Skip to main content
Psychologische Aspekte

Psychologische Verarbeitung der Amputation

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.38.S74.72

Eine Amputation ist ein «kritisches Lebensereignis», bei dem es zur Körperbildveränderung kommt, die am stärksten im Verlust von Mobilität und Selbständigkeit und im Selbstwertverlust zum Tragen kommt. Die Antwort, die der Amputierte hierauf findet, wird in einer bestimmten Form von Coping deutlich. Coping wird eine als Bewältigung (problemlösende oder emotionale) bezeichnete Auseinandersetzung mit belastenden Ereignissen oder Erlebnissen genannt, während Transaktion den Bewältigungsprozess selbst beschreibt. Stress und Coping werden als Transaktion verstanden. Hierbei müssen die Phasen des Trauerprozesses: Abwehr (Verdrängung oder Verleugnung – schützt vor psychischer Überforderung), Konfrontation (gefühls- und verstandesmäßige Verarbeitung – «Wie konnte das passieren?» (Verstehbarkeit), «Wie soll es nur weitergehen?» (Bewältigbarkeit) und «Warum musste gerade mir das passieren?» (Sinngebung)) und Akzeptanz (neues Selbstwertgefühl, «mit der Situation arrangiert») durchlebt werden. Die gelungene Bewältigung wird zur Neuidentifikation führen, die nicht gelungene Bewältigung führt zur Stigmatisierung, d.h. Depression, Minderwertigkeit und Schuldzuweisung. Amputierte werden zu einem bis zwei Drittel, je nach Autor, depressiv, etwa 15% entwickeln eine Angstsymptomatik. Die Schaffung niedrigschwelliger Angebote (z.B. Selbsthilfegruppen) ist sinnvoll, um die Patienten bei der psychischen Bewältigung zu unterstützen und ihren Anpassungsprozess zu fördern. Bei Patienten mit massiveren psychischen Belastungsreaktionen sind darüber hinaus einzelpsychotherapeutische Maßnahmen notwendig. Im Bewältigungsvorgang schwanken viele Betroffene zwischen ermutigender, optimistischer «Verdrängung» und problemfixierter, pessimistischer Niedergeschlagenheit. Ein erfolgreicher Bewältigungsprozess ist eine Frage des ausgewogenen Hin- und Herpendelns zwischen Verdrängung und Sensibilisierung.

An amputation is a "tragic event" in someones biography which causes a dramatic change in the outer appearance, the loss of mobility, independence and self esteem. The following article is about how people learn to cope with this difficult situation; with the practical problems of everyday life as well as their emotional problems. It is important for the amputees to go through the different stages of mourning: The first stage is the rejection of the situation. Repression and denial of the loss protects the patient from emotional overstrain. Confrontation is the next step: emotionally as well as mentally. "How could it happen?", (understanding the reasons why ...) "What will my future be like?", "How will I cope." (ability of coping) "Why did it happen to me?" (sense) The last stage of coping with the amputation is to accept and deal with the new situation and to build up new self-confidence. A successful process of coping leads to a new identity. If a person fails to adapt to the new situation, he will develop an inferiority complex and fall into a depression. He might also try to look for culprit and blame the situation on someone else. About two thirds of all amputees don’t cope with their amputation and become depressive. 15% develop symptoms of anxiety. Therefore it is important to offer help. The patients should get together in self helping groups and talk about their experiences and problems. If they need more intensive and individual help, they should have the opportunity to contact a psychologist. During the process of coping with their amputation the patients often alternate between optimistic and pessimistic moods. Sometimes they fall back into a negative and resignated state of mind. This is natural and part of the process as long as they find their own way to a positive attitude and view of life.