Skip to main content
Log in

Die Psychiatrie und ihre PatientInnen

Eine Studie zur Adhärenz nach Entlassung aus der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

Psychiatry and psychiatric patients

A study of the adherence after psychiatric inpatient treatment at the department of psychiatry and psychotherapy at the Clinicum Klagenfurt am Wörthersee.

  • originalarbeit
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlagen

Basierend auf den Ergebnissen einer Rechnungshofprüfung aus dem Jahr 2011 wurden die Ausgaben für Psychopharmaka in Salzburg und Kärnten in einer ExpertInnenrunde diskutiert, nicht zuletzt, weil sich große Unterschiede in der Verschreibungsgebarung zwischen diesen beiden Bundesländern zeigten.

Methodik

Als eine Konsequenz auf die in der ExpertInnenrunde generierten Hypothesen wurde 2014 eine prospektive Studie an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee (APP) in Zusammenarbeit mit der Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK) durchgeführt (N =230). Zielsetzung war die Erfassung von Heilmitteldaten in den sechs Monaten vor und nach dem Aufenthalt, sowie die Analyse von PatientInnendaten und Kontakten zu ÄrztInnen. Die Daten wurden an der APP sowie in der KGKK erhoben und pseudonymisiert zusammengeführt.

Ergebnisse

Es zeigte sich eine hohe Adhärenz bei der Einlösung von Rezepten (89 %) und Umsetzung von medikamentösen Empfehlungen im Arztbrief (84 %). Der Anteil an Generika ist unter den Empfehlungen im Arztbrief mit 10 % geringer als bei den Einlösungen nach dem Aufenthalt (22 bis 26 %). Beinahe 90 % der ProbandInnen kontaktierten nach Entlassung eine praktische Ärztin/einen praktischen Arzt, aber nur 37 % eine/n Fachärztin/Facharzt.

Schlussfolgerungen

Die umfangreichen epidemiologischen Daten beschreiben die stationär betreuten PatientInnen und deren Schicksal nach der Entlassung und geben indirekte Einblicke in das Adhärenzverhalten und in Details der Behandlungs- und Versorgungsstrukturen.

Summary

Background

Based on the data of an analysis of costs of psychopharmacological treatment by the Austrian Rechnungshof in 2011, which also revealed remarkable differences between Salzburg and Carinthia (federal states of Austria), a panel of experts discussed the potential causes. A consequence was the following prospective study, which took place at the department of psychiatry and psychotherapy in Klagenfurt/Carinthia.

Methods

The aim in this mirror design study was to analize the data of psychopharmacologic treatment, epidemiological data of the treated patients (N = 230) and utilization of healthcare ressources such as contacts to psychiatrists or practicioners after discharge.

Results

We could show a high adherence concerning the redeem of the prescriptions, a low proportion of generics, and a very low rate of contacts to psychiatrists contrasting contacts to practitioners.

Conclusions

Beneath that in the sense of descriptive epidemiology the data help to characterize adherence behavior after discharge and details of in- and outdoor treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Rechnungshofbericht „Vergleich Kärntner Gebietskrankenkasse und Salzburger Gebietskrankenkasse“: http://www.rechnungshof.gv.at/berichte/ansicht/detail/vergleich-kaerntner-gebietskrankenkasse-und-salzburger-gebietskrankenkasse.html. Zugegriffen: 29. Dez. 2016

  2. http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/2011/berichte/teilberichte/bund/bund_2011_11/Bund_2011_11_2.pdf. Zugegriffen: 29. Dez. 2016

  3. Haberfellner EM, Grausgruber A, Grausgruber-Berner R, Ortmair M, Schöny W. Die Enthospitalisierung ehemaliger Langzeitpatienten in Oberösterreich. Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen und Kosten der außerstationären Betreuung. Psychiatr Prax. 2006;33:74–80.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Liebermann JA, Cipriani A, Spinelli L, et al. Effectiveness of antipsychotic drugs in patients with chronic schizophrenia. N Engl J Med. 2005;353:1209–1123.

    Article  Google Scholar 

  5. Kahn RS, Fleischhacker WW, Boter H, et al. Effectiveness of antipsychotic drugs in first-episode schizophrenia and schizophreniform, disorder: an open randomised clinical trial. Lancet. 2008;371:1085–97.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Zivin K, Ganozy D, Pfeiffer PN, et al. Antidepressant adherence after psychiatric hospitalisation among patients with depression. Adm Policy Ment Health. 2009;36:406–15.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Lencer R, Korn D. Adhärenz in der Psychopharmakologie. Psychotherapeutische Strategien zur Adhärenzforschung. Nervenarzt. 2015;86:637–48.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Infotool zum Erstattungskodex des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger: http://www.hauptverband.at/portal27/hvbportal/emed/. Zugegriffen: 29. Dez. 2016

  9. Jacke CO, Salize H‑J. Kosteneffektivität eines krankenkassengestützten Case-Management-Programms für Patienten mit affektiven Störungen. Neuropsychiatr. 2014;28:130–41.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Kissling W. Das „Münchner Modell“. Krankenkassen finanzieren Compliance-Programme. Psychoneuro. 2008;34(9):408–13.

    Google Scholar 

  11. Platz T, Senft B, Sauerschnig B, Cordruwisch E, Oberlerchner H, Wagner W. Auf der Suche nach neuen Therapiestrategien.: Heavy User und Risikofaktoren. Übersicht zum aktuellen Stand eines umstrittenen Forschungsprojektes. Neuropsychiatrie. 2004;18(2):72–7.

    Google Scholar 

  12. Rittmannsberger H, Sulzbacher A, Foff C, Zaunmüller T. Heavy User stationärer psychiatrischer Behandlung: Vergleich nach Diagnosegruppen. Neuropsychiatrie. 2014;4(14):169–77.

    Article  Google Scholar 

  13. Platz T, Fallmann C, Senft B. Proaktive Psychiatrie. Vorteile aufsuchender psychiatrischer Dienste als Ergänzung zu ambulanter und stationärer Psychiatrie mit Fokus auf Sozialpsychiatrie in Kärnten. Gemeindenahe Psychiatr. 2010;2:82–91.

    Google Scholar 

  14. Oberlerchner H. Propheten. Begegnungen mit paranoid schizophrenen Menschen. Sternenfels: Wissenschaft und Praxis; 2005.

    Google Scholar 

  15. Oberlerchner H, Rados C. Der Psychiatrische Not- und Krisendienst in Kärnten. Geschichte, Trends, Entwicklungen. Psychoprax Neuroprax. 2015;3:82–6.

    Article  Google Scholar 

  16. Maio G. „Ich tue das richtige nur gegen Belohnung“. Eine Kritik an Pay-for-Performance in der Psychiatrie. Nervenarzt. 2015;86:1349–57.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herwig Oberlerchner MAS.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Oberlerchner, K. Findenig, O. Liechtenecker, B. Mörtl-Kessler, M. Reiter, U. Riess, S. Suppan, I. Walcher und B. Senft geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oberlerchner, H., Findenig, K., Liechtenecker, O. et al. Die Psychiatrie und ihre PatientInnen. Neuropsychiatr 31, 17–23 (2017). https://doi.org/10.1007/s40211-017-0214-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-017-0214-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation