Hostname: page-component-8448b6f56d-c47g7 Total loading time: 0 Render date: 2024-04-23T07:19:11.486Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der Deutsche Social-Demokratische Arbeiterverein in Kopenhagen Und Die Dänische Arbeitėrbewegung

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Von den verschiedenen Auslandsorganisationen sozialdemokratischer deutscher Arbeiter und Handwerker im neunzehnten Jahrhundert sind die drei Kopenhagener, der Deutsche social-demokratische Arbeiterverein (1875–77), die Deutsche Lesegesellschaft (1887–91) und der Deutsche Arbeiterverein Vorwärts (1894–1914) bislang von der historischen Forschung unbeachtet geblieben. Dies erscheint unberechtigt, denn, mag es auch zutreffen, dass die drei Vereine zu den weniger bedeutenden Auslandsorganisationen deutscher Sozialdemokraten gehörten, für die dänische Arbeiterbewegung war der älteste der drei Vereine von grosser Bedeutung. In der Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts war er nicht nur das einzige Bindeglied der dänischen Arbeiterbewegung zwar weniger zur organisierten deutschen Sozialdemokratie als zur Ideenwelt deutscher Arbeiter und Handwerker, sondern zeitweilig auch das einzige Milieu innerhalb der dänischen Arbeiterbewegung, in dem theoretische Fragen diskutiert wurden. Die Aufgabe, diesen Verein darzustellen, erschien deshalb lohnend; dabei erwies es sich als notwendig, ihn in die Geschichte der dänischen Arbeiterbewegung, in die er voll integriert war, einzubetten.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1976

References

page 240 note 1 Dies trifft in jedem Falle für den Deutschen Arbeiterverein Vorwärts zu; das umfangreiche Quellenmaterial im ABA (Arbejderbevaegelsens Bibliotek og Arkiv) in Kopenhagen (6 Bände Protokolle der Vorstandssitzungen, 1 Bücherverzeichnis der Vereinsbibliothek sowie deren Kassabuch) suggeriert das Bild eines kleinbürgerlichen Geselligkeitsvereins. Zur Deutschen Lesegesellschaft sind die Quellen allerdings sehr spärlich. Nachforschungen in den dänischen Archiven sowie in der sozialdemokratischen Presse Dänemarks blieben ohne Ergebnis, doch werden im Nachlass Julius Motteler im Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis eine Reihe von Briefen aufbewahrt, die die Existenz der Lesegesellschaft im genannten Zeitraum bezeugen (Nr 358, 592, 866, 1250 und 1258).

page 241 note 1 Recherchen in Politidirektørens Arkiv, Landsarkivet for Sjælland, Kopenhagen, blieben ergebnislos.

page 241 note 2 Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Bonn, Europa Generalia, Nr 39: Akten betreffend die Herstellung einer engen Verbindung unter den konservativen Monarchien gegen republikanisch-sozialistische Bestrebungen, Bde 6–9 (1873–77).

page 241 note 3 Social-Demokraten (weiter zitiert als: Soc.-Dem.), 2. Jahrg., Nr 208 (9.9.1875).

page 241 note 4 Ebd., Nr 209 (10.9.1875).

page 242 note 1 Ebd., Nr 214 (16.9.1875).

page 242 note 2 Ebd.

page 242 note 3 Ebd.

page 242 note 4 Ebd., Nr 221 (23.9.1875).

page 242 note 5 Ebd.

page 242 note 6 Vergleiche die zwar veraltete, aber noch immer unersetzliche Studie von Henry Bruun, Den faglige Arbejderbevægelse i Danmark indtil Aar 1900, Bd 1, Kopenhagen 1938, S. 416f.Google Scholar; auch die “Politische Übersicht” im Neuen Sozial-Demokrat, 4. Jahrg., Nr 71 (24.6.1874).

page 243 note 1 Vgl. Bertolt, O., Christiansen, E., Hansen, P., En Bygning vi rejser. Den politiske Arbejderbevægelses historie i Danmark, Bd 1, Kopenhagen 1954, S. 47ff.Google Scholar

page 243 note 2 Ebd., S. 71ff.

page 243 note 3 Ebd., S. 74f.

page 243 note 4 Die dänische IAA-Sektion beruhte auf sogenannten fachlichen Sektionen (faglige sektioner), in denen die einzelnen Gewerke organisiert waren. Die Wahrnehmung der politischen Aufgaben – z.B. die Aufstellung von Kandidaten zu den Wahlen – oblag dem Zentralkomitee. Vgl. die Organisationsstatuten in Socialisten, 1. Jahrg. (1871), Nr 10 (“Love for Foreningen”). Socialisten, zuerst Wochen-, dann Tageblatt, war der Vorgänger von Soc.-Dem.

page 243 note 5 Love for de frie Fagforeningers Centralbestyrelse, Kopenhagen 1875, § 1.Google Scholar

page 243 note 6 En Bygning vi rejser, Bd 1, S. 81f.

page 243 note 7 Socialisten (Tageblatt), 1. Jahrg., Nr 30 (16.8.1872).

page 243 note 8 Lahme, Hans-Norbert, “Zur Vorgeschichte der dänischen IAA-Sektion”, in: IRSH, 19. Jahrg. (1974), S. 63.Google Scholar

page 243 note 9 Vergleiche dazu Kleins Korrespondenz im Neuen Sozial-Demokrat, 5. Jahrg., Nr 135 (14.11.1875). (“Kopenhagen, 8. Nov.”), die die genaueste Statistik der dänischen Gewerkvereine in den siebziger Jahren enthält. H. Bruuns Tabellen (a.a.O., S. 576ff. und 595) liessen sich mit Kleins Angaben ergänzen, bzw. korrigieren.

page 244 note 1 En Bygning vi rejser, Bd 1, S. 83f.

page 244 note 2 Soc.-Dem., 2. Jahrg., Nr 221.

page 244 note 3 Ebd.

page 244 note 4 Neuer Sozial-Demokrat, 5. Jahrg., Nr 135.

page 245 note 1 Soc.-Dem., 2. Jahrg., Nr 209.

page 245 note 2 Ebd., Nr 229 (2.10.1875).

page 245 note 3 Vgl. z.B. ebd., Nr. 257 (5.11.1875).

page 245 note 4 Neuer Sozial-Demokrat, 5. Jahrg., Nr 116 (1.10.1875).

page 245 note 5 Ebd., Nr 135.

page 245 note 6 Soc.-Dem., 2. Jahrg., Nr 249 (27.10.1875).

page 245 note 7 Ebd., 3. Jahrg., Nr 8 (11.1.1876); Heinkes Herkunft bezeugt ebd., 2. Jahrg., Nr 269 (19.11.1875).

page 245 note 8 Ebd., 3. Jahrg., Nr 19 (24.1.1876).

page 245 note 9 Ebd., Nr 77 (31.3.1876), sowie Nr 119 (25.5.1876).

page 245 note 10 Zuerst ebd., Nr 268 (17.11.1876), zuletzt in Folkeviljen, 1. Jahrg., Nr 11 (12.3.1877). Danach nur noch “Der Vorstand”.

page 246 note 1 Z.B.: Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 65 (17.3.1876), und Nr 88 (13.4.1876).

page 246 note 2 Ebd., 2. Jahrg., Nr 227 (1.10.1875).

page 246 note 3 Ebd., Nr 269; Nr 281 (3.12.1875).

page 246 note 4 Ebd., Nr 275 (26.11.1875).

page 246 note 5 Ebd., 3. Jahrg., Nr 19.

page 247 note 1 Ebd., 2. Jahrg., Nr 272 (23.11.1875).

page 247 note 2 Ebd., 3. Jahrg., Nr 35 (11.2.1876).

page 247 note 3 Ebd., Nr 77.

page 247 note 4 Ebd., 4. Jahrg., Nr 59 (11.3.1877).

page 247 note 5 Ebd., 3. Jahrg., Nr 147 (29.6.1876).

page 247 note 6 Ebd., 1. Jahrg., Nr 89 (25.8.1874).

page 247 note 7 1874 erschienen die ersten sechs Hefte der dänischen Ausgabe von Lassalles Werken, im Februar und März 1875 die beiden letzten: Ferdinand Lassalles Skrifter, 1.-6. Heft, Kopenhagen 1874, 7. und 8. Heft, ebd. 1875. Für die Übersetzung zeichnete Vilhelm Rasmussen verantwortlich, für die Herausgabe der ersten sechs Hefte E. Heinemann, danach der Zentralvorstand. Vgl. Soc-Dem., 2. Jahrg., Nr 37 (13.2.1875). Obwohl die Einzelhefte nur 8 øre kosteten, verkauften sie sich schlecht. Die Ausgabe musste deshalb mit dem 8. Heft eingestellt werden. Vgl. ebd., Nr 279 (1.12.1875).

page 247 note 8 Ebd., Nr 296 (21.12.1875).

page 248 note 1 Love for de frie Fagforeningers Centralbestyrelse, a.a.O., Einleitung.

page 248 note 2 Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 38 (15.2.1876).

page 248 note 3 Ebd.

page 248 note 4 Ebd., 2. Jahrg., Nr 271 (21.11.1875).

page 248 note 5 Ebd., 3. Jahrg., Nr 13 (16.1.1876).

page 248 note 6 Ebd.

page 249 note 1 Ebd., Nr 38.

page 249 note 2 Socialdemokratisk Samfund war ein Zwischending zwischen Gewerkverein und politischem Verein, der teilweise einen eigenen Weg zu gehen versuchte. Beispielsweise formulierte dieser Verein schon im September 1875 ein politisches Programm, zehn Monate bevor die dänische Sozialdemokratie ihr “GimleProgramm” verabschiedete. Vgl. En Bygning vi rejser, Bd 1, S. 79f. Das gleichermassen vom Gothaer und vom Eisenacher Programm beeinflusste Programm von Socialdemokratisk Samfund in Samfundet, 1. Jahrg. (1875), Nr 1–2.

page 249 note 3 Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 40 (17.2.1876).

page 249 note 4 Ebd.

page 249 note 5 Ebd., Nr 39 (16.2.1876).

page 249 note 6 Ebd., Nr 33 (9.2.1876); Der Vorbote, 4. Jahrg. (1869), S. 66, 69f.

page 249 note 7 Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 33.

page 249 note 8 Ebd.

page 250 note 1 Fricke, D., Die deutsche Arbeiterbewegung 1869–1890. Ihre Organisation und Tätigkeit, Leipzig 1964, S. 92.Google Scholar

page 250 note 2 Die Durchsicht der in Frage kommenden Jahrgänge des (Hamburger) SocialDemokrat, Organ zur Vereinigung sämtlicher Arbeiter Deutschlands, ergab jedoch keinerlei Hinweise auf eine solche Verbindung.

page 250 note 3 D. Fricke, a.a.O., S. 93.

page 250 note 4 Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 121 (28.5.1876).

page 250 note 5 Der Organisationsstatut ist abgedruckt ebd., Nr 131 (10.6.1876). Eine deutsche Übersetzung findet sich im Neuen Sozial-Demokrat, 6. Jahrg., Nr 73 (28.6.1876).

page 250 note 6 Das Gimle-Programm ist abgedruckt in Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 131. Die deutsche Übersetzung im Neuen Sozial-Demokrat, 6. Jahrg., Nr 75 (2.7.1876), ist fehlerhaft.

page 251 note 1 Z.B. in Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 220 (22.9.1876) und in den folgenden Wochen.

page 251 note 2 Z.B. zwischen dem 29. Juni und dem 21. Juli 1876, sowie zwischen dem 21. Juli und dem 14. September 1876.

page 251 note 3 Vgl. die Teilnehmerliste des Kongresses in Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 129 (8.6.1876).

page 251 note 4 Schon im März 1875 forderte Klein wegen der grossen Arbeitslosigkeit in Kopenhagen wanderlustige deutsche Genossen auf, die Stadt vorläufig zu meiden; Neuer Sozial-Demokrat, 5. Jahrg., Nr 29 (10.3.1875).

page 251 note 5 Vgl. hierzu z.B. Bruun, a.a.O., S. 234f.

page 251 note 6 So in Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 205 (5.9.1876). Klein dementiert ebd., Nr 206 (6.9.1876).

page 251 note 7 Besonders infam wirkt Pios Artikel “E. W. Klein.”, ebd., Nr 161 (15.7.1876). Kleins Position vertritt die satirische Zeitschrift Figaro, 4, Jahrg. (1876), Nr 22.

page 251 note 8 Soc.-Dem., 3. Jahrg., Nr 166 (21.7.1876).

page 251 note 9 Bertolt, Oluf, Pionerer. Mændene fra halvfjerdsernes Arbejderbevægelse, Kopenhagen 1938, S. 202f.Google Scholar

page 251 note 10 Der Sozialdemokrat, 3. Jahrg. (1881), Nr 37 (“Aus Dänemark”). Von Klein wird allerdings behauptet, er sei jetzt “internationaler Spitzel” und stünde “in russisch-dänisch-preussischen Polizeidiensten”.

page 252 note 1 Soc.-Dem., 4. Jahrg., Nr 71 (25.3.1877).

page 252 note 2 Ebd., Nr 92 (22.4.1877). Social-Demokraten, 3. Jahrg., Nr 18 (21.1.1876)