Skip to main content
Reviews

Vasculitides of large vessels

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526/a000078

Vasculitides are inflammatory diseases affecting large, medium or small sized vessels, caused by various immunological processes and possibly triggered by infectious agents. Vascular medicine is particularly concerned with vasculitides affecting large vessels: Takayasu arteritis (TA) and giant cell arteritis (GCA, temporal arteritis), which are determined by a similar special immunopathology, further aortitis and Behçet disease (BD). Recent progress in vascular imaging allows the detection of vessel alterations at an earlier stage and a better control of the course of disease. While cranial symptoms prevail in most elder GCA patients, involvement of larger vessels is increasingly perceived. This especially concerns a subgroup called large vessel GCA in which inflammatory obstructions mainly affect the proximal arm arteries or aorta, predominantly in women of the 6th and 7th decade. Initial therapy is based on corticosteroids. Of other immunosuppressive drugs only methotrexate might be considered in GCA. Disease activity has to be monitored both by laboratory parameters and vascular imaging. Aortitis due to GCA may result in late aneurysms even in patients with good response to medical treatment. Aneurysm development may also be the result of isolated necrotizing aortitis. In Behçet disease, vessel involvement is seen in about 20 % of patients. Regarding arteries, aneurysm formation is more frequent than obstruction. Venous thrombosis is often extended and of central location but rarely leads to pulmonary embolism. Although a specific therapy is not established, immunosuppression seems to be of greatest importance and anticoagulation may be withheld.

Vaskulitiden sind Erkrankungen, bei denen durch immunologische, möglicherweise infektgetriggerte Vorgänge Entzündungen an kleinen, mittleren oder großen Gefäßen verursacht werden. Für die Angiologie bedeutsam sind vor allem Vaskulitiden an großen Gefäßen: die Takayasu-Arteriitis und die Riesenzellarteriitis (RZA, Arteriitis temporalis), die beide durch eine spezifische Immunpathologie gekennzeichnet sind, sowie die Aortitis und der M. Behçet. Neue Entwicklungen der bildgebenden Verfahren lassen die Gefäßveränderungen in der Frühphase besser erkennen und im Verlauf besser beurteilen. Während die kranialen Symptome bei älteren Patienten mit RZA im Vordergrund stehen, wird zunehmend ein Befall größerer Gefäße wahrgenommen. Eine Unterform (Großgefäß- RZA) wird häufiger bei Frauen in der 6. und 7. Lebensdekade diagnostiziert, sie ruft Stenosen vor allem an den proximalen Armarterien hervor und befällt auch die Aorta. Die Behandlung erfolgt in erster Linie mit Steroiden, von den übrigen Immunsuppressiva ist bei der RZA nur der Einsatz von Methotrexat zu erwägen. Die Verlaufskontrolle muss sowohl anhand laborchemischer als auch bildgebender Verfahren erfolgen. Die Aortitis bei der RZA kann auch bei gutem therapeutischem Ansprechen nach Jahren zu Aneurysmata führen. Diese gehen auch aus der isolierten meist nekrotisierende Aortitis hervor. Beim M. Behçet weisen 20 % der Patienten einen Gefäßbefall auf, bei den Arterien sind dabei Aneurysmata häufiger als Obstruktionen. Venenthrombosen sind oft ausgedehnt und proximal lokalisiert, führen aber fast nie zu Lungenembolien. Eine spezifische Therapie ist nicht etabliert, die Immunsupression aber offenbar vordringlich und eine Antikoagulation meist verzichtbar.