Skip to main content
Log in

Lernfreude, engagierte Mitarbeit im Unterricht und erfolgreiches Leisten bei instrumentellen Formen der Lernmotivation – ein Widerspruch in sich?

Learning enjoyment, positive behavioural engagement in the classroom, and high achievement if learning is instrumentally motivated—a contradiction in terms?

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Selbstbestimmungstheorie werden neben der intrinsischen Motivation verschiedene Formen extrinsischer Motivation unterschieden. Dabei wird die Freude am Lernen als positive, aktivierende Emotion, die mit positiven Lernhandlungen und hoher Leistung verknüpft ist, für die intrinsische Motivation als konstitutiv betrachtet. Der Zusammenhang zu den anderen Motivationsformen hingegen ist bisher empirisch weitgehend ungeklärt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Studie an. Es wurden 356 Schüler und Schülerinnen aus österreichischen Hauptschulen zu zwei Messzeitpunkten (6. und 7. Schulstufe) mittels Fragebögen zu ihrer Motivation, ihrer Lernfreude, der Mitarbeit und der Leistung in der Schule befragt. Die Ergebnisse aus Pfadanalysen bestätigen die positive Beziehung zwischen der identifizierten Motivation und die negative Beziehung zwischen der externalen Motivation und der Lernfreude. Die introjizierte Regulation korreliert in der 7. Schulstufe schwach positiv, in der 6. Schulstufe nicht mit der Lernfreude. Die Mitarbeit weist sowohl positive Bezüge zur Lernfreude als auch zur identifizierten und introjizierten Motivation, jedoch negative Bezüge zur externalen Motivation auf. Eine hohe Mitarbeit ist förderlich für die Leistung.

Abstract

Self-Determination-Theory differentiates between intrinsic motivation and four distinct types of instrumental motivation that vary in the degree of experienced self-determination. Learning enjoyment as an activating emotion that goes along with positive learning behaviour and high achievement is regarded as part of intrinsic motivation while the association between learning enjoyment and instrumentally regulated motivational states is still empirically unclear. The present study focuses on the associations between instrumental motivational forms, learning enjoyment, positive behavioural learning engagement, and students’ achievement. The data consists of answers of 356 students of lower secondary schools to questionnaires administered at two measurement points (during grade 6, grade 7). Results of path analyses confirm the positive association between identified motivation and the negative association between external motivation and learning enjoyment. No association could be shown between introjected motivation and learning enjoyment in grade 6, but results revealed a weak positive correlation in grade 7. In turn, learning enjoyment—but also identified and introjected motivation—correlated positive with positive behavioural engagement in the classroom which was associated with higher student achievement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Abele, A. (1995). Stimmung und Leistung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Allison, P. D. (2003). Missing data techniques for structural equation modeling. Journal of Abnormal Psychology, 112, 545–557.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U., & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In Deutsches Pisa Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske + Budrich.

  • Bieg, S., & Mittag, W. (2009). Die Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen und Unterrichtsemotionen für die selbstbestimmte Lernmotivation. Empirische Pädagogik, 23(2), 117–142.

    Google Scholar 

  • Bieg, S., & Mittag, W. (2010). Selbstbestimmte Lernmotivation. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 188–198). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (Hrsg.). (2002). Handbook of Self-Determination Research. Rochester: University of Rochester Press.

    Google Scholar 

  • Dubberke, T., Kunter, M., McElvany, N., Brunner, M., & Baumert, J. (2008). Lerntheoretische Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22(3–4), 193–206.

    Article  Google Scholar 

  • Eder, F. (Hrsg.). (1995). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (2007). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (2009). Die Schule der 10–14-Jährigen als Angelpunkt der Diskussion um Struktur und Qualität im Schulsystem. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Band 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 33–53). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Edlinger, H., & Hascher, T. (2008). Von der Stimmungs- zur Unterrichtsforschung: Überlegungen zu Wirkungen von Emotionen auf das schulische Lernen und Leisten. Unterrichtswissenschaft, 36(1), 55–70.

    Google Scholar 

  • Efklides, A., & Volet, S. (2005). Emotional experiences during learning. Multiple, situated and dynamic. Learning and Instruction, 15, 377–380.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1997). Der Umgang mit der Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, M. (2001). Emotionen und Lernstrategien in der Schule. Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, M. (2010). Emotionen. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 111–132). Weinheim: Juventa.

  • Gläser-Zikuda, M., Fuß, S., Laukenmann, M., Metz, K., & Randler, C. (2005). Promoting students’ emotions and achievement – Instructional design and evaluation of the ECOLE-approach. Learning and Instruction, 15(5), 481–495.

    Article  Google Scholar 

  • Götz, T., Pekrun, R., Zirngibl, A., Jullien, S., Kleine, M., Vom Hofe, M., & Blum, W. (2004). Leistung und emotionales Erleben im Fach Mathematik. Längsschnittliche Mehrebenenanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18(3/4), 201–212.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, K. H. (2001). Die Sekundarstufe 1 – ein bildungspolitisches Tabu. In F. Eder, G. Grogger, & J. Mayr (Hrsg.), Sekundarstufe 1. Probleme – Praxis – Perspektiven (S. 391–405). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hagenauer, G. (2011). Lernfreude in der Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hagenauer, G., & Hascher, T. (2010). Learning enjoyment in early adolescence. Educational Research and Evaluation, 16(6), 495–516.

    Article  Google Scholar 

  • Hagenauer, G., & Hascher, T. (2011). Die schulische Lernfreude in der Sekundarstufe 1 und deren Beziehung zu Kontroll- und Valenzkognitionen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(1), 63–80.

    Article  Google Scholar 

  • Haider, G., & Schreiner, C. (2006). PISA-Leistung und Schulnoten. In G. Haider & C. Schreiner (Hrsg.), Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb (S. 229–236). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2004). Wohlbefinden in der Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2007). Exploring students’ well-being by taking a variety of looks into the classroom. Helenic Journal of Psychology, 4(3), 331–349.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2010). Learning and emotion: perspectives for theory and research. European Educational Research Journal, 9(1), 13–28.

    Article  Google Scholar 

  • Hascher, T., & Hagenauer, G. (2011). Schulisches Wohlbefinden im Jugendalter – Verläufe und Einflussfaktoren. In A. Ittel, H. Merkens, & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (10. Ausg., S. 15–45). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helmke, A. (1997). Entwicklung lern- und leistungsbezogener Motive und Einstellungen: Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 59–76). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (Enzyklopädie der Psychologie, Pädagogische Psychologie, Bd. 3, S. 71–176). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hofer, M. (2004). Schüler wollen für die Schule lernen, aber auch anderes tun. Theorien der Lernmotivation in der Pädagogischen Psychologie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18(2), 79–92.

    Article  Google Scholar 

  • Knigge, M. (2009). Hauptschüler als Bildungsverlierer. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2000). Interest and human development during adolescence: an educational-psychological approach. In J. Heckhausen (Hrsg.), Motivational psychology of human development (S. 109–128). London: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laux, L., Glanzmann, P., Schaffner, P., & Spielberger, C. D. (1981). Das State-Trait-Angstinventar. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Mayring, P., Huber, G. L., Gürtler, L., & Kiegelmann, M. (Hrsg.). (2007). Mixed methodology in psychological research. Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Miserandino, M. (1996). Children who do well in school: individual differences in perceived competence and autonomy in above-average children. Journal of Educational Psychology, 88(2), 203–214.

    Article  Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (1998–2009). Mplus users guide (5. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Niemiec, C. P., & Ryan, R. M. (2009). Autonomy, competence, and relatedness in the classroom: applying self-determination theory to educational practice. Theory and Research in Education, 7, 133–144.

    Article  Google Scholar 

  • Oatley, K., Keltner, D., & Jenkins, J. M. (2006). Understanding emotions (2. Aufl.). Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Op’t Eynde, P., & Turner, J. E. (2006). Focusing on the complexity of emotion issues in academic learning: a dynamical component systems approach. Educational Psychology Review, 18, 361–376.

    Article  Google Scholar 

  • Patrick, B. C., Skinner, E. A., & Connell, J. P. (1993). What motivates children’s behavior and emotion? Joint effects of perceived control and autonomy in the academic domain. Journal of Personality and Social Psychology, 65(4), 781–791.

    Article  Google Scholar 

  • Pekrun, R. (1993). Entwicklung von schulischer Aufgabenmotivation in der Sekundarstufe: Ein erwartungs-wert-theoretischer Ansatz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7(2/3), 87–96.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R. (1998). Schüleremotionen und ihre Förderung: Ein blinder Fleck der Unterrichtsforschung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44(3), 230–248.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R., Götz, T., Titz, W., & Perry, R. (2002a). Positive emotions in education. In E. Frydenberg (Hrsg.), Beyond coping: meeting goals, visions and challenges (S. 149–174). Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R., Götz, T., Titz, W., & Perry, R. (2002b). Academic emotions in students’ self-regulated learning and achievement: a program of qualitative and quantitative research. Educational Psychologist, 37(2), 91–105.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., & Pekrun, R. (Hrsg. PISA-Konsortium Deutschland). (2007). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J. (2005). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rösner, E. (2007). Hauptschule am Ende. Ein Nachruf. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Connell, J. P. (1989). Perceived locus of causality and internalization: examining reasons for acting in two domains. Journal of Personality and Social Psychology, 57(5), 749–761.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, K. R. (1993). Neuroscience projections to current debates in emotion psychology. Cognition and Emotion, 7(1), 1–41.

    Article  Google Scholar 

  • Schiefele, U. (2009). Motivation. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 151–177). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiefele, U., & Schreyer, I. (1994). Intrinsische Lernmotivation und Lernen. Ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8(1), 1–13.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., Krapp, A., & Schreyer, I. (1993). Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25(2), 120–148.

    Google Scholar 

  • Schreiner, C., & Schwantner, U. (2009). PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schutz, P. A., & Pekrun, R. (Hrsg.). (2007). Emotion in education. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, M. W., & Maehr, M. L. (1983). Affect, ability, and science achievement: a quantitative synthesis of correlational research. Review of Educational Research, 53, 369–396.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (1980). Das Schulsystem und seine sozio-psychischen Auswirkungen auf die Schüler. In W. Spiel (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band X1. Konsequenzen für die Pädagogik (1). Entwicklungsmöglichkeiten und erzieherische Modelle (S. 617–633). Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Titz, W. (2001). Emotionen von Studierenden in Lernsituationen. Explorative Analysen und Entwicklung von Selbstberichtskalen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • University of Rochester (o.A, o.J.). The self-regulation questionnaires. http://www.psych.rochester.edu/SDT/measures/SRQ_academic.php. Zugegriffen: 20. Juni 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerda Hagenauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hagenauer, G., Hascher, T. Lernfreude, engagierte Mitarbeit im Unterricht und erfolgreiches Leisten bei instrumentellen Formen der Lernmotivation – ein Widerspruch in sich?. Z f Bildungsforsch 1, 97–113 (2011). https://doi.org/10.1007/s35834-011-0011-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-011-0011-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation