Skip to main content
Log in

Aussichten der freien Schulwahl

Die globale pädagogische Reformbewegung im Härtetest der direkten Demokratie

Prospects of school choice

The global educational reform movement put to the test of direct democracy

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Weltweit ist eine Angleichung von Bildungsreformen zu beobachten, was im Begriff der globalen pädagogischen Reformbewegung zum Ausdruck kommt. Obwohl die Bedingungen, unter denen sich Nationalstaaten einer pädagogischen Weltkultur angleichen, in jüngster Zeit vermehrt untersucht wurden, ist über die politischen Mechanismen, die über die Rezeption globaler Modelle befinden, wenig bekannt. Anhand einer Fallstudie aus der Schweiz, deren System der direkten Demokratie besonders geeignet scheint, politische Transformationsprozesse zu untersuchen, wird die Auseinandersetzung um die Einführung der freien Schulwahl, wie sie durch verschiedene Volksinitiativen ausgelöst wurde, rekonstruiert. Die Studie zeigt, dass ein neoinstitutionalistischer Ansatz geeignet sein kann, die Rezeption globaler Reformmodelle zu erklären, sofern er um eine akteurtheoretische Perspektive ergänzt wird und die Besonderheiten des lokalen politischen Systems berücksichtigt werden. In methodischer Hinsicht ergibt sich, dass bei der Untersuchung globaler Angleichungsprozesse vier Referenzpunkte zu beachten sind, nämlich Staat, Markt, Öffentlichkeit und Wissenschaft.

Abstract

Educational reforms around the world are increasingly converging, and this is reflected in the concept of a global educational reform movement. Although several recent studies have looked at the conditions under which nation states borrow from global educational models, the political mechanisms underlying these processes are not well understood. On the basis of a case study from Switzerland, which has a system of direct democracy which appears to be particularly suitable for an analysis of political transfer processes, this article reconstructs the debate around a series of popular initiatives addressing school choice. The results of the study show that a neo-institutional approach can be useful for understanding the implementation of global educational models in a national context if it is supplemented by a theoretical analysis of the participant and takes the specific features of the local political system into account. Methodologically, the analysis of global harmonisation processes in education should consider four reference points, namely the state, the market, the general public and scientific research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das zeigen die Begriffe, die er den Mechanismen zuweist: borrowing, learning, teaching, harmonization, dissemination, standardization, installing interdependence und imposition (Dale 1999, S. 5 ff.).

  2. Printmedien: Neue Zürcher Zeitung (NZZ): Tageszeitung, Zürich; NZZ am Sonntag: Sonntagszeitung, Zürich; SonntagsZeitung: Sonntagszeitung des Tages Anzeigers, Zürich; Tages Anzeiger (TA): Tageszeitung, Zürich. Internetseiten: Bundes- und Kantonsbehörden: www.admin.ch; www.ch.ch; Elternlobby Schweiz: http://www.elternlobby.ch/

  3. Die EDK kann in Funktion und politischer Bedeutung mit der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) verglichen werden.

  4. Ausdrücklich werden damit zwei Interessen, welche die Einrichtung von Privatschulen motivieren, ausgeschlossen, nämlich das Interesse religiöser oder ethnischer Gruppen, eine eigene Schule zu gründen und das unternehmerische Interesse, mit Schulen Geld zu verdienen.

  5. Ergänzen ließe sich, dass im Kanton Tessin 2001 (noch vor Gründung der Elternlobby Schweiz) eine ähnliche Initiative mit einem Neinstimmen-Anteil von 74.1 % abgelehnt wurde. Weiter zurück liegt eine Volksabstimmung im Kanton Bern, bei der 1983 ein wiederum ähnliches Volksbegehren mit 78.6 % Neinstimmen verworfen wurde. Schließlich reichte die Elternlobby Schweiz auch zwei Petitionen ein, die ebenfalls klar abgelehnt wurden, nämlich 2004 die Petition „Für eine echte freie Schulwahl“ durch das Eidgenössische Parlament und 2010 die Petition „Libre choix de l’école pour tous“ durch das Parlament des Kantons Waadt.

  6. 64 % der telefonisch Befragten stimmten einer entsprechenden Forderung zu, während die staatliche Finanzierung privater Schulen mit 73 % abgelehnt wurde (Diem und Wolter 2011, S. 10 f.).

  7. Insofern entsprechen die Vertragsschulen den Charterschools in den USA (vgl. Ravitch 2010, S. 121 ff.).

  8. Verwirrung stiftet namentlich der Begriff der Staatsschule, der offensichtlich wegen seines polemischen Untertons bevorzugt wird. Das wird besonders deutlich bei Diesbergen (1996), der die Staatsschulen als bevormundende Zwangsanstalten darstellt.

  9. Freie Schulen sind also terminologisch geradenicht Privatschulen, womit der Begriff der „freien Trägerschaft“, der gängigerweise für private Schulen verwendet wird, für weitere Begriffsverwirrung sorgt. Zudem scheint mit der Einführung der neuen Terminologie der Begriff der öffentlichen Schule verloren gegangen zu sein.

  10. Interessanterweise entsprechen die Argumente sowohl auf Befürworter- wie auf Gegnerseite weitgehend den in der wissenschaftlichen Literatur zur freien Schulwahl vorfindbaren Positionen (vgl. Feinberg und Lubienski 2008; Levin 2002), obwohl wissenschaftliche Studien im Abstimmungskampf eine geringe Rolle gespielt und auch Erziehungswissenschaftler kaum in die Auseinandersetzung eingegriffen haben.

  11. Die Modelle sind einheitlich, aber nicht unbedingt homogen. Dass sich die Elemente desGlobal Educational Reform Movement nicht exakt bestimmen lassen, steht daher in Übereinstimmung mit dem Ansatz des Neoinstitutionalismus, der nicht nur auf Inkonsistenzen und Widersprüche hinweist, sondern davon ausgeht, dass die globalen Modelle zumeist in idealisierter Form und in Varianten vorliegen (vgl. Hasse und Krücken 2005, S. 67 ff.; Meyer 2005, S. 92, 99 f., 127 f.).

Literatur

  • Ackeren, I. van, & Brauckmann, S. (2010). Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 41–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Adick, C. (2003). Globale Trends weltweiter Schulentwicklung: Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (3), 173–187.

    Article  Google Scholar 

  • Adick, C. (2004). Forschung zur Universalisierung von Schule. In W. Helsper, & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 943–963). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Adick, C. (2009). World Polity – ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 258–291). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Amacher, P. (2003). Porträt der Elternlobby Schweiz. http://www.steinerschule.ch/fileadmin/files/publikationen/forum-der-ehemaligen/forum/forum2003/de/elternlobby.php. Zugegriffen: 28. Jan. 2013.

  • Anderson-Levitt, K. M. (2003). Local meanings, global schooling. Anthropology and world culture theory. New York: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2006). Bildungsforschung und Bildungspolitik im Zeitalter ‚Neuer Steuerung‘. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 487–504.

    Google Scholar 

  • Bernet, W. (2012). Die Volksschule ist fast allen Parlamentariern heilig. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 31 vom 7.2.2012, S. 15.

  • Bieber, T. (2010a). Soft governance in education. The PISA Study and the Bologna Process in Switzerland. TranState Working Papers No. 117. Bremen: Sonderforschungsbereich 597.

  • Bieber, T. (2010b). Playing the multilevel game in education – the PISA Study and the Bologna Process Triggering Swiss Harmonization. In K. Martens, A.-K. Nagel, M. Windzio & A. Weymann (Hrsg.), Transformation of Education Policy (S. 105–131). Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bieber, T., & Martens, K. (2011). The OECD PISA Study as a soft power in education? Lessons from Switzerland and the US. European Journal, of Education, 46, 101–116.

    Article  Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2002). Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein? Schulentwicklung zwischen neuer Steuerung, Organisation, Leistungsevaluation und Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boli, J., & Ramirez, F. O. (1986). World culture and the institutional development of mass education. In J. G. Richardson (Hrsg.), Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education (S. 65–90). New York: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Boli, J., & Thomas, G. M. (1997). World culture in the world polity: A century of international non-governmental organization. American Sociological Review, 62, 171–190.

    Article  Google Scholar 

  • Checkel, J. T. (1998). The constructivist turn in international relations theory. World Politics, 50, 324–348.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. (1968). The concept of equality of educational opportunity. Harvard Educational Review, 38, 7–22.

    Google Scholar 

  • Dale, R. (1999). Specifying globalization effects on national policy: A focus on the mechanisms. Journal of Education Policy, 14, 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Davies, S., & Guppy, N. (1997). Globalization and educational reforms in Anglo-American democracies. Comparative Education Review, 41, 435–459.

    Article  Google Scholar 

  • Diem, A., & Wolter, S. (2011). Wer hat Angst vor Schulwahl? Leading House Working Paper No. 56. Zürich: Institut für Betriebswirtschaftslehre.

  • Diesbergen, C. (1996). Liberalisierung des Bildungswesens: Plädoyer für eine Neuorientierung der Argumentation. http://www.elternlobby.ch/deutsch/argumente/argumente.php. Zugegriffen: 28. Jan. 2013.

  • Feinberg, W., & Lubienski, C. (2008). School choice policies and outcomes. Empirical and philosophical perspectives. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Gerber Rüegg, J. (2012). Öffentliche Schule wird zur Restschule. Tages Anzeiger vom 9.6.2012, S. 20.

  • Gerny, D. (2010). Die Idee der freien Schulwahl droht auf Grund zu laufen. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 59 vom 12.3.2010, S. 11.

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2010). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Grek, S. (2009). Governing by numbers: The PISA ‚effect‘ in Europe. Journal of Education Policy, 24, 23–37.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, K. H. (2002). Die OECD – Anatomie eines pädagogischen „global players“. In F. Achtenhagen & I. Gogolin (Hrsg.), Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften (S. 65–76). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Guldimann, R. (2010). Dringliche Richtigstellung (7.3.2010). http://www.elternlobby.ch//dropnews/news/2009-10-29-2111.html. Zugegriffen: 28. Jan. 2013.

  • Guldimann, R., Gallacchi, R., & Ullmann, E. (2010). Medienmitteilung vom 26.4.2010: Neuausrichtung der Elternlobby Baselstadt. http://www.elternlobby.ch/NeuausrichtungBS.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2013.

  • Habermas, J. (1998). Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1981). Chancengleichheit. In H. Schiefele & A. Krapp (Hrsg.), Handlexikon zur Pädagogischen Psychologie (S. 54–61). München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2008). Unterwegs zur 08/15-Schule? Wider die Instrumentalisierung der Erziehungswissenschaft durch die Bildungspolitik. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30, 13–31.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2011). Eingeklammerte Praxis – ausgeklammerte Profession. Eine Kritik der evidenzbasierten Pädagogik. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 123–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hopf, W. (2000). Chancengleichheit und Individualisierung. Zur Revision eines bildungspolitischen Ziels. In J. Schlömerkemper (Hrsg.), Differenzen. Über die politische und pädagogische Bedeutung von Ungleichheiten im Bildungswesen (S. 93–112). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jakobi, A. P. (2007). Die Bildungspolitik der OECD: Vom Erfolg eines scheinbar machtlosen Akteurs. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 166–181.

    Google Scholar 

  • Jones, P. W. (2007). Education and world order. Comparative Education, 43, 325–337.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Klöti, U., Knoepfel, P., Kriesi, H., Linder, W., Papadopoulos, Y., & Sciarini, P. (2006). Handbuch der Schweizer Politik (4., vollst. überarb. Aufl.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Koch, S., & Schemmann, M. (2009). Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Largo, R. (2004). „Wenn die Gesellschaft das wie Blocher sieht, dann stirbt die Schweiz in 100 Jahren aus.“ Interview von Esther Girsberger mit Remo Largo. SonntagsZeitung vom 4.4.2004. S. 23, 25, 27.

  • Leutenegger, F. (2008). „Basler Nein ist enttäuschend.“ Interview von Liliane Minor mit Filippo Leutenegger. Tages Anzeiger vom 2.12.2008, S. 13.

  • Levin, H. M. (2002). A comprehensive framework for evaluating educational vouchers. Educational Evaluation and Policy Analysis, 24, 159–174.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, K., & Niemann, D. (2010). Governance by comparison. How ratings & rankings impact national policy-making in education. TranState Working Papers No. 139. Bremen: Sonderforschungsbereich 597.

  • Martens, K., Nagel, A.-K., Windzio, M., & Weymann, A. (Hrsg.). (2010). Transformation of Education Policy. Basingstoke: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Maurer, M. (2007). Jenseits globaler Kräfte? Berufspraktische Fächer an allgemeinbildenden Sekundarschulen in Sri Lanka und Bangladesh. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 200–214.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, J. W., Ramirez, F. O., & Soysal, Y. N. (1992). World expansion of mass education, 1870–1980. Sociology of Education, 65, 128–149.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, R. (2009). Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2004). Reformpädagogik. In D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 783–806). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ogg, E. (2008). Freie Schulwahl und Chancengleichheit. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 230 vom 2.10.2008, S. 20.

  • Osterwalder, F. (1993). Schule und Unterricht im ordnungspolitischen Konzept der klassischen und neoklassischen Ökonomik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 85–108.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, F. (2011). Demokratie, Erziehung und Schule. Zur Geschichte der politischen Legitimation von Bildung und pädagogischer Legitimation von Demokratie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, F., & Weber, K. (2004). Die Internationalisierung der föderalistischen Bildungspolitik. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 26, 11–32.

    Google Scholar 

  • Ravitch, D. (2010). The death and life of the Great American school system. How testing and choice are undermining education. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Sahlberg, P. (2011). Finnish lessons. What can the world learn from educational change in Finland? New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Schneebeli, D. (2012). Mehrheit der Privatschulen würde auf Geld verzichten. Tages Anzeiger vom 2.6.2012, S. 21.

  • Schriewer, J. (2005). Wie global ist institutionalisierte Weltbildungsprogrammatik? Neo-institutionalistische Thesen im Licht kulturvergleichender Analysen. In B. Heintz, R. Münch & H. Tyrell (Hrsg.), Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen (S. 415–441). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Schriewer, J., & Martinez, C. (2004). Constructions of internationality in education. In G. Steiner-Khamsi (Hrsg.), The Global Politics of Educational Borrowing and Lending (S. 29–53). New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Steiner-Khamsi, G., & Waldow, F. (2012). World yearbook of education 2012. Policy borrowing and lending in education. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Strang, D., & Meyer, J. W. (1993). Institutional conditions for diffusion. Theory and Society, 22, 487–511.

    Article  Google Scholar 

  • Verband Schweizerischer Privatschulen (VSP). (2008). Positionspapier des VSP für eine „echte“ freie Schulwahl. Pressecommuniqué vom 19.9.2008. http://www.swiss-schools.ch/index.php?sector=07&id=228. Zugegriffen: 25. März 2010.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Herzog.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herzog, W. Aussichten der freien Schulwahl. Z Erziehungswiss 16, 579–597 (2013). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0370-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0370-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation