Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 4/2017

27.02.2017

Verletzungen im Voltigiersport

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka, B. A. Sportwiss. Laura Feuerbach

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel und Methode

Das Verletzungsbild von Voltigierern wurde mit Hilfe eines Online-Fragebogens erfasst. Zur Auswertung kamen die Antworten von 649 Teilnehmern (636 weiblich, 13 männlich, Durchschnittsalter 20,8 Jahre, Durchschnittsvoltigierzeit 2,1 Jahre). 64% voltigierten in den oberen und 34% in den unteren Leistungsklassen.

Ergebnisse

62,7% der befragten Voltigierer verletzten sich in ihrer Voltigierzeit mindestens einmal. Die meisten Verletzungen traten an den unteren Gliedmaßen auf (57,5%). Betroffen waren hier vor allem Fuß (31,2%) und Knie (22,2%). An der oberen Extremität (26,1%) waren Hand (8,4%) und Schulter (6,0%) am häufigsten von Verletzungen betroffen. 16,4% der Befragten verletzten sich an Rumpf, Kopf oder Hals. Hauptverletzungsursachen waren Absprung mit unglücklicher Landung (44%) und Sturz vom Pferd (36%). Rupturen kamen mit 34% am häufigsten vor, gefolgt von Frakturen (20%). Im Durchschnitt musste 11,3 Wochen pausiert werden. 42% der Teilnehmer klagten über chronische Beschwerden (Knie 30,4%, Rumpf 17,9%).

Schlussfolgerungen

Zur Prävention zählen Sturzschulung, regelmäßige sportärztliche Untersuchungen und Fortbildung der Trainer. Andere Maßnahmen sind umstritten (Kopfschutz) oder müssen noch verbessert werden (Rückenprotektoren).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rieder U. Voltigieren mit Spaß (BLV Freizeitreiten). BLV, München, Wien, Zürich 2002. Rieder U. Voltigieren mit Spaß (BLV Freizeitreiten). BLV, München, Wien, Zürich 2002.
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Richtlinien für Reiten, Fahren und Voltigieren (5., überarb. Aufl.). FN-Verlag der Dt. Reiterlichen Vereinigung, Warendorf 2013. Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Richtlinien für Reiten, Fahren und Voltigieren (5., überarb. Aufl.). FN-Verlag der Dt. Reiterlichen Vereinigung, Warendorf 2013.
3.
Zurück zum Zitat Horstmann T. Traumatologie und Sportschäden im Voltigiersport des Jugendlichen. Sportverletzung Sportschaden 1998; 12: 66–70.CrossRefPubMed Horstmann T. Traumatologie und Sportschäden im Voltigiersport des Jugendlichen. Sportverletzung Sportschaden 1998; 12: 66–70.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Peiler C, Peiler D. Konzeption einer standardisierten Leistungsdiagnostik zur Prävention von Sportverletzungen und zur Leistungsoptimierung im Leistungs-/Spitzensport Voltigieren. Dissertation Universität Bielefeld, 2008. Peiler C, Peiler D. Konzeption einer standardisierten Leistungsdiagnostik zur Prävention von Sportverletzungen und zur Leistungsoptimierung im Leistungs-/Spitzensport Voltigieren. Dissertation Universität Bielefeld, 2008.
5.
Zurück zum Zitat Zannier A. Sportverletzungen und Sportschäden beim Voltigieren. Inaugural-Dissertation Universität Frankfurt a.M., 1991. Zannier A. Sportverletzungen und Sportschäden beim Voltigieren. Inaugural-Dissertation Universität Frankfurt a.M., 1991.
Metadaten
Titel
Verletzungen im Voltigiersport
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
B. A. Sportwiss. Laura Feuerbach
Publikationsdatum
27.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2017
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-017-9292-3

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.