die Hilfegewährung sowie nach Art der Hilfe für Niedersachsen. Verfügbar unter http://www.it.nrw.de/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Sugden, N. A. & Moulson, M. C. (2015). Recruitment strategies should not be randomly selected: empirically improving recruitment success and diversity in developmental psychology research. Frontiers in Psychology, 6, 523. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Sutter, K. (2004). PFAD-Umfrage bei Pflegeeltern über ihre Erfahrungen zum Umgang von Pflegekindern mit ihrer Herkunftsfamilie. PFAD, 18, 42–45. First citation in articleGoogle Scholar

  • Unterberg, A., Schröder, M., Pèrez, T., Di Gallo, A. & Schmid, M. (2013). Der Zusammenhang von elterlichem Stress, Bindungsproblemen und psychischer Belastung von Pflegekindern. Familiendynamik, 38, 278–288. First citation in articleGoogle Scholar

  • Winkler, J. & Stolzenberg, H. (2009). Adjustierung des Sozialen-Schicht-Index für die Anwendung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003/2006. Wismarer Diskussionspapiere, 7, 1–28. First citation in articleGoogle Scholar