Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter January 9, 2015

,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme

  • Susanne Hartung EMAIL logo , Sabine Kluwe and Diana Sahrai
From the journal Public Health Forum

Einleitung

Für den Erfolg von Präventionsprogrammen für Kinder und Jugendliche ist die Einbeziehung ihrer Eltern unverzichtbar. Das gilt in besonderem Maße, wenn Familien aus niedrigeren sozialen Lagen mit den Programmen erreicht und unterstützt werden sollen. Wie Elternbildungsprogramme in die Lebenswelt der Familien eingebunden und auf bestehende Bedarfe und Bedürfnisse eingehen können, hat die an der Universität Bielefeld durchgeführte Evaluation dreier Elternbildungsprogramme (BEEP) untersucht.

Literaturverzeichnis

Bauer, 2005 Bauer U. "Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung" , 2005 VS-Verlag: Wiesbaden. Search in Google Scholar

Bauer und Bittlingmayer, 2006 Bauer U, Bittlingmayer UH. Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O, Herausgeber. Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4., vollständig überarb. Aufl. Weinheim: Juventa, 2006. S. 781–818.Search in Google Scholar

Hartung, in press Hartung S. Kurzexpertise für „Patientenschulungen für sozial benachteiligte Familien und Familien mit Migrationshintergrund“ (Beratung: Prof. Klaus Hurrelmann), im Auftrag des Projekts „Fit für ein besonderes Leben: Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern (ModuS)“ am Kinderhospital Osnabrück unter Projektleitung von Dr. Rüdiger Szczepanski; März 2010.Search in Google Scholar

Hartung, 2010 Hartung S. Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital. In: Schott T, Hornberg C, Herausgeber. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag; in press.Search in Google Scholar

Hartung et al., in press Hartung S, Kluwe S, Sahrai D. Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe. In: Schott T, Hornberg C, Herausgeber. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag; in press.Search in Google Scholar

Hurrelmann, 2006 Hurrelmann K. "Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung" , 2006 Juventa: Weinheim, München. Search in Google Scholar

Hurrelmann et al., 2007 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J, Herausgeber. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 2., überarb. Aufl. Weinheim und München: Juventa; 2007.Search in Google Scholar

Marzinzik und Kluwe, 2009 Marzinzik K, Kluwe S. 2009, Normativität und Elternbildung. In: Bittlingmayer UH, Sahrai D, Schnabel PE, Herausgeber. Normativität und Public Health. Wiesbaden: VS-Verlag; 2009.Search in Google Scholar

Richter und Hurrelmann, 2006 Richter M, Hurrelmann K, Herausgeber. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag; 2006.10.1007/978-3-531-90357-6Search in Google Scholar

Sahrai, 2009 Sahrai D. Die Kindertagesstätte als gesundheitsförderndes Setting: Zwischen normativen Idealen und alltagspraktischen Zwängen. In: Bittlingmayer UH, Sahrai D, Schnabel PE, Herausgeber. Normativität und Public Health. Vergessene Dimension gesundheitlicher Ungleichheiten. Wiesbaden: VS-Verlag; 2009: 236–67.10.1007/978-3-531-91762-7_9Search in Google Scholar

Tschöpe-Scheffler, 2006 Tschöpe-Scheffler S. "Perfekte Eltern, funktionierende Kinder?" Vom Mythos der richtigen Erziehung, 2006 Barbara Budrich Verlag: Opladen. Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 25.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1016/j.phf.2010.09.007/html
Scroll to top button