Skip to main content
Log in

Beeinflussen Mehrsprachigkeit und die Nutzung eines Tagesschulangebots die Leseleistung?

Do multiligualism and utilization of extended education in all-day schools affect reading achievement?

  • Forschungsbeitrag
  • Schwerpunkt II
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für einen Teil der mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz stellt Deutsch eine Zweitsprache dar, was mit schlechteren Leseleistungen in Verbindung steht. Anhand einer Stichprobe von 957 Schülerinnen und Schülern aus 47 offenen Tagesschulen wird untersucht, ob dieser Zusammenhang über das mündliche Sprachniveau vermittelt wird. Zudem wird untersucht, ob eine solche Wirkung durch die ethnische Komposition der Schülerschaft im Angebot, welche unter anderem die sprachliche Diversität der Schülerschaft widerspiegelt, beeinflusst wird.

Abstract

For a fraction of multilingual students in Switzerland, German constitutes a second language, which is known to result in lower reading skills. By means of a sample comprising 957 students in 47 voluntary all-day schools, oral language is explored as a possible mediator of the link between first language and reading skills. In addition, extended education in all-day schools is examined as a possible facilitator of reading skills, while considering the ethnic composition during extended education, which in part reflects the linguistic diversity among students, as a moderator.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Mit Deutsch ist nachfolgend Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch (Dialekt) gemeint. Der Unterricht auf der Primarstufe wird in Hochdeutsch wie auch in Schweizerdeutsch geführt.

Literatur

  • Bellin, N. (2009). Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung. Mehrebenenanalysen zum Sprach- und Leseverständnis von Grundschülern. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Byrne, B. M. (2012). Structural equation modeling with Mplus: basic concepts, applications, and programming. Multivariate applications series. New York: Routledge Taylor Francis Group.

    Google Scholar 

  • Carigiet Reinhard, T. (2012). Schulleistungen und Heterogenität. Eine mehrebenenanalytische Untersuchung der Bedingungsfaktoren der Schulleistungen am Ende der dritten Primarschulklasse. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, C., & Spitzmüller, J. (2016). Einführung in die Schriftlinguistik (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Frei, L., Schüpbach, M., Nieuwenboom, W., & von Allmen, B. (2016). Extended education and externalizing behavior: utilization intensity, interaction quality and peers as possible moderators. International Journal for Research on Extended Education, 4(2), 92–109.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., & Treiman, D. J. (2012). International stratification and mobility file: conversion tools. http://www.harryganzeboom.nl/ismf/index.htm. Zugegriffen: 8. Febr. 2017.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2013). Chancen und Risiken nach PISA – über Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschlägen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder (5. Aufl. S. 33–50). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Günther, H. (2011). Sprache als Schlüssel zur Integration. Sprachförderung aus pädagogischer Sicht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hopf, D. (2005). Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern. Zeitschrift für Pädagogik, 51(2), 236–251.

    Google Scholar 

  • IBM Corp (2015). IBM SPSS Statistics for Windows, Version 23.0. New York: IBM Corporation.

    Google Scholar 

  • Jung, B., & Günther, H. (2016). Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Eine Einführung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lenhard, W., & Schneider, W. (2006). ELFE 1–6: Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler. Deutsche Schultests. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • McElvany, N., Becker, M., & Lüdtke, O. (2009). Die Bedeutung familiärer Merkmale für Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41(3), 121–131.

    Article  Google Scholar 

  • Melby-Lervag, M., & Lervag, A. (2014). Reading comprehension and its underlying components in second-language learners: a meta-analysis of studies comparing first- and second-language learners. Psychological bulletin, 140(2), 409–433.

    Article  Google Scholar 

  • Merkens, H., & Schründer-Lenzen, A. (Hrsg.). (2010). Lernförderung unter den Bedingungen des Ganztags im Grundschulbereich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Moser, U., & Bayer, N. (2010). Schlussbericht der summativen Evaluation 2010. Lernfortschritte vom Eintritt in die Eingangsstufe bis zum Ende der 3. Klasse der Primarschule; Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost und Partnerkantone (Projekt EDK-Ost 4 bis 8). Bern: Schulverlag plus.

    Google Scholar 

  • Moser, U., & Rhyn, H. (2000). Lernerfolg in der Primarschule. Eine Evaluation der Leistungen am Ende der Primarschule. Aarau: Bildung Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Moser, U., Bayer, N., & Tunger, V. (2010). Erstsprachförderung bei Migrantenkindern in Kindergärten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(4), 631–648.

    Article  Google Scholar 

  • Mücke, S. (2010). Strukturelle Determinanten der Genese von Leseverständnis im Grundschulverlauf. In H. Merkens & A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Lernförderung unter den Bedingungen des Ganztags im Grundschulbereich (S. 149–173). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2012). Mplus user’s guide (7. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Niedrig, H. (2011). Unterrichtsmodelle für Schülerinnen und Schüler aus sprachlichen Minderheiten. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 89–106). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfost, M., Hattie, J., Dorfler, T., & Artelt, C. (2014). Individual differences in reading development. A review of 25 years of empirical research on Matthew effects in reading. Review of Educational Research, 84(2), 203–244.

    Article  Google Scholar 

  • Prevoo, M. J. L., Malda, M., Mesman, J., & van IJzendoorn, M. H. (2016). Within- and cross-language relations between oral language proficiency and school outcomes in bilingual children with an immigrant background. A meta-analytical study. Review of Educational Research, 86(1), 237–276.

    Article  Google Scholar 

  • Radigk, W., & Barth, N. (1998). Kognitive Entwicklung und zerebrale Dysfunktion (4. Aufl.). Dortmund: Verlag Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Radisch, F., Klieme, E., & Bos, W. (2006). Gestaltungsmerkmale und Effekte ganztägiger Angebote im Grundschulbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(1), 30–50.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H., Gogolin, I., Gresser, A., Schnurr, S., Böhmer, J., & Bremm, N. (2011). Ganztagsschulbesuch und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Primarbereich: Erste Näherungen an empirische Befunde einer vergleichenden Untersuchung. In L. Stecher, H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.), Ganztagsschule – Neue Schule? Eine Forschungsbilanz (S. 163–183). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Roos, J., & Schöler, H. (Hrsg.). (2009). Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schüpbach, M. (2010). Ganztägige Bildung und Betreuung im Primarschulalter. Qualität und Wirksamkeit verschiedener Schulformen im Vergleich. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schüpbach, M. (2012). Sprachleistungsentwicklung in Ganztagsschulen unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft und der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). Zeitschrift für Grundschulforschung, 2(1), 123–145.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (2015). Tagesschulen. http://www.edk.ch/dyn/15964.php. Zugegriffen: 8. Febr. 2017.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K., Wendt, H., & Tarelli, I. (2012). Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & K. Schwippert (Hrsg.), IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 191–207). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. H., & Osterland, J. (2013). CFT 1‑R: Grundintelligenztest Skala 1. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zöller, I., Roos, J., & Schöler, H. (2006). Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Schriftspracherwerb im Grundschulalter. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 45–65). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne Schüpbach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schüpbach, M., Frei, L., von Allmen, B. et al. Beeinflussen Mehrsprachigkeit und die Nutzung eines Tagesschulangebots die Leseleistung?. ZfG 11, 161–173 (2018). https://doi.org/10.1007/s42278-018-0013-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-018-0013-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation