Skip to main content
Log in

Untersuchung individueller Unterschiede in der mentalen Repräsentation von symbolverarbeitenden Regelsystemen

Investigating individual differences in the mental representation of symbol processing rule systems

  • Analysen
  • Published:
ZDM Aims and scope Submit manuscript

Abstract

It is reported about a project from pure research in mathematics education, in which mental processes are examined which take place when rewriting terms. For this purpose, a computer based artificial world of symbolic term rewriting has been created where subjects can be observed when they work on the term rewritings based on the rules given. These rewriting rules have been constructed in such a way that subjects with different mental models can find rules matching their ideas. For the analysis, the data stored with regard to type and sequence of the rules used as well as the transcripts of the video protocols are available. It is being analysed how and in what manner a mental model of the problem to be solved is formed by the pupils of grade 10 and what consequences arise for the process of working on the problem. Three aspects are of importance: How is an idea created of the problem to be solved according to the individual preference for a predicative versus functional mental modelling (process orientated versus feature orientated)? What effect does the preference for a certain way of looking at the problem have (moving or acquiring symbols versus replacing the characteristics of symbols)? What idea of the rules does the subject have (rules as an independent process of modification versus rules as in input-output-relationship)?

Kurzreferat

Es wird über ein Projekt aus der mathematikdikdidaktischen Grundlagen forschung berichtet, in dem mentale Prozesse, die bei Termum formungen ablaufen, untersucht werden. Dazu wurde eine computerbasierte Kunstwelt der Symbolischen Termumformungen geschaffen, in der Versuchspersonen bei der regelbasierten Bearbeitung von Termumformungen beobachtet werden können. Die Umformungsregeln sind so konstruiert, dass Versuchspersonen mit unterschiedlichen mentalen Modellen zu ihrer Vorstellung passende Regeln finden können. Zur Analyse stehen einmal die gespeicherten Daten über die Art und Reihen-folge der angewandten Regeln, zum anderen die Transkripte der Videoprotokolle zur Verfügung. Es wird analysiert, wie und in welcher Weise sich bei Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 ein mentales Modell der jeweils zu lösenden Aufgabe ausbildet und welche Konsequenzen das für den Prozess der Aufgabenbearbeitung hat. Dabei sind drei Aspekte von Bedeutung: Wie bildet sich entsprechend der individuellen Präferenz für eine prädikative versus funktionale mentale Modellbildung eine Vorstellung (prozesshaft versus merkmalsbetont) von der zu lösenden Aufgabe aus? Wie schlägt sich die Präferenz bei der Sichtweise (Bewegen oder Besorgen von Symbolen versus Ersetzbarkeit von Eigenschaften der Symbole) der jeweiligen Aufgabe nieder? Welche Regelvorstellung (Regel als eigenständiger Veränderungsprozess versus Regel als Input-Output-Beziehung) hat die Versuchsperson?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Cohors-Fresenborg, E. (1979): Machines as mediums for verification. —In: D. Tall (Ed.), Proceedings of the Third International Conference for the Psychology of Mathematics Education. Mathematics Education Research Center, Warwick University, S. 47–52

  • Cohors-Fresenborg, E. (1999): Untersuchung zur Kognition bei Termumformung.—In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1999. Hildesheim: Franzbecker. S. 133–136.

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, E. (2001): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation: das Osnabrücker Curriculum.—In: Der Mathematikunterricht, 47(H.1), S. 5–13

  • Cohors-Fresenborg, E.; Brinkschmidt, S.; Armbrust, S. (2003): Augenbewegungen als Spuren prädikativen oder funktionalen Denkens.—In: ZDM Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 35 (H.3), S. 86–93

  • Cohors-Fresenborg, E.; Schwank, I. (1993): Unterschiede in der mentalen Repräsentation von Termumformungen. Arbeitsbericht Nr. 22. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik

    Google Scholar 

  • Griep, M. (2002): Zur Stabilität von kognitiven Strukturen.—In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Hildesheim: Franzbecker, S. 187–190

    Google Scholar 

  • Kaune, C. (2003): Das Wissen um Unterschiede in den kognitiven Strukturen von Schülerinnen und Schülern als Erklärung von Unterrichtsbeiträgen.—In: ZDM, Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 35 (H.3.), S. 102–109

  • Kremer, S. (2001): Untersuchung von Denkprozessen beim Umgang mit Termumformungsregeln.—(Universität Osnabrück, Institut für Kognitive Mathematik, unveröffentlichte Staatsarbeit im Fach Mathematik)

  • Schwank, I. (1990): Zur Analyse kognitiver Strukturen algorithmischen Denkens.—In: K. Hausmann & M. Reiss (Hg.), Mathematische Lehr-Lern-Denkprozesse. Göttingen: Hogrefe. S. 31–54

    Google Scholar 

  • Schwank, I. (1998/2000): QuaDiPF—Qualitatives Diagnoseinstrument für prädikatives versus funktionales Denken. Sets A/B/C/D. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik

    Google Scholar 

  • Schwank, I. (2003): Ein führung in funktionales und prädikatives Denken—In: ZDM, Zentralblatt für Didak tik der Mathematik, Jg. 35(H.3), S. 70–78

  • Sjuts, J. (2002): Unterschiedliche mentale Konstruktionen beim Aufgabenlösen.—In: Journal für Mathematikdidaktik, Jg. 23(H.2), S. 106–128

    Google Scholar 

  • Striethorst, A. (2002a): Untersuchung individueller Unterschiede in der mentalen Repräsentation von symbolverarbeitenden Regelsystemen und ihr Erklärungswert für die Unterschiedlichkeit von Schülereigenproduktionen im Mathematikunterricht.-Universität Osnabrück, Institut für Kognitive Mathematik, Dissertation

  • Striethorst, A. (2002b): Symbolische Termumformungen—Untersuchung Leer 2001—Sammlung der Transkripte und Auswertungsfragebögen. Arbeitsbericht Nr. 41.1 Osnabrück: Forschungsinsitut für Mathematikdidaktik

    Google Scholar 

  • Striethorst, A. (2002c): Symbolische Termumformungen-Untersuchung Iburg 2001—Sammlung der Transkripte und Auswertungsfragebögen. Arbeitsbericht Nr. 41.2. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik

    Google Scholar 

  • Striethorst, A. (2002d): QuaDiPF—Untersuchung Leer 2001—Sammlung der Transkripte. Arbeitsbericht Nr. 42.1. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Elmar, CF., Ansgar, S. Untersuchung individueller Unterschiede in der mentalen Repräsentation von symbolverarbeitenden Regelsystemen. ZDM Mathematics Education 35, 94–101 (2003). https://doi.org/10.1007/s11858-003-0005-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11858-003-0005-2

ZDM-Classification

Navigation