Skip to main content
Originalarbeit

Transition von der Kindheit zur Adoleszenz – eine qualitative Studie zum Erleben von Adoleszenten mit Typ 1 Diabetes mellitus und ihren Müttern

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000409

Hintergrund: In Deutschland erkranken jährlich etwa 2 200 Kinder unter 14 Jahren an Typ 1 Diabetes mellitus (T1DM). Bei Kleinkindern führen die Eltern das Diabetes-Management durch, später übernehmen Kinder einzelne Aufgaben. Während der Transition von der Kindheit zur Adoleszenz, im Alter von 8 – 13 Jahren, lernen Kinder selbstständiger zu werden. Kinder mit T1DM bewältigen eine weitere Transition im Diabetes-Management. Bislang fokussierte die Forschung jedoch auf die Transition Adoleszenz – Volljährigkeit. Fragestellung: Mit der Studie wurden das Erleben von Jugendlichen mit T1DM und ihrer Mütter während der Transition von der Kindheit zur Adoleszenz und die Bedeutung von Selbstständigkeit exploriert. Methode: Die interpretierende phänomenologische Studie fand in zwei süddeutschen Diabetes-Ambulanzen statt. Sechs Jugendliche und ihre Mütter nahmen an Interviews mit offenen Fragen teil. Daten wurden mittels Fall- und thematischer Analyse ausgewertet. Ergebnisse: Jugendliche erlebten die Übernahme der Diabetes-Aufgaben für immer längere Zeiträume und die damit verbundene größere Selbstständigkeit als befreiend. Mütter lernten ihren Kindern dies zuzutrauen. Ihre größte Sorge blieb eine mögliche Hypoglykämie. Familienmitglieder und Lehrer(innen) waren unterschiedlich in das Diabetes-Management involviert. Die kontinuierliche Betreuung durch dieselben Ärzte/Ärztinnen der Ambulanzen wurde als unterstützend erlebt. Schlussfolgerung: Eine kontinuierliche Betreuung durch dieselben Fachpersonen kann sich positiv auf die Transition Kindheit – Adoleszenz von Kindern mit T1DM auswirken.

Background: In Germany every year approximately 2.200 children under the age of 14 come down with type 1 diabetes mellitus (T1DM). While parents manage diabetes for infants, children take over some tasks over time. During the transition from childhood to adolescence, between 8 – 13 years of age, children become more independent. Children with T1DM experience an additional transition in diabetes management. So far, however, research focused on the transition from adolescence to adulthood. Aim: With the study, experiences of adolescents with T1DM and their mothers with the transition from childhood to adolescence and the meaning of independence were explored. Method: This interpretive phenomenological study was conducted in two diabetes walk-in clinics in the south of Germany. Six adolescents and their mothers participated in interviews with open-ended questions. Data were evaluated using case and thematic analysis. Results: Taking over diabetes tasks for longer periods and the increased independence was perceived as liberating by young people. Mothers learned to have confidence in their children. Their biggest concern was a possible hypoglycemia. Family members as well as teachers were involved in the diabetes management differently. The continuous care by the same physicians was experienced as supportive. Conclusion: A continuous care by the same professional persons can positively influence the transition from childhood to adolescence for children with T1DM.