Skip to main content
Log in

Die Kosten des Klimaschutzes am Beispiel der Strompreise für private Haushalte

The Cost of Climate Protection: The Case of Electricity Prices of German Households

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Strompreise kennen in Deutschland seit Anfang des neuen Jahrtausends nur eine Richtung: nach oben. Die Hauptursache sind Steuern sowie gesetzlich festgelegte Umlagen und Abgaben, welche vorwiegend klimapolitisch motiviert sind. Ohne ihre Einführung und schrittweise Erhöhung hätten sich die Stromkosten für die privaten Haushalte praktisch nicht erhöht. Dieser Artikel diskutiert die einzelnen Steuern und Abgaben, die hauptverantwortlich sind für den Anstieg der Strompreise für private Haushalte. Unter den Steuern und Abgaben hat die Umlage für die Erneuerbaren, vor allem für Photovoltaik, den größten Strompreis treibenden Einfluss. Diese Umlage wird nach den hier angestellten Berechnungen auch in den kommenden Jahren deutlich steigen. Damit ist ein weiterer Anstieg der Strompreise, welcher aus anderen Gründen verschärft werden könnte, vorprogrammiert. Unsere Berechnungen zeigen zudem, dass es bei einem weiteren entschlossenen Ausbau der Erneuerbaren innerhalb weniger Jahre zu einer massiv wachsenden Konkurrenz unter den erneuerbaren Energietechnologien kommen wird, vor allem zwischen Photovoltaik und der Windkraft. Die Politik wäre daher gut beraten, der Forderung des Sachverständigenrats für Umweltfragen zu entsprechen und den jährlichen Zubau an Photovoltaikleistung niedrigem Niveau zu begrenzen, um so die Kosten in Grenzen zu halten und der drohenden Konkurrenz unter den Erneuerbaren zu begegnen.

Abstract

Power prices in Germany have been surging since the outset of the new millennium. Among the major reasons for this tendency are newly raised taxes and levies on electricity prices, whose introduction is primarily motivated by climate concerns. Without these taxes and levies, net electricity prices would have remained constant for private households. This article discusses these taxes and levies that have been responsible for the cost increases in private households’ electricity consumption. Most influential have been the feed-in tariffs for renewable energies, above all photovoltaics. According to our calculations, the levy for renewables will further increase in the up-coming years, thereby pushing consumers’ electricity cost once again. Our calculations also show that within the next couple of years, there will be a fierce competition among renewable energy technologies, most notably between photovoltaics and wind power. Politics would be well-advised, therefore, to limit the annual capacity of newly installed solar modules in order to avoid both the explosion of consumers’ electricity bills and strong competition among renewables.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  • BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (2001–2010) EEG-Jahresabrechnung 2000 bis EEG-Jahresabrechnung 2009. Berlin

  • BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (2010a) EEG Jahresabrechnungen, Entwicklung 2000 bis 2009. Stand 26.7.2010. Berlin

  • BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (2010b) Stromrechnung für Haushalte: Rund 41 Prozent Staatsanteil. Berlin

  • BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (2011) BDEW-Musterhaushalt für Strom 2011: 46 Prozent des Strompreises sind Steuern und Abgaben. Berlin. Internet: www.bdew.de/internet.nsf/id/DE_20100311_PM_46_Prozent_des_Strompreises_sind_Steuern_und_Abgaben

  • Bischkowski T, Gatzen C, Perner J, Schulte F, Zähringer M (2011) Photovoltaik in Deutschland – auf dem Weg zur Netzparität? Energiewirtsch Tagesfr 61(4):55–58

    Google Scholar 

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2010) Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009. Internetupdate der Druckausgabe, Stand: Dezember 2010. Berlin

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011a) Röttgen: Solarförderung muss der Marktentwicklung angepasst werden. BMU-Pressedienst 008/11, 20.01.2011. Berlin

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011b) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global (Leitstudie 2010), Februar 2011. Berlin

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011c) Erneuerbare Energien 2010, Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2010 auf der Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Vorläufige Angaben, Stand 23. März 2011, Berlin

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011d) Erfahrungsbericht 2011 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Erfahrungsbericht), Entwurf, Stand: 3.5.2011

  • BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2011a) Energiestatistiken. Zahlen und Fakten, Nationale und Internationale Entwicklung. Stand 13. Januar 2011. Berlin

  • BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2011b) Monitoring-Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie nach §51 EnWG zur Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität, Januar 2011. Berlin

  • Bode S (2010) Erneuerbare Energien im Strommarkt – heute und morgen. Wirtschaftsdienst 90(10):643–647

    Article  Google Scholar 

  • Bode S, Groscurth H (2010) Photovoltaik in Deutschland: Zu viel des Guten. Energiewirtsch Tagesfr 60(8):20–23

    Google Scholar 

  • dena – Deutsche Energie Agentur (2010a) Offshore-wind, Übersichtstabelle Windparks. Stand Oktober 2010. Berlin. Internet: www.offshore-wind.de

  • dena – Deutsche Energie Agentur (2010b) dena-Netz-Studie II. Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015–2020 mit Ausblick 2025. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse durch die Projektsteuerungsgruppe. Deutsche Energie Agentur. Berlin

  • Die Zeit (2011) Den Ausbau bremsen, Der Flensburger Ökonom und Ökoweise Olav Hohmeyer über den Sonnenstrom und ökogerechte Versorgung, Ausgabe Nr. 5, 27.01.2011, Hamburg

  • DPG – Deutsche Physikalische Gesellschaft (Hrsg.) (2010) Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen Energiesystem. Studie der Deutsche Physikalischen Gesellschaft. Bad Honnef

  • EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000, 2004, 2009) Bundesanzeiger, versch. Ausgaben, Köln

  • Erdmann G, Fischedick M, von Hirschhausen C, Hohmeyer O, Jochem E, Kemfert C, Matthes F, Pehnt M, Ragwitz M, Schmid J (2010) Dringender Appell zur Rettung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes seitens deutscher Energiewissenschaftler. Freiburg. Internet: www.oeko-institut.de/oekodoc/1107/2010-150-de.pdf

  • Eurostat (2011) Strompreise für private Haushalte – [ten00115]. Luxemburg. Internet: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home/

  • Fachverband Biogas (2009) Übersicht über Vergütungssätze für Strom aus Biomasse gemäß dem EEG 2009. Freising

  • Fahl U, Blesl M, VoßA, Frondel M, Löschel A, Mennel T (2010) Energieprognose 2009: Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030. Energiewirtsch Tagesfr 60(9):30–34

    Google Scholar 

  • Frondel M, Hillebrand B (2004) Reform der Ökologischen Steuerreform: Harmonisierung mit dem Emissionshandel. Energiewirtsch Tagesfr 54(5):330–332

    Google Scholar 

  • Frondel M, Ritter N, Schmidt ChM (2008) Germany‘s Solar Cell Promotion: Dark Clouds on the Horizon. Energy Policy 36(4):4198–4204

    Article  Google Scholar 

  • Frondel M, Ritter N, Schmidt ChM, Vance C (2010a) Economic Impacts from the Promotion of Renewable Energy Technologies: The German Experience. Energy Policy 38:4048–4056

    Article  Google Scholar 

  • Frondel M, Schmidt ChM, aus dem Moore N (2010b) Eine unbequeme Wahrheit – Die frappierend hohen Kosten der Förderung von Solarstrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. RWI Positionen #40. Essen

  • Grösche P, Schröder C (2010) Kosteneffizienter Ausbau der erneuerbaren Energien – Die mehrheitsfähige EEG-Umlage. Energiewirtsch Tagesfr 60(6):8–12

    Google Scholar 

  • Grösche P, Schröder C (2011) Eliciting public support for greening the electricity mix using random parameter techniques. Energy Econ 33(2):363–370

    Article  Google Scholar 

  • IWR – Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (2007) EEG-Mindestvergütungssätze 2004–2008 gemäß der Fassung vom 21. Juli 2004. EEG-Vergütungssätze für Strom aus erneuerbaren Energien – Biomasse. Münster

  • Lechtenböhmer, S, Samadi, S (2010) Kurzanalyse zur aktuellen Diskussion um die mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung verbundenen Kosten und Nutzen. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal

  • LEW Verteilnetz GmbH (2011) Einspeisevergütung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz. Augsburg. Internet: www.lew-verteilnetz.de/cms_dso_inter/Downloads/Gesetze/EEG_Verguetung_2010.pdf

  • Schiffer H-W (2011) Der deutsche Energiemarkt 2010. Energiewirtsch Tagesfr 61(3):50–63

    Google Scholar 

  • Seeliger A, Perner J, Riechmann C, Trhal N, Fürsch M, Nagl S, Lindenberger D (2011) Energy Costs in Germany – Developments, Drivers and International Comparison. Z Energiewirtschaft 35:43–52

    Article  Google Scholar 

  • Sijm J, Neuhoff K, Chen Y (2006) CO2 cost pass through and windfall profits in the power sector. Climate Policy 2006(6):49–72

    Article  Google Scholar 

  • SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2011) Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung. Sondergutachten. Berlin

  • Statista (2011) Entwicklung der Netzentgelte nach Kundengruppe von 2006 bis 2010 (in Cent pro Kilowattstunde). Hamburg. Internet: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/168548/umfrage/entwicklung-der-netzentgelte-nach-kundengruppe-seit-2006/

  • Traber T, Kemfert C, Diekmann J (2011) Strompreise: Künftig nur noch geringe Erhöhung durch erneuerbare Energien. DIW-Wochenbericht 78(6):2–9

    Google Scholar 

  • UBA – Umweltbundesamt (2010) Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix 1990–2008 und erste Schätzung 2009. Dessau. Internet: www.umweltbundesamt.de/energie/archiv/co2-strommix.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Frondel.

Anhang

Anhang

Tab. 7 Bestandteile des Strompreises eines 3-Personen-Haushalts mit einem Verbrauch von 3500 kWh im Jahr
Tab. 8 Bislang genehmigte Offshore-Windparks und deren potentielle Stromerzeugung und Förderzeiträume

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frondel, M., Ritter, N., aus dem Moore, N. et al. Die Kosten des Klimaschutzes am Beispiel der Strompreise für private Haushalte. Z Energiewirtsch 35, 195–207 (2011). https://doi.org/10.1007/s12398-011-0059-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-011-0059-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation